Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ISE kündigt SONOS Gateway wegen Änderungen bei SONOS ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hi,

    einfach auf Version 80.04.05 gewartet. Die Option ist wieder da
    Siehe: https://support.sonos.com/en-gb/arti...ftware-updates

    Edit: Wenn der Pfad Leerzeichen enthält, lässt sich in der App nicht eingeben - es geht aber mit der Windows Desktop App.
    Zuletzt geändert von jcd; 24.07.2024, 22:34.

    Kommentar


      #77
      Ist das Auswählen von Radio Sendern mit dem ISE Sonos Modul in der Zwischenzeit wieder möglich?

      (Egal welcher Provider oder ob’s einen Login braucht … nur ob es irgendwie geht Radio als mit der Playlisten Nummer zu aktivieren!)

      Ich habe den bei einem Projekt installiert und will nur kurz checken, ob es eine Lösung gibt, bevor ich da Lebens- und Arbeitszeit veschwende.

      Kommentar


        #78
        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
        War es nicht auch Sonos die mit einem Update (absichtlich) Lautsprecher zum Briefbeschwerer machten?
        Eigentlich nicht, ältere Sonos Boxen konnten nur die neue Version vom Update (neue APP) nicht mehr laden (zu wenig Speicher).

        Nicht umsonst gibt es die S1 Controller AP für ältere Produkte u.a. im App Store deines Handy´s , die sind mit dieser APP komplett bedienbar.

        Die Begründungen von ISE sind mir etwas ungenau, scheuen die Jungs die Aufwände ? Haben sie den letzten Programmierer entlassen ? Sonos lässt sich wunderbar über Alexa oder die Spotify APP steuern. Es sollte also technisch gehen. Das ISE Produkt ist teuer genug um das ggf. gewährzuleisten.

        Hat es ISE so beschlossen oder GIRA aus Kostengründen gestrichen ??

        Tomas

        Kommentar


          #79
          Gute Frage!
          Und einmal mehr der Beleg dafür dass man IoT Dinge am Besten nur macht wenn man regelmäßige Basteleien mag und Community-Projekten nicht abgeneigt ist.
          Mit den passenden Addons in NodeRed oder dem docker-node-sonos-http-api klappt es bei mir Radiosender abzuspielen.

          Kommentar


            #80
            Schön für Dich. Danach hat aber niemand gefragt.

            Das ISE Sonos lief beim Kunden 9
            Jahre ohne Probleme. Bastelei in Ehren, aber das kann man nicht verkaufen und supporten.

            Mein privater HomeAssistant braucht 2x im Jahr Aufmerksamkeit, gerade wieder weil sich die Climate-Entities geändert haben.

            Da sage ich dem Kunden lieber „Sorry, geht nicht!“

            Kommentar


              #81
              hauptsächlich bin ich erleichtert, dass die Einstellung kam, bevor ich das ISE Sonos Gateway gekauft habe. Und das HUE Gateway hab ich gleich mit nicht-gekauft.

              Nach X Jahren den Support einzustellen ist ja ok, wenn der ursprüngliche Funktionsumfang erhalten bleibt. Aber einen Support aufgeben wodurch das Produkt unbrauchbar wird, gehört abgestraft.

              Stell die Frage ISE, je mehr unzufriedene Kunden sich melden umso mehr denkt da vielleicht nochmal jemand drüber nach.

              Die Sonos API bietet weiterhin eine Radiofunktion.

              Kommentar


                #82
                Moin,

                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                Nicht umsonst gibt es die S1 Controller AP für ältere Produkte
                naja, genau das war damals ursprünglich ja nicht geplant. Die Geräte sollten ja tatsächlich durch ein Update zu Elektroschrott gemacht werden. Die S1 App wurde erst nach massiven Protesten herausgebracht. Und ältere Produkte ist auch relativ. Ein Lautsprecher bei mir war nicht mal aus der Gewährleistung raus.

                Aber vermutlich liegt es auch an meiner Weigerung danach weitere Sonos Geräte zu kaufen? Das ISE läuft hier jedenfalls nach wie vor ohne Einschränkungen weiter.

                VG,
                Mucki

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Nach X Jahren den Support einzustellen ist ja ok, wenn der ursprüngliche Funktionsumfang erhalten bleibt. Aber einen Support aufgeben wodurch das Produkt unbrauchbar wird, gehört abgestraft.
                  Dann hoffe ich das du einen großen Bogen um Computer machst. Ich hab soviel Software gesehen die irgendwann nicht mehr lief...

                  Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                  Die S1 App wurde erst nach massiven Protesten herausgebracht. Und ältere Produkte ist auch relativ. Ein Lautsprecher bei mir war nicht mal aus der Gewährleistung raus.
                  Ja davon war ich leider auch betroffen. Aber ist ist halt schwer. Wenn alte HW einfach nicht mehr das liefert was man braucht. Was macht man dann als Hersteller. Man bleibt bei der alten HW und verliert neue Kunden oder man baut auf neue HW bekommt neue Kunden und vergrault paar alte. Man kann im Leben leider nicht alles haben.

                  Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                  Aber vermutlich liegt es auch an meiner Weigerung danach weitere Sonos Geräte zu kaufen?
                  Ja früher oder später trifft das problem aber auf jedes moderne Gerät zu. Oder man bleibt einfach in den 80er und 90er hängen
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Dann hoffe ich das du einen großen Bogen um Computer machst. Ich hab soviel Software gesehen die irgendwann nicht mehr lief...
                    Ja, aber nur weil irgendwer, irgendwas aktualisiert hat. Lokale Software die einmal läuft, läuft auf dem gleichen System auch dauerhaft.
                    Wann auf meinen Geräten etwas aktualisiert wird entscheide grundsätzlich ich. Wenn was nicht mehr klappt, weiß ich dann wenigstens warum, kann es rückgängig machen und das Update unterlassen.

                    Bei IoT ist das anders. Die Aktualisierung von Server, Schnittstellen oder Protokollen entzieht sich vollständig der Nutzerkontrolle. Wenn der Anbieter Zöpfe abschneiden (Wirtschaftlichkeit optimieren oder Umsatz generieren will), schneidet er eben alte Versionen/ Geräte ab.

                    Bestenfalls gibt es dann einen Drittanbieter (Hallo ISE?!) oder eine Community die Anpassungen auf der lokalen Seite vornehmen, sodass es weiterhin funktioniert, schlechtestensfalls hat man Elektroschrott.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Lokale Software die einmal läuft, läuft auf dem gleichen System auch dauerhaft.
                      das ist ja sowas von blödsinn. Sorry. Ausnahme ist du baust Hardware und Software von scratch selber. Sonst gibt es immer irgendwelche externen Abhängigkeiten.
                      Zuletzt geändert von traxanos; 17.11.2024, 11:28.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #86
                        Hat halt alles ein Endedatum..... Ich kann auch nicht mehr so schnell laufen wie vor 10 Jahren :-)))

                        Ein Hersteller muss halt mit der Zeit gehen, wenn er das Produkt nicht Pflegt machen es andere und er ist irgendwann vom Markt, das die Devices dann ggf. zu kleinen Speicher haben, zu lahm für neue Features sind ist dann so.

                        Ich hab hier einige Sonos Lautsprecher laufen seit 2015, kein Gerät bisher Defekt (zum Glück) und alle haben noch die aktuelle Firmware.. (also funktionieren leider nich t mehr mit ISE)... Die ISE Kunden sind natürlich am ***** gebissen, das Gateway war ja auch nicht günstig und nun kann man nur noch alte Sonos aus der Fundgrube kaufen gehen damit man es benutzen kann ?? das ist schon DOOF.

                        Hier sollte man eher ISE nun echt etwas abstrafen, schließlich ist das reine Softwareentwicklung die da auf der Strecke bleibt. Das hat echt einen miesen nachgeschmack diese Aktion und spricht nicht für den Hersteller.

                        Tomas


                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          das ist ja sowas von blödsinn. Sorry. Ausnahme ist du baust Hardware und Software von scratch selber. Sonst gibt es immer irgendwelche externen Abhängigkeiten.
                          Ich weiß nicht wovon du redest.
                          Uralten Pentium PC auspacken. Einschalten, Win95 CD rein, installieren. Treiber CDs von damals installieren und beliebige Software von damals. Alles wird laufen. Null externe Abhängigkeit. Kannst auch die ETS 1 installieren und deine Aktoren parametrieren.

                          Versuch das mit mal einer Logitech Harmony Universalfernbedienung. Die Konfiguration lief damals über Browser/Web (damit keiner die wertvolle IR-Datenbank „klauen“ konnte.) Logitech hat die Harmony eingestellt und die Server vor ein paar Jahren abgeschaltet.

                          Das ist doch mal ein Anfang:
                          https://www.heise.de/hintergrund/Sof...-10027145.html

                          Nach der ProdHaftRL haftet der Hersteller nicht mehr nur bis zum Zeitpunkt, an dem das Produkt den Nutzer erreicht. Entscheidend ist, wann das Produkt die "Kontrolle des Herstellers" verlässt. Solange der Hersteller jedoch in der Lage ist, Software-Updates zur Verfügung zu stellen, übt er weiterhin die Kontrolle aus und kann für auftretende Fehler haftbar gemacht werden.​
                          Damit wäre nach meinem Verständnis z.B. ISE künftig verpflichtet Updates bereitzustellen um Anpassungen in der Sonos API nachzupflegen. Sonst entstünde Anspruch auf Schadensersatz.
                          ​​​​​​….
                          Das klingt zu gut, um wahr zu sein.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Uralten Pentium PC auspacken. Einschalten, Win95 CD rein
                            Schön das du das Beispiel Windows 95 nennst nachdem ich Folgendes geschrieben habe:

                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Oder man bleibt einfach in den 80er und 90er hängen
                            Timematch: Perfect!

                            Die Welt dreht sich weiter. Hardware geht auch mal kaputt, dann musst du auch alte kompatible Hardware bekommen. Also "Lokale Software​" läuft nicht dauerhaft. Das gilt maximal theoretisch. Praktisch ist das eher weniger der Fall. Sicherheitsupdate und Weiterentwicklung ändern die Anforderungen. Aber feel free und arbeiten dein lebenlang mit Windows 95 - viel Spass.

                            Wenn z.B. ein lokales Protokoll aus Sicherheitsgründen abegeschaltet wird (was bei sowas wie SMB1 immer mehr der Fall ist) glaubst du wirklich das ein ProdHaftRL​ die Hersteller dazu verdonnert jedem Kunden passende neue Hardware zu liefern, welche die Anforderungen an SMB3 erfüllt? Es geht hier um Sicherheit.

                            Das ProdHaftRL ist zwar an der Realität mal wieder vorbei entwickelt worden, aber so schlimm ist es dann zum Glück doch nicht. Sonst würde Europa noch weiter abgehängt werden.


                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von ;n1995698
                              Uralten Pentium PC auspacken. Einschalten, Win95 CD rein, installieren.
                              Der ist gut 😀
                              Dann packt man den aus, stellt nach 25 Jahren fest, dass die Kondensatoren des Boards einen akuten Elektrolyt-Mangel unterlegen sind, das 25 Jahre alte CD-Laufwerk mit Sicherheit supertoll wie am ersten Tag funktioniert, sauber die CD einzieht, den Laser natürlich punktgenau positioniert und - natürlich - man zum Installieren einen Monitor benötigt, der einen VGA-Eingang hat. Das Netzteil muss auch erst mal einschwingen, denn die alten Kondensatoren sind mittlerweile auch so abgedriftet, dass ein Einschwingen und Regeln des getakteten Netzteils ungewiss ist.
                              Alles Bauteile, die natürlich überall noch frei verfügbar und für einen jahrzehntelangen zukünftigen Betrieb ausgelegt und Betriebssicher sind.

                              Sämtliche Ersatzteile gibt’s selbstverständlich noch Lagermässig bei Mediaturn oder Samarkt, sodass einem zuverlässigen Produktivbetrieb nichts mehr im Wege steht…

                              Eher brauchst du drei Stück, um vielleicht einen „ausgepackten uralt-Pentium“ vernünftig ans laufen zu bekommen. Aber auch da ist die Halbwertszeit schon weit überschritten, sodass ein Ableben (grade wegen der Kondensatoren in allen Bauteilen des PCs) schnell bevorstehen wird.

                              Kommentar


                                #90
                                Achja und die Windows 95 Updateserver sind auch noch online um das passende ServicePack zu laden Was Voraussetzung für viel Software ist.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X