Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS5 "APDU length 15 does not allow sending property elements with size 20"
Also es gibt wohl (secure) Geräte, die man ausschließlich mit APDU23 programmieren kann?
Secure-Geräte brauchen beim Programmieren definitiv Frames > 15 APDU, zumindest wenn das zugehörige Zertifikat eingelesen wurde.
Es gibt auch zunehmend andere Geräte unabhängig von Secure, die längere Frames brauchen.
Interfaces und Koppler mi Long Frame Unterstützung gibt es jetzt auch schon viele, viele Jahre.
schade, dann ist das halt so. Wird halt alles immer komplizierter und teurer - wäre schön gewesen, wenn das nur notwendig wäre, wenn man Secure nutzt (kann ja in den meisten oder gar allen Fällen in den Geräten abgeschaltet werden).
Wenn ich Klaus Gütter richtig verstehe ist es so:
Wenn ich für das Gerät kein Zertifikat eingelesen habe (Oder wenn ich das Zertifikat für das Gerät wieder aus den Projekteigenschaften/Sicherheit gelöscht habe) kann ich das Secure Gerät auch mit einem Interface mit APDU von 15 Byte laden.
Es wird also nicht teurer, nur etwas verwirrender.
Habe ich auch exemplarisch mit einem Gerät ausprobiert.
Ja, das waren neue Zennio Geräte und auch die neuen Kombi Aktoren von Jung/Gira, lassen sich mit langsam USB Schnittstellen nicht mehr programmieren. Es dauert ja nicht länger, es fehlen sogar teile der Telegramme. Das Wago die PT64 Klemme aufbohren konnte, finde ich ja lobenswert. Aber mehr als eine APDU von 55 werden die damit nicht schaffen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Bringt halt nix, wenn im Koffer eine Gira 108000 liegt, die habe ich auch hier
Dann wird das bei mir leider das erste KNX Gerät, welches funktionsfähig ohne jeglichen Defekt auf den Müll wandern muss...möge sie in Frieden ruhen. Wir hatten immer ein freundschaftliches, reibungsarmes Verhältnis und oft genug war sie die letzte Rettung, wenn mit Tunneln und ähnlichen Fallstricken bei LAN-Interfaces der Adrenalinpegel oben war.
Aber guter Hinweis, dass neuere USB-Schnittstellen damit kein Problem haben.
Die ETS 6.1.1 wird immer besser. Ich habe jetzt sogar in Bestandsprojekten, in denen ich immer via S1 alle Aktoren aus Linie 1.0.x in Linie 1.1. programmiert habe, gehen plötzlich nicht mehr. Seit Update 6.1.1 heißt es: grafik.png
Langsam wird es nicht mehr lustig.. und ja die Weinzierl kann eine APDU von 55 grafik.png
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich fange jetzt mit Ticket Krieg an.... und messe den Zeitaufwand und diesmal stelle ich der KNX A echt eine Rechnung. Die wollen ja auch Geld für Support inzwischen. Ich grabe jetzt den Kriegslaptop aus.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar