Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ISE kündigt SONOS Gateway wegen Änderungen bei SONOS ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Puh, was für ein Armutszeugnis - für beide!
    Offenbar gabs im Vorfeld keine Information über die Pläne von Sonos - zumindest tut ISE in der Pressemeldung unwissend.

    Wer noch in der Gewährleitung liegt sollte doch hoffentlich eine Rückabwicklung durchführen können?
    Blöd, wer das System elementar in sein Smart Home integriert hat, oder noch gar über einen Dienstleister. Von heute auf morgen einfach per Update kaputt gemacht. 😤

    Kommentar


      #17
      Ich vermute mal ISE hat die Änderungen von Sonos eher als Vorwand genommen ein Produkt, das sich nicht mehr rechnet anzukündigen.

      Die Änderungen von Sonos betreffen nur SMBv1 und TuneIn.
      Wer nutzt denn heute noch die SD Karte für die Musikbibliothek und statt TuneIn gibt es Sonos Radio.

      Klar, schön ist das nicht, aber alle Grundfunktionen zur Steuerung und auch die Funktionen mit Alleinstellungsmerkmal des ISE wie dynamische Gruppenbildung und Durchsage funktionieren ja weiterhin normal….noch.

      …ist irgendwie ähnlich wie Edomi
      Zuletzt geändert von willisurf; 01.06.2024, 08:17.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Ein Schelm, wer Böses denkt…

        Wenn ich das richtig verstehe, können viele Grundfunktionen für Sonos auch mit dem Gira X1 aus dem KNX abgebildet werden.

        Was hat den Gira mit ISE zu schaffen?
        Hmm, ein Blick in den Jahresabschluss vom 9. Oktober 2023 verrät, das die Firma ISE unter Punkt 4 folgenden Eintrag hat:
        Die Gesellschaft gehört zum Konzern der GAV GmbH & Co.KG, Radevormwald.
        Die GAV ist die
        Giersiepen Anlagen-Verwaltungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG
        Ich denke mal, man hatte einfach kein Interesse daran, das Gerät nach Änderungen an der Softwareseite seitens Sonos dahingehend weiterzuentwickeln, wo doch der Mutterkonzern den X1 anbietet, mit dem die Funktionen ähnlich zu erreichen sind. Mich würde es nicht wundern, wenn der X1 zukünftig auf einmal Richtung Sonos aufgebohrt wird.
        Daraus resultieren dann Konzernentscheidungen wie: „Dann kann das KNX-Sonos-ISE-Ding auch einfach mal weg…“

        Ist nur eine Vermutung von mir, aber der Geschäftsbereich ISE im GAV hatte zum Jahresabschluss einen Fehlbetrag von 226.000 Euro und ist daher nicht profitabel. Da kann man bei manchen Dingen mit viel Entwicklungsumfang (nämlich jedes Mal, wenn Sonos die Parameter und Umgebungsbedingungen ändert) auch schnell auf die Idee kommen, solch ein Projekt gänzlich fallen zu lassen.

        Kommentar


          #19
          Naja das heißt aber auch, dass es nur noch bis zur nächsten tiefgreifenden Änderung bei Sonos läuft, danach nicht mehr.
          Aus strategischer Sicht wirft das kein gutes Licht auf ISE, zeigt es doch dass man sich auf den Support für die Produkte nicht verlassen kann.

          Ich habe das Vaillant-Gateway. Es funktioniert, aber es gibt Aspekte die sich anders verhalten als dokumentiert. Beim Versuch das mit dem Support zu klären verweist ISE auf Vaillant und Vaillant auf ISE.

          Kommentar


            #20
            Ich hab die Verbandelung zwischen ISE und Gira so verstanden, dass Gira ISE aufgekauft hatte und ISE die Software für Gira entwickelt. Also für S1, X1 und Co.

            Hardwaretechnisch sehen die Geräte ähnlich aus, als wären die Standalone-Gateways Auskopplungen von Software aus den Gira Produkten. Also eigentlich umso erstaunlicher… oder wird der Sonos-Support im X1 auch beschnitten?!

            Kommentar


              #21
              Also ISE ist eine Tochterfirma von Gira und stellt auch mMn für Gira die Geräte her und passt die Geräte in der Software an. So entspricht der S1 dem ISE Connect.
              Die Sonos Funktion im X1 ist wesentlich später entstanden als das Sonos Modul, und macht das Modul praktisch überflüssig.
              Ich denke nicht, dass Sonos groß mitteilt, wenn sie Änderungen machen, dafür haben sie eine zu große Marktposition, Apple macht auch Änderungen von heute auf morgen und plötzlich geht vieles nicht mehr. Da sollen halt die Firmen sich drum kümmern und Anpassungen machen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                gerade mal ausprobiert, TuneIn lässt sich generell nicht mehr mit Sonos koppeln, auch unabhängig von ISE.

                geht doch, man muss sich nur bei TuneIn -kostenlos- anmelden und dann kann man TuneIn in Sonos als Dienst hinzufügen. Und lässt sich dann auch beim X1 in die Favoriten aufnehmen und läuft auch….krass.

                Und ich habe auch den letzten SW Stand von Sonos.
                Zuletzt geändert von willisurf; 01.06.2024, 10:06.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Meines Erachtens nach haben die ISE-Geräte ein strukturell großes Problem:
                  Wenn es mit dem Hersteller, dessen System sie auf KNX adaptieren, keine vertragliche Basis geschlossen haben, das die API (oder auch immer was grade zur Verbindung des Fremdsystems dient) für die nächsten "X" Jahre keine Änderungen bekommt (um dort Planungssicherheit zu haben), wird das Gerät mitunter zum Briefbeschwerer werden.
                  Denn sehr viele Module von ISE verbinden sich über keine standardisierte Schnittstelle oder Protokoll mit einer festen Spezifikation, sondern sind - wie auch bei Sonos - Eigengewächse.

                  Und wenn Sonos und alle anderen (die HUE oder sonstiger Kram) nach 3 oder 4 Jahren feststellen, dass die bisherigen Verbindungsmöglichkeiten alt und nicht mehr funktional oder auch unsicher werden, entwickeln die weiter und nehmen unter Garantie keine Rücksicht auf ISE und deren Module.

                  Wenn dann das ISE-Modul dann so starr ist und über Firmwareänderungen nicht dynamisch den Änderungen des Herstellers angepasst werden kann, dann fällt denen das irgendwann auf die Füße.
                  Wenn die Änderungen doch möglich sind - aber in schneller Abfolge kommen - haben die bezahlten Mitarbeiter bei ISE durch das permanente Umprogrammieren mehr Kosten produziert, als das Produkt jemals einbringen wird. Resultat: dann kommt das weg...

                  Hardwarebasierende Geräte, die von KNX auf Modbus, M-Bus, RS-XXX, oder was auch immer für eine feste Spezifikation umsetzten, werden niemals Probleme machen. Bei SONOS und ISE sieht man mal, dass eine dauerhafte vollständige Funktion bei freien Schnittstellenprotokollen auf Dauer nicht unbedingt in Stein gemeißelt sein muss...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Hardwarebasierende Geräte, die von KNX auf Modbus, M-Bus, RS-XXX, oder was auch immer für eine feste Spezifikation umsetzten
                    Da würde ich kein Furz für verwetten.
                    Grade die Woche hat SMA bekannt geben das sie den Modbus Support klatschen.

                    Aber im Prinzip gebe ich dir recht. Es ist für mich erschreckend, dass hier ohne Absprache zwischen beiden getroffen wurden, ein Gerät auf den Markt kam und nu einfach eingestampft wird.
                    Auch die Geschichte mit den Remote Connect und der einfachen Verbindung finde ich ärgerlich.

                    Wer weiß was hier noch alles kommt.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Grade die Woche hat SMA bekannt geben das sie den Modbus Support klatschen.
                      Wie bitte? SMA will den Modbus TCP Support streichen? Hast du noch genauere Infos?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Aber im Prinzip gebe ich dir recht. Es ist für mich erschreckend, dass hier ohne Absprache zwischen beiden getroffen wurden, ein Gerät auf den Markt kam und nu einfach eingestampft wird.
                        Das ist der Grund, warum ich von solchen Geräten abstand nehme und lieber auf OpenSource wechsle. Das kannst du zwar keinem Kunden verkaufen, aber ich sehe hier bei mir, wie häufig die API von Viessmann in den letzten Jahren abgeändert wurde, weil permanent neue Features dazukamen. Im Homeassistant hat das rund eine Woche gedauert, da war das angepasst.
                        Ich habe hier für den HA als Adapter "zwischen den Welten" noch HUE, Sonos, Fritz, Fronius (aber über Modbus TCP), AVM, Shelly (da wo mit KNX kein herankommen war) und Homematic für die Funkrauchmelder alles zusammengefrickelt und habe somit sämtliche Möglichkeiten, damit auch Richtung KNX zu kommunizieren.

                        Keine One-Man-Show, keine Konzernphilosophie, keine Abhängigkeiten von starren Softwarestrukturen
                        Wenn was nicht funktioniert, hat da irgendein Entwickler die Lösung ein paar Tage später parat, weil meistens selbst das Interesse im Vordergrund steht, das System wieder ans Laufen zu bekommen.

                        Bei den Hardwareklötzen zur Hutschienenmontage ist im Gegensatz das Unternehmensziel "Geld verdienen" mit der finalen Lösung das Produkt funktionstüchtig dem Markt anzubieten erreicht. Weitergehende zukünftige Änderungen sind da monetär vermutlich gar nicht eingepreist und basieren hauptsächlich auf einer Reaktion, wenn die Kunden anfangen böse zu werden und man keine andere Lösung mehr sieht.
                        Oder man macht es wie ISE und kündigt das Produkt einfach ab...

                        Kommentar


                          #27
                          Was hat es dann mit dem Logo "Works with Sonos" https://www.sonos.com/de-de/works-with-sonos auf sich? War das ISE Zertifiziert eigentlich?

                          Kommentar


                            #28
                            Ganz ehrlich - ich verstehe nicht warum.
                            Wir steuern Sonos per Upnp an und das funktioniert weiterhin. Wenn man eine bestimmte Playlist, Musik, etc. abspielen möchte, dann übergibt man einen Link. Wenn nun SMBv1 nicht mehr funktioniert (was auch sicherheitstechnisch absolut sinnvoll ist) dann ist das ein Problem zwischen Sonos und der entsprechenden Quelle.
                            Es ist kein Problem von der Ansteuerung her.
                            Smart homes for smart people

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                              Ganz ehrlich - ich verstehe nicht warum.
                              Ich schon.
                              Wenn ich ein Gerät mit Funktion A-Z erwerbe und mir beim Verkauf nicht explizit erläutert wird, dass manche Funktionen im Laufe der Jahre nicht mehr gegeben sind, dann ist das am Ende eine Frage der Planungssicherheit und der Haftung.

                              Wenn ich als Installateur nämlich vor einem Jahren noch arglos das Ding einem Kunden verkauft habe, mit Feature A-Z und auf einmal funktionieren manche Dinge nicht mehr, dann ist das ein Grund zur Reklamation. Und die habe ich als Installateur und Verkäufer zu erfüllen - nicht ISE und auch nicht Sonos.
                              Und dann steht man auf dem Schlauch, denn ISE hat sich ja schon ganz klar positioniert.

                              Wenn man jetzt noch einen Gebäudeplaner mit in der Ausschreibung und der auch noch 5 Jahre Gewährleistung nach VOB vereinbart hat, entspricht das Werk innerhalb der Gewährleistungsfrist nicht mehr der Eigenschaften, die vertragsmäßig erfüllt werden müssen.
                              Wenn da ein pfiffiger Bauherr dahintersteckt, dann musst du nachbessern; denn unstrittig wird sein, dass es zwar zur Abnahme funktioniert hat, nun aber innerhalb der Gewährleistungsfrist nicht mehr das macht, was es am Tag der Abnahme gemacht hat und vertraglich zugesichert wurde. Ob der die Funktion überhaupt nutzt, ist nicht relevant. Da es keine Alternative von anderen Herstellern mit gleichen Funktionen gibt, kann der Auftraggeber mindern. Wenn es Sicherheitseinbehalte gibt, zieht der den Mangel dann von dem Sicherheitseinbehalt ab.

                              Faktisch bezahlst du dann für das Verhalten von ISE, was du vielleicht 2020 bei Angebotsabgabe noch gar nicht absehen konntest.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe mich nicht klar ausgedrückt.

                                Was ich sagen wollte
                                "Ich verstehe nicht warum ISE das Gateway abgekündigt hat. Die Änderungen bei Sonos betreffen die Verbindung zwischen Sonos, einer Quelle und einem Renderer. Die Änderungen betreffen nicht die Verbindung zwischen einem Controller (wie z.B. ISE) und der Sonos Infrastruktur"
                                Smart homes for smart people

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X