Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ISE kündigt SONOS Gateway wegen Änderungen bei SONOS ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ihr wollt meinen Punkt nicht verstehen. Im Beispiel gehts um die angeblichen Abhängigkeiten LOKALER Software, nicht um Kondensatoren. 🙄

    Aber ist mir auch egal. Jedem das Seine.
    Ich versuche IoT und Cloud Abhängigkeiten zu vermeiden, wo es geht um meine Zeit und Energie nicht für Updates und Abos aufwenden zu müssen.

    Kommentar


      #92
      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
      Ihr wollt meinen Punkt nicht verstehen.
      Doch das verstehen wir sehr wohl. Aber ich glaube du verstehst die andere Seite nicht. Die Welt dreht sich weiter. Wir leben in einer vernetzten softwarebasierten Welt. Heute baut ein Hersteller SMB1 in ein Gerät ein, morgen unterstützen andere Geräte SMB1 nicht mehr weil alt und obsolete ist. Dadurch wird dann ein altes Geräte ebenfalls obsolete.

      Morgen baut ein Hersteller eine Spotify Integration ein, übermorgen geht Spotify pleite, und wieder wird ein Geräte obsolete oder eine Funktion fällt weg.

      Morgen wollen die meisten Menschen Streamingdienste nutze und ein Hersteller richtet seine Produkte darauf aus und ändert damit seine Prioritäten. Natürlich wird es Leute geben die damit unzufrieden sind.

      Die Alternative wäre Entwicklungsstillstand. Keiner ändert mehr was und alles bleibt wie es ist. Das will aber auch niemand. Dazu will auch niemand für die stetige weiter Entwicklung zahlen. Abomodelle sind im Grund immer noch verpöhnt.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #93
        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        Ihr wollt meinen Punkt nicht verstehen.
        Dann war der Vergleich schlecht gewählt. Ich möchte das vom Prinzip her auch nicht. Ich mag auch diesen ganzen Abo-Software-Mist aka SAAS nicht. Ich möchte etwas kaufen, es besitzen und so lange nutzen, bis es kaputt ist.

        Aber leider ist die Klicki-Klacki-Wischi-Waschi-Handygeneration leider so gepolt. Man zieht als Hersteller auf einen permanenten scheissenden Goldesel ab; und der funktioniert normal jedes Jahr nur mit einer bestimmten Futtersorte; sonst geht der ein.
        Am Ende ist es der Konsumergesellschaft geschuldet, dass dieses Modell immer weiter um sich greift. Auch wenn es mir und dir nicht gefällt, so kann man sich nicht unbedingt davor verschließen.

        Des einzige Weg sich dem zu entziehen, ist der Einsatz quelloffener Systeme. Gibt es dafür genug Unterstützer, wird es immer mal wieder weitergehen.

        Man sieht es am Beispiel hier: ISE kündigt ab und macht einen Teil der Funktionen unbrauchbar; die HomeAssistant-Communty bringt einfach ein Update raus und Sonos funktioniert weiter.

        Kommentar


          #94
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Ich möchte etwas kaufen, es besitzen und so lange nutzen, bis es kaputt ist.
          Aber das ist halt schwierig. Software muss ständig angepasst werden. Sei es aus Sicherheitsgründen oder weil Schnittstellen sich ändern. Diese Kosten kannst du eigentlich niemals im Vorfeld einpreisen. Sonst würde die Software unbezahlbar werden. Software ist etwas was man nie besitzt. Man erhält ein Nutzungsrecht.

          Du schaust als Hersteller kann ich mit dem Produkt weiter Geld verdienen und den Mitarbeitern ihr Gehalt zahlen oder eben nicht. Wenn als sich viel ändert und man das Produkt vielleicht komplett neu entwicklen muss und dann ggf nichtmal die Hardware reicht... was soll dann der Hersteller machen? Aus Prinzip Pleite gehen und damit ggf weitere Produkte auch noch in den Abgrund schicken? Mitarbeiter entlassen.

          Software ist mit einem klassischen Produkt nicht vergleichbar. Und wenn man es versucht zu vergleichen, dann mit einem Autoreifen der auch einer Alterung unterliegt. Wie älter er wird, desto schlechter läuft es bis es irgendwann garnicht mehr funktioniert. Ich weiß diese blöden Autovergleiche immer
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #95
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Man sieht es am Beispiel hier: ISE kündigt ab und macht einen Teil der Funktionen unbrauchbar; die HomeAssistant-Communty bringt einfach ein Update raus und Sonos funktioniert weiter.
            Man unterschätzt aber auch gerne den Aufwand denn ein Unternehmen erbringen müsste. Wir "Hobbybastler" (dazu zähle ich mit als OpenKNXler auch ) stecken so viel Zeit rein, das können sie die meisten hier garnicht vorstellen. Wenn man das mit nur mit einem Mindestlohn berechnen würde... ihr würdet Augen machen wie teuer unsere Produkte sein müssten.

            Würde sich vermutlich keiner Leisten könne oder wollen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #96
              Haltet einfach den Fuhrpark an Drittsystemen so klein wie möglich bzw. nötig, dann taucht sowas garnicht erst auf. Solange es http gibt, wird meine 16x16 Matrix funktionieren und so lange die Anschlüsse nicht komplett verrostet sind, schickt die auch Ton an die Zonenverstärker.

              Kommentar


                #97
                Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                Haltet einfach den Fuhrpark an Drittsystemen so klein wie möglich bzw. nötig
                Das ist ein guter Tipp den ich sofort unterschreibe. Würde es aber nicht Drittsystemen nenne sondern Abhängigkeiten und Komplexität.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #98
                  Oder nenne es einfach proprietäre Systeme, die keinen Standards folgen. Die Funktion einigermaßen fester bzw. schwer änderbarer Installationen á la Lautsprecher an den guten Willen irgendeines einzelnen Herstellers zu binden, halte ich generell für fahrlässig. Deswegen arbeiten wir ja auch mit KNX und nicht mit Bosch/RWE/Gigaset/sonstwas-Smarthome.
                  Zuletzt geändert von Tackleberger; 18.11.2024, 12:47.

                  Kommentar


                    #99
                    Naja KNX ist auch "proprietäre​" wenn man ehrlich ist. Wenn die KNXA morgen die ETS nicht mehr anbietet... dann Gute Nacht. Da sind wir direkt wieder beim Thema. Hier gibt es wieder eine massive Abhängigkeit. Und wenn morgen keiner mehr x86er macht sondern alle nur noch ARM dann gute Nacht für die ganzen alten Geräte mit Plugins. Daher vermeide ich Geräte mit Plugins.

                    Wir wählen KNX doch nur weil WIR glaube das es die besten Chancen hat, noch lange zu überleben, weil eben viele Hersteller daran Interesse haben.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Software ist etwas was man nie besitzt. Man erhält ein Nutzungsrecht.
                      Ja klar; aber das Nutzungsrecht möchte ich recht lange ausschöpfen. Ich habe zum Beispiel Caddy See electrical in der Professional Version in 2005 erworben. Ich nutze das heute noch - problemlos unter Windows 11. Es ist mir egal , ob das nun Nutzungsrecht oder wie auch immer heißt. Es funktioniert. Es scheint aber auch nicht extrem abhängig von Hardware und Betriebsystem zu sein.

                      Es wird aber immer ein Problem bleiben, wenn Entwickler auf eine API eines Fremdprodukts aufbauen (ISE auf Sonos). Wenn man die Schnittstelle nicht selbst definieren kann, muss man halt anpassen und nachbessern. Das es herstellerübergreifende Schnittstellen gibt, sieht man z.B. an KNX. Oder auch MQTT. Alles sehr statisch. Aber das wird das Geld anders verdient; und das ist selten direkt durch den Endkunden.

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Wenn man das mit nur mit einem Mindestlohn berechnen würde...
                      Das ist mir bewusst. Jedoch muss man das dann umkehren: wenn es keine OpenSource gäbe, hätte ich vermutlich anstelle HomeAssistant das Sonos-KNX-Gateway von ISE. Und vermutlich noch viel mehr Leute. Das wäre dann eventuell das Interesse des Herstellers auch das, bei viel größerem Absatz diese Firmware auch länger zu pflegen.
                      Dann würde das Geld vermutlich jemand anderes verdienen…

                      Kommentar


                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        2005 erworben
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        nicht extrem abhängig von Hardware und Betriebsystem zu sein
                        Das ist ja das was ich grob mit "in den 80/90 bleiben" meinte. Früher war software weniger komplex und hatte weniger Abhängigkeiten. Es gibt heute noch CNC Maschinen die mit DOS laufen. Wie gesagt in einer immer komplexeren Welt mit immer mehr Abhängigkeiten geht das nicht mehr. Ist die gleiche Diskussion das man früher viel weniger RAM und CPU gebraucht hat.

                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Dann würde das Geld vermutlich jemand anderes verdienen…
                        naja ist das denn so schlimm. hört sich immer so böse an. da sitzen auch menschen die Geld verdienen müssen um ihr leben zu unterhalten. Hat alles Vor- und Nachteile. Wir alle haben halt unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Dann war der Vergleich schlecht gewählt. Ich möchte das vom Prinzip her auch nicht. Ich mag auch diesen ganzen Abo-Software-Mist aka SAAS nicht. Ich möchte etwas kaufen, es besitzen und so lange nutzen, bis es kaputt ist.
                          Ja, offenbar. Inhaltlich bin ich da bei dir.

                          Was Sonos betrifft: ja man kann Musik-Streaming über Spotify und Co. realisieren. Da führt kein Weg an einer Cloud und den damit einhergehenden Updates vorbei. Da kann man nur versuchen auf möglichst einfache, stabile und idealerweise offene Schnittstellen zu setzen.

                          Aber man kann auch Musik von lokalen Dateien abspielen/streamen. Und da hab ich den Anspruch, dass das ohne Internet gehen und solange funktionieren muss bis Geräte kaputt gehen oder ICH aktiv Dinge ändere/ ändern möchte.

                          Kommentar


                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Naja KNX ist auch "proprietäre​" wenn man ehrlich ist. Wenn die KNXA morgen die ETS nicht mehr anbietet... dann Gute Nacht. Da sind wir direkt wieder beim Thema. Hier gibt es wieder eine massive Abhängigkeit. Und wenn morgen keiner mehr x86er macht sondern alle nur noch ARM dann gute Nacht für die ganzen alten Geräte mit Plugins. Daher vermeide ich Geräte mit Plugins.
                            Dann nimmt man halt die bisher vorhandene ETs mit USB-Dongle und vorhandene/ alte oder emulierte Hardware. Die ETS verliert ja nicht die Funktion nur weils keine neuen Updates mehr gibt.
                            Im Gegensatz zu meinem Vergleich mit der Logitech Harmony oben.

                            Kommentar


                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Das ist ja das was ich grob mit "in den 80/90 bleiben" meinte.
                              Ja, was mich daran fasziniert, ist das das mit neuester Umgebung (Windows 11) trotzdem funktioniert.

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              naja ist das denn so schlimm. hört sich immer so böse an. da sitzen auch menschen die Geld verdienen müssen um ihr leben zu unterhalten
                              Keinesfalls ist das schlimm!
                              Ich habe bis heute wirklich nur legale Software im Einsatz. Hat bisher einen ganz ordentlichen 5-stelligen Betrag gekostet. Eben weil das entwickelt werden muss.
                              Nun schwenke ich aber - sofern vorhanden und im Sinne der Funktion - auf OpenSource um. Einerseits weil es günstiger ist, andererseits weil Dynamik der Entwicklung mitunter flexibler ist als bei Kaufsystemen. Liegt mitunter auch an der Haftung des Herstellers, wenn er dir was verkauft und somit was schuldet und daher vorsichtig ist, wenn es um Updates geht. Häufig wird ja vorne was neu entwickelt und dabei mit dem Hinterteil irgendwas umgeworfen, was weitere Probleme nach sich zieht. Daher gilt das häufig: Never change a running system.

                              Wenns allerdings alt und „verbraucht“ ist (wie z.B. das Sonos-Ding) verliert man halt auch mal gerne die Lust an dem Firmware-Update. Die Kuh ist gemolken, die Nachfrage gering - also stampft man das Ding ein. Zum Leidwesen derer, die da mal viel Geld für bezahlt haben…

                              Kommentar


                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                Dann nimmt man halt die bisher vorhandene ETs mit USB-Dongle und vorhandene/ alte oder emulierte Hardware. Die ETS verliert ja nicht die Funktion nur weils keine neuen Updates mehr gibt.
                                das hoffst du. ich hab sowas schon öfters erlebt. wenn auch nicht bei der ets. wie gesagt theorie und praxis laufen hier schnell mal auseinander.

                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                Ja, was mich daran fasziniert, ist das das mit neuester Umgebung (Windows 11) trotzdem funktioniert.
                                alte software setzt noch auf der alten win32 api auf. das ist so lowlevel das fasst bei MS aktuell keiner an. daher läuft sowas recht gut.

                                moderen software mit zig libraries etc machen da viel mehr probleme.

                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                auf OpenSource um
                                wenn man das kann mach ich das auch gerne. ich schwenke aber auch gerne auf komerzielle produkte wenn sie mir vorteile bietet. ich bin da nicht so idealistisch unterwegs. (was nicht abwertend gemeint ist)

                                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                                Wenns allerdings alt und „verbraucht“ ist (wie z.B. das Sonos-Ding) verliert man halt auch mal gerne die Lust an dem Firmware-Update.
                                naja sonos hat ja (wenn auch nach entsprechendem druck) das S1 raus gebracht. damit läuft der alte kram weiter. aber ich glaub kaum das viele das nutzen. den eigentlich wollten "alle" nur das die alte Klamotten mit neuer Software läuft. es ist halt das übliche cherrypicking. man möchte die vorteil aus beiden welten haben. das gibt es aber nicht.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X