Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur-Schwankungen bei SCN-RT6AP.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur-Schwankungen bei SCN-RT6AP.01

    Benötige mal Euren Input.
    Ich messe schon seit mehreren Jahren die Temperatur im Poolwasser an verschiedenen Stellen mit PT1000 Fühlern an einem mdt SCN-RT6AP. Ich benutzte den Temperatur-Regler nur für die Messung nicht für die Regelung.
    Ich habe jetzt aus verschiedenen Gründen von einer Solar-Heizung auf eine Wärmepumpe umgestellt. Dabei habe ich mir die Temperatur-Werte einmal genauer angesehen (s. Grafik). Anders als andere Temperatur-Messungen (Wetterstation, RTR) schwanken die Werte bei gleichbleibender Temperatur ganz schön hin und her. Im Mittel stimmen die Werte schon (sind mit geeichtem Thermometer korrigiert), aber so willkürliche Schwankung von 23.8° auf 24.2° innerhalb von wenigen Minuten sind schon etwas viel. Die längere Aufzeichnung (s.unten) zeigt den langsamen Abfall der Temp. über Nacht und plötzlichen Wiederanstieg, wenn in diesem Fall um 10 Uhr die Poolpumpe angeht. Die vielen unerklärlichen Spikes stören mich aber etwas.
    Hat da jemand eine Idee???

    Vielleicht hjk ?

    Gruß Matthias
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde erst einmal vermuten, dass sich das Wasser vom erwärmten Zulauf ungünstig vermischt. Natürlich könnte es auch ein Problem des Messgerätes sein.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian.
      Danke für die Überlegung, aber so ist das nicht.
      Erstens läuft während der Ausschnitte die ich hier zeige keine Wärmequelle.
      Zweitens ist der Skimmer-Ablauf weit vom Zulauf entfernt. Wir reden von 40 cbm Wasser, da ändert sich nichts.

      Die Schwankungen liegen allein in der Messkette (also Sensor (Markenprodukt) oder SCN-RT6AP).
      Die Wassertemperatur ändert sich in wenigen Minuten garnicht!

      Kommentar


        #4
        Schade, war halt ein Ansatz.

        Kommentar


          #5
          Ziehe das hier nochmal hoch, falls jemand eine Idee hat. Schwankungen vor bis zu 0.9° C in Sekunden finde ich nicht so zufriedenstellend.
          Übrigens auf mehreren Kanälen nicht zeitgleich!
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von ReinerDaniel; 10.05.2024, 17:59.

          Kommentar


            #6
            Wird wohl der A/D-Wandler im Inneren des Gerätes sein, der die Ungenauigkeiten hervorruft (Auflösung, Empfindlichkeit) und es könnten auch Leitungseinstreuungen einen Rolle spielen.

            Ich würde mal zum Test an einem Kanal einen 100nF/100V Kondensator parallelschalten und schauen, ob das mit den Spikes besser wird.
            X7R-5 100N: Vielschicht-Kerko 100 nF, 50 - 100 V, X7R 10%, RM 5,0 bei reichelt elektronik
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich gehe von ungünstiger Leitungsführung bzw. Einstreuungen aus. Am Gerät wird es eher nicht liegen.

              Kommentar


                #8
                Wobei wir hier von sehr kleinen Werten reden. Ich habe zwar auch einen SCN-RT6AP (verwendet mit PT1000 zum Messen der Temperatur der Fliesen), kann aber nicht beurteilen ob Spikes wie bei dir hat, da die erforderliche Mindeständerung für eine Meldung auf 0,5K eingestellt wurde - und da läuft der SCN-RT6AP stabil.

                image.png

                Ich kann zumindest sagen dass über Stunden (wo nicht geheizt wird/wurde) keine Änderungen >0,5K auftreten, und beim Aufwärmen und Abkühlen gibt's auch schöne diskrete Werte (mit 0,5K Abständen) über die Zeit wo die Fliesen eben aufgeheizt werden bzw. wieder auskühlen.

                Die Leitungen sind ca. 3-5m lang, und werden über kurze Distanzen (30-50cm) auch neben anderen stromführenden Leitungen geführt, aber natürlich im extra Leerrohr.
                Zuletzt geändert von sewi; 11.05.2024, 06:09.

                Kommentar


                  #9
                  @dreamy: Kondensator werde ich einmal ausprobieren.
                  @hjk: Einstreuungen halte ich für unwahrscheinlich. Die Leitungen für die Temperaturmessung laufen ziemlich allein auf der Poolseite des Technikschachtes. Außerdem beeinflusst (tagsüber) der gleichzeitige Betrieb der Filterpumpe und ggf. einer Gegenstrompumpe die Werte nicht (im Vergleich zu ausgeschalteten andere Aggregaten).
                  @sewi: Sind schon kleine Werte, aber Schwankungen von 23.8°C auf 24.5°C innerhalb von Sekunden sind trotzdem inakzeptabel viel.

                  Leider kann man im SCN-RT6AP keine "Glättung" oder ähnliches einstellen.

                  Kommentar


                    #10
                    ReinerDaniel


                    Klar. Hängt natürlich auch davon ab, was man mit den Werten macht, ob bei gewissen Schwellwerten Aktionen durchgeführt werden, oder ob's nur "zur Info" und zum Anschauen ist. Aber zumindest der SCN-RT6AP selbst scheint zu funktionieren, sonst nehme ich an, dass ich zumindest den einen oder anderen "Spike" sehen würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich kann leider nicht direkt bei dem Problem helfen. Ich hatte vorher durch mehrere Foren Beiträge die Angst, dass die Werte nicht brauchbar sind. Durch meine Umstände.


                      Aber ich kann sagen, dass ich den SCN-RT6AP.01 in möglichst ungünstigen Verhältnisse am laufen haben. Das heißt, dass die Sensor Leitungen von 5m bis hin zu 30m gehen. Daran sind No Name PT1000 Sensoren um die Raumtemperatur zu messen. Leider wurden die Leitungen auch nicht getrennt, sodass die Sensorleitungen zusammen mit 230 und 400V Leitungen liegen.

                      Meine Werte springen um max. um 0,1 °C. Daher kann ich nur sagen, dass die MDT SCN-RT6AP.01 echt gut sind.



                      image.png

                      Kommentar


                        #12
                        Hat jemand eine Idee, wie ich die Werte sinnvoll "glätten" kann. Der Wert dient im Wesentlichen der Info für die Familie, wie warm der Pool ist, aber die Sprünge von bis zu 0.6 °C sinn natürlich irritierend. Einer guckt auf die Werte und eine Minute später ist der Wert z.B. 0.5 °C weniger.
                        Die Bilder sind aus dem Log in HA. Ich habe den Eindruck die Spikes nach oben sind geradezu rhythmisch. Ich habe schon den PT 1000 gegen einen anderen getauscht und auch den Kanal am SCN-RT6AP​ gewechselt. Andere Leitungen laufen nicht parallel, resp. sind über Schütz allphasig abgeschaltet (einzig die Gegenstrom-Anlage) hat ein Kabel in der Nähe.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X