Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches KNX-DALI-Gateway bei Kommissionierung der Anlage über externes Gerät?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches KNX-DALI-Gateway bei Kommissionierung der Anlage über externes Gerät?

    Hallo zusammen,

    folgende Ausgangssituation:

    In der Regel kommissioniere ich kleinere Dali-Anlagen mit dem Tridonic USB-Interface, bei größeren Anlagen mit mehreren Dutzend Linien setze ich i.d.R. auf eine Beckhoff SPS, habe mehrere KL6811 Master im Einsatz und mache das direkt über die KS2000.

    Nun habe ich letztens ein Gebäude umgebaut, wo der komplette Backbone auf KNX läuft und auch via Gira HS visualisiert ist. Hier wäre in dem kleinen umzubauenden Teilbereich für die 15 TuneableWhite-Leuchten mit DT6 die "große" Lösung mit SPS, KNX- und DALI-Busklemmen oversized gewesen. Ich entschied mich also für ein fertiges KNX-Dali-Gateway. Mit MDT macht man normal nix falsch, Geld spielte in dem Fall keine Rolle, also fiel die Wahl auf die vermeintlich modernste und vielseitigste Lösung, das DALI Control IP64 Gateway.

    Meine Leuchten hatte ich einige Tage vorab (das Gateway kam etwas später) bereits mit dem Tridonic-Tool kommissioniert und alles schön fix und fertig aufgeteilt zur Steuerung der an den verschiedenen Wänden positionierten Leuchten via mehrerer Dali-Gruppen sowie einer Gruppe für die Farbtemperatur aller Leuchten. Alles funktionierte bei Senden definierter Dali-Commands über die Tridonic-Software wunderbar.

    Also dann das MDT-Gateway in der ETS angelegt, eine 8-Bit-GA angelegt, mit dem Kommunikationsobjekt für Dali-Gruppe 1 verknüpft, die Applikation geladen, zum Test Dimmwert 50% auf die GA geschickt und es passierte - nichts.

    Nach einer Stunde fluchend rumprobieren die Erkenntnis: Man muss dem Gateway überhaupt erstmal beibringen, dass es in Gruppe 1 auch Teilnehmer gibt. "Blind" übersetzen möchte das Gateway nicht. Da taucht bei mir dann gleich mal die Frage nach dem "warum" auf - was soll denn bitte Schlimmes passieren, wenn das Gateway den Befehl einfach übersetzt, so wie man es erwarten würde? Schlimmstenfalls passiert überhaupt nichts, weil es gar keine Teilnehmer gibt, die auf Gruppe 1 konfiguriert sind. Aber so ist das schon irgendwie reichlich seltsam.

    Also gut, habe ich halt über das MDT Webinterface mal die Anlage eingelesen. Ich bin der Meinung, explizit alles so angehakt zu haben, dass nichts durcheinandergeraten sollte (sprich, vorhandene, bereits adressierte Leuchten finden und auflisten). Aber genau das war nicht der Fall. Meine kompletten Kurzadressen hat es durcheinandergewürfelt, auch alle Gruppenzuordnungen waren futsch bzw. die Geräte in völlig sinnfreie neue Gruppen verschoben (wie DAS geht, wenn das Gateway vermeintlich einfach nur Leuchten einliest, ist mir sowieso völlig schleierhaft - im Nachhinein betrachtet hätte ich das auf dem Dali-Busmonitor beobachten sollen). Es war in diesem Web-Tool für meine Begriffe auch keine sinnvolle Konfiguration der Anlage möglich. Ich habe es z.B. nicht geschafft, Leuchten mehreren Gruppen zuzuweisen.

    Was habe ich also letztendlich gemacht? Dem MDT vorgegaukelt, dass in jeder benötigten Gruppe zumindest irgendein Vorschaltgerät drin ist (denn sonst wird ja nichts rausgeschickt, wie wir gerade gelernt haben), danach die Anlage wohl oder übel nochmal komplett platt gemacht und mit dem Tridonic wieder vernünftig konfiguriert.

    Was auch "schön" ist: Es reicht nicht, in der ETS das KO für das Dimmobjekt einer Dali-Gruppe zu verknüpfen. Man muss auch das Schaltobjekt verknüpfen, sonst gehen wieder keine Befehle auf den Dali-Bus raus. Das kostet mich wieder unnötig Gruppenadressen, denn ein/aus benötige ich explizit in dieser Konstellation nicht. Es gibt einen Fader für die Leuchten, ich schalte also rein über die Wertvorgabe. Wenn die Leuchten ausgehen sollen, wird halt 0 gesendet. Da brauche ich keine zusätzliche 1-Bit-GA, muss sie jetzt aber trotzdem anlagen, sonst möchte das Gateway wieder mal nicht.

    Ich habe jetzt noch zwei Gebäudebereiche umzubauen und bin nun am überlegen, was ich einsetzen soll. Mit diesem Gateway war das Ganze jedenfalls eher zum abgewöhnen, da war ich doch schwer enttäuscht und das ist noch nett formuliert. Wie arbeitet im Vergleich dazu das DALI Control 64 Gateway? Also die Variante ohne Display und Ethernet-Schnittstelle, nur mit 9 Tasten für die manuelle Bedienung vorne drauf. Da das Ding ja gar keine so vermeintlich ausgefeilte Konfigurationsoberfläche hat, wäre meine Hoffnung, dass zumindest dieses vielleicht autark arbeitet und einfach stumpf das macht, was man ihm in der ETS über die Verknüpfungen der KOs vorgibt, da man hier ja evtl. damit rechnet, dass ein komfortables, externes Tool eingesetzt wird. Oder ist das eine völlig falsche Vermutung und ich komme gar vom Regen in die Traufe und kann mich auch noch mit der zusätzlichen DCA-App rumschlagen, damit das Gateway überhaupt etwas ausgibt?

    Was sind eure alternativen Empfehlungen? Wie gesagt, die Devise ist: Keep it set and simple. Das Senden von Gruppenbefehlen ist eine verbindliche Anforderung, Broadcast alleine reicht nicht. Szenen werden nicht benötigt. Ansonsten aber bitte gerne so simpel wie möglich, eine Kommissionierung und weitergehende Konfiguration der Teilnehmer muss und soll gar nicht möglich sein. Ich brauche Kommunikationsobjekte für Dali-Gruppe 0 bis X, die werden verknüpft und dann hat das ad hoc zu spielen. Ausführung wenn möglich für Hutschienenmontage. Ausgangsseitig 1x Dali-Linie reicht. Dali-Spannungsversorgung muss nicht zwangsläufig integriert sein.
    Zuletzt geändert von sb4820; 26.12.2023, 19:15.

    #2
    Bei den KNX Gateways,die ich kenne gibt es keine, die die vollen DALI Standard unterstützen, nicht nur bei MDT. Ein EVG kann immer nur einer Gruppe zugeordnet werden, die 16 DALI Gruppen werden so nicht unterstützt. Die meisten Gateways erlauben auch nur die Zuordnung zu einer Gruppe oder als Einzel EVG. Lästig ist das auch bei Szenen, da die ausschließlich am Gateway erzeugt werden und nicht die DALI Szenen im EVG ansprechen.
    Beim Einlesen der Geräte gibt es irgendwo bei MDT die Abfrage, bestehende Kurzadresse behalten, muss aber auch extra angehakt werden. Außerdem solltest du die Konfiguration ergänzen und nicht neu erstellen.

    Die Denkweise ist leider deutlich anders als bei DALI, manche Geräte unterstützen sogar nur DALI Broadcast.

    Am besten, du lädst dir die Applikation der jeweiligen Gateways mal in die ES und spielst etwas herum, da kannst du z.B. erkennen, ob mehrere Gruppen und Einzel- EVGs unterstützt werden. Eine Empfehlung für deine Aufgabe kann ich dir leider nicht geben.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Daeine Variante ist halt nicht die aus KNX-Sicht vorgesehene Vorgehensweise. Die Hersteller versuchen die Inbetriebnahme zu vereinfachen und lassen die eigentlichen Kurzadressen und Gruppen in den Hintergrund wandern. Mit allen Vorteilen (einfachere Inbetriebnahme) und Nachteilen (Sonderfälle wie deiner, wenn jemand genau weiß was er im Dali tut, funktionieren nicht mehr ohne weiteres).

      Somit fallen eigentlich alle raus, in denen über das DCA (oder WEB-Oberfläche) die Leuchten eingelesen und zugeordnet werden, bevor das Gateway überhaupt akzeptiert, das da was ist. Hierzu gehören auf alle Fälle schon mal die ganzen IPAS-ähnlichen (wie auch MDT), Hager und keine Ahnung welche all.

      ABB tickt da etwas anders. Man stellt in den Parametern ein, welche Gruppen und Einzelleuchten (die nicht in Gruppen sind) es gibt, progammiert das dann in das Gateway und addressiert erst über ein Zusatztool über das Gateway die Leuchten. Sind die Leuchten schon addressiert, werden sie durch das Gateway erkannt und genutzt.
      Ich habe aber nie getestet, was passiert wenn man sich die Freiheiten des DALIs nimmt (EVG in mehreren Gruppen, Einzel und Gruppenansteuerung des gleichen EVG) und versucht das über das DALI-Gateway anzusteuern. Minimum wird das Gateway einen Fehler melden...

      Möglicherweise könnte aber das Lunatone-DALI2-Gateway (89453899, nicht über den Onlinekatalog, nur als KNX-Projekt downloadbar) die beste Variante für dein Vorhaben sein. Hier wird in den Parametern für bis zu 63 Kanäle eingestellt, was du steuern willst:
      grafik.png
      Dazu stellst du dann die Dali-seitigen Parameter ein (z.B. Broadcast, Group Adress, Short Address etc.).

      Die DALI-Geräte selbst werden mit einer DALI-Konfigurationssoftware und separater Schnittstelle (DALI-USB etc...) eingestellt (also genau dein Vorgehen).
      Durch die Multimasterfähigkeit und der nicht vorhandenen internen DALI-Versorgung sind auch mehrere Gateways in einer DALI-Linie kein Problem, wenn dir die 63 Kanäle nicht reichen...

      Was man hier nicht findet sind die im KNX häufig vorhandenen Zusatzfunktionen (Treppenhaus, Sperren, Verzögerungen, etc.).

      Wie es sich am Ende im Betrieb verhält, musst du aber selber testen, habe es bisher noch nicht in Benutzung gehabt (Inbtriebnahme kommt erst Mitte/Ende Januar mit wenig Zeit für sonstige Spielereien).
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Das hört sich bei dir ja gewerblich an oder?
        Ansonsten arbeite ich gerade an einem DIY Dali GW, das sowohl das Ansteuern von Evgs einzeln und in Gruppe erlaubt, als auch die Szenen auf Dali Seite (inkl Treppenhaus Sperren etc).
        Das Kommissionieren kann über die knxprod erfolgen, ist aber nicht erforderlich.



        Gruß Mike
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten und Erläuterungen. Das erklärt in der Tat einiges. Sowohl beim Thema Szenen als auch bei diversen anderen Parametern hatte ich mich in der Tat gewundert, wie das alles mit den mir bekannten Standards zusammenspielen soll und ob das dann alles bei jedem Download der Applikation hinterher vom Gateway zu den Vorschaltgeräten gesendet wird, wenn es "starr" in der ETS programmiert wird und nicht - wie es mir logisch erscheinen würde - über die Weboberfläche.

          Dann muss ich hier wohl umdenken. Der Hinweis auf ABB und Lunatone ist auf jeden Fall ein guter Tipp, ich werde mir das alles tiefergehend ansehen. Zumindest habe ich jetzt eine Erklärung, warum das Ganze mit dem MDT-Gerät so verquer gelaufen ist. Wie man sieht, geht es zur Not ja so auch, dann müsste man eben zunächst eine "Fake"-Konfiguration direkt über das Gateway erstellen, damit diesem alle benötigten Gruppen bekannt sind und danach die Geräte nochmal "richtig" einrichten - eben genau so, wie ich es jetzt ja im Prinzip gemacht habe. Schön ist aber natürlich etwas anderes, zumal man dann natürlich auch in der Doku entsprechend vermerken muss, dass die auf dem Gateway vorgefundene Konfiguration nicht der Realität entspricht. Da ist es so gesehen sauberer, wenn es diese gar nicht erst gibt, wie es z.B. bei ABB der Fall zu sein scheint. Die Preise sehen ja auch ganz vernünftig aus, da lande ich sogar noch unterhalb des günstigsten MDT.

          Auch das Lunatone sieht wirklich sehr, sehr gut aus. Zwar etwas teurer, aber immer noch im Rahmen; ich hatte da präventiv schon mit gutem Puffer kalkuliert. Da kann ich ja wirklich für jedes KO individuell festlegen, ob an eine Kurz- oder Gruppenadresse oder via Broadcast gesendet wird. Ich denke, das werde ich auf jeden Fall für den Teilbereich einsetzen, wo eine relativ komplexe Konfiguration zu erwarten ist und evtl. später auch noch erweitert werden soll (Effektbeleuchtung über RGBW-Stripes etc.).

          Gruß & guten Start in 2024,
          Stephan
          Zuletzt geändert von sb4820; 31.12.2023, 14:03.

          Kommentar

          Lädt...
          X