Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Netzteil abgeraucht, Warum ? MDT und Meanwell

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Netzteil abgeraucht, Warum ? MDT und Meanwell

    Moin zusammen, gestern hatten wir ein komisches Phänomen in unserem Neubau. Und zwar war ich dabei den Gira X1 in Betrieb zu nehmen. Dafür muss man das Passwort an dem Gerät ablesen. Abdeckung ab, gerät kurz ausgehackt von der Hutschiene und Passwort abgelesen, es musste dafür nichts abgeklemmt werden. Danach wollte ich die Abdeckung wieder dran machen und die Aktoren waren kurz „ausgegangen“, haben geflackert. dachte das kann von der GPA Programmierung. Dann wollten wir die Abdeckung dran schrauben und haben leicht auf die Abdeckung gedrückt (auf Höhe unserer USB Schnittstelle und MDT Netzteil STV-0640.02 640mA)
    und Aktoren flackerten und dann ging vermutlich als erstes unser Netzteil (Meanwell 24V) für den X1 hoch (oder MDT weiß man nicht). Sicherungen raus, Bus vom Netzteil vom Gira getrennt festgestellt, dass am MDT Eingangsseitig 230 V Anlagen, Bus 30V aber tot war. Dann hat sich diese SV wohl auch verabschiedet. Roch übel. Reihenfolge schwierig zu identifizieren. Wir vermuten auch, dass unser Dimmaktor was abbekommen hat.

    Wie kann eine leichte mechanische Einwirkung auf die Abdeckung dazu führen, dass die Netzteile sich verabschieden ? Kann ja höchstens sein, dass feste (!) Leitungen leicht gedrückt/verschoben werden. Defekt einer SV? Hat es was mit N zutun? (Die Klemmstellen sind alle fest) Kann meine Inbetriebnahme vom X1 damit was zutun haben - die nicht erfolgreich war. Ich habe lediglich den X1 mit LAN verbunden und versucht über den GPA eine Visu drauf zu spielen.

    Vielleicht hatte jemand ja ein ähnliches Problem.
  • Als Antwort markiert von julessmm am 14.12.2023, 20:34.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Wenn mehrere Schaltnetzteile gleichzeitig abrauchen: Ist der 'Haupt'-N an einem gemeinsamen Sternpunkt richtig fest? Also z.B. an den FI Klemmen oder der Potenzialverteilung. Nicht, dass beim nächsten Wackeln noch Geräte im Haus am selben Strang kaputt gehen.
    Der Übeltäter war tatsächlich der lose Neutralleiter am Ausgang vom FI. Beim anbringen der Abdeckung als es geknallt hat der sich wohl bewegt und evtl. was berührt. Vielen Dank

    Kommentar


      #2
      Hallo

      mach doch mal detaillierte Fotos vom Schrank und der Verkabelung. Evtl. ist dort etwas zu erkennen.

      Kommentar


        #3
        iGude,

        das ungefähr die selbe Frage wie:
        Ich habe ein Auto. Dieses ist abgebrannt. Wem ist das auch passiert?

        Das kann alles mögliche sein.
        Keine Bilder, keine Vor Ort begehung.
        Unmöglich was zu sagen.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #4
          Einmal die Absicherung schematisch und auf einem Bild unten links. Über den FI sichern wird KNX abgesichert. Die Anlage lief sonst problemlos. Die Zuteilungen von den LS gehen auf Dreistockklemmen , dann auf die Aktoren.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 3 photos.

          Kommentar


            #5
            Jetzt nicht direkt zu deinem Fehler, aber: Den X1 so einzupacken ist nicht gut. Der wird im Betrieb relativ warm, bitte nicht direkt ein Netzteil anflanschen. Der X1 braucht Luft.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #6
              Ich würde mal nach den Anschlüssen am Netzteil schauen, dass da keine lose Klemme oder ne Litze raus schaut.
              Ansonsten wirst du da keine Antwort bekommen.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 13.12.2023, 09:39.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #7
                Das wurde im ersten Schritt gemacht , nichts locker lose oder anderes. In dem Netzteil ist auch nichts

                Kommentar


                  #8
                  Sehe ich das richtig, dass am KNX-Netzteil schwarz + grau + braun angeschlossen ist?
                  Der PE wäre (zumindest bei uns in Ö) gelb/grün.
                  Womit ist der „PE“ verbunden?

                  Kommentar


                    #9
                    die Farben für L, N und PE würde ich auch als erstes ändern. Man kann nur hoffen das diese im gesamten Haus nicht auch so angeklemmt worden sind.

                    Ich weiß nicht ob das ebenfalls ein Problem ist. Aber auf der Phase 2 hinter dem ersten FI sitzt ein 2 Pol FI für den Technikraum. K.a ob das eine Rolle spielt. Sieht aber merkwürdig aus.

                    Zum Hauptproblem kann ich leider nichts dazu beitragen. Sicher das der Bus von X1 auf Bus geht und Spannungsversorgung auf das Netzteil und nicht umgekehrt?

                    Kommentar


                      #10

                      Da kein 1,5 mm in grün/gelb kurzfristig da war, wurde PE mit orange gemacht. Kommt von der Klemmleiste X1 dort ist eine Klemme für das PE. Dort ist die Klemme über die HUT Schiene mit PE verbunden, der über ein Auflageblock aufgelegt ist.

                      Kommentar


                        #11
                        Wenn mehrere Schaltnetzteile gleichzeitig abrauchen: Ist der 'Haupt'-N an einem gemeinsamen Sternpunkt richtig fest? Also z.B. an den FI Klemmen oder der Potenzialverteilung. Nicht, dass beim nächsten Wackeln noch Geräte im Haus am selben Strang kaputt gehen.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Wenn mehrere Schaltnetzteile gleichzeitig abrauchen: Ist der 'Haupt'-N an einem gemeinsamen Sternpunkt richtig fest? Also z.B. an den FI Klemmen oder der Potenzialverteilung. Nicht, dass beim nächsten Wackeln noch Geräte im Haus am selben Strang kaputt gehen.
                          nach erstem Anschein, ja, aber das sollte nochmal detaillierter geprüft werden.

                          Alle anderen Tipps von oben sind alle schon geprüft worden oder treffen nicht zu.

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Wenn mehrere Schaltnetzteile gleichzeitig abrauchen: Ist der 'Haupt'-N an einem gemeinsamen Sternpunkt richtig fest? Also z.B. an den FI Klemmen oder der Potenzialverteilung. Nicht, dass beim nächsten Wackeln noch Geräte im Haus am selben Strang kaputt gehen.
                            Der Übeltäter war tatsächlich der lose Neutralleiter am Ausgang vom FI. Beim anbringen der Abdeckung als es geknallt hat der sich wohl bewegt und evtl. was berührt. Vielen Dank

                            Kommentar


                              #14
                              Er wird sich bewegt haben und dabei eher nix statt anderes mehr berührt haben und dann haben die Geräte von 400V gekostet, das mögen nicht viele.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                und dann haben die Geräte von 400V gekostet
                                ...zumindest irgendwas zwischen 230V und 400V, je nach Impedanz der drei Abgänge.

                                Ist eigentlich alleine schon ein Grund, auf zweipolige FI/LS zu setzen!

                                BTW: Laubsäge schonmal bereitlegen, wenn Abdeckungen draufkommen...ich sage nur 13TE...:

                                Screenshot 2023-12-14 215619.jpg

                                EDIT: ...und wenn der FI links kommt, schaltet der den L2 für den FI/LS ganz rechts weg...hmmm...ist nicht so gewollt, oder?
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 14.12.2023, 22:22.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X