Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NEUBAU:4 Linien mittels IP-Router koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Tobknx Beitrag anzeigen
    Meine Überlegung ist, diese Linen mit IP-Routern zu koppeln, dafür würde ich 3 oder 4 Weinzierl KNX-Spannungsversorgungen mit integriertern Secure-IP-Router verwenden (KNX IP LineMaster 762.1 secure​).

    Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Konstellation?
    Hi,

    mehrere Linien per IP zu koppeln hat dann im Vergleich zu TP einen Mehrwert, wenn du:
    a) größere Distanzen überwinden musst, oder
    b) die erwartete, kummulierte Buslast mehrerer Linien anders nicht mehr bewältigt werden kann (vor allem wenns in Richtung VISU geht).

    Beides wird in einem EFH nicht der Fall sein. Wenn du aber zwischen den Stockwerken dennoch eine Trennung einrichten möchtest - zb. aus Sicherheitsgründen, oder weil du die Stockwerke galvanisch sauber trennen willst - mach es nicht über IP. Das hat für dich keinen Vorteil, aber dafür den Nachteil, dass deine Verbindung ausfällt, wenn dein Ethernet down ist durch Defekt einer Netzwerkkomponente oder im Schlimmsten Fall gehackt wird. Außerdem sind IP Komponenten idR teurer als reine TP-LK.

    Dh. mein Vorschlag wäre:
    1) Eine Bereichlinie mit dem Linemaster
    2) 4 Linien mit je einer normalen SV und einem TP-LK: 1x pro Etage und 1x für außen
    Alternativ sparst du dir die Linie in der Etage, in der sich der Verteilerkasten befindet und schließt dort die Komponenten direkt in der TP-Bereichslinie an.

    Als eigentliche Produkte kann man zb folgende Komponenten einsetzen:
    1x https://weinzierl.de/de/produkte/knx...emaster-762-1/
    4x https://weinzierl.de/de/produkte/knx-powersupply-365/
    4x https://www.mdt.de/produkte/produktd...enkoppler.html
    Der TP-LK von Weinzierl bietet derzeit kein Secure an, daher der Link zu MDT.

    p.s.: an eine VISU hast du schon gedacht?

    lg
    Christian

    Kommentar


      #17
      Naja eigentlich steht ja schon alles da warum viele Linien nicht unbedingt sinn voll sind.

      Die wesentliche Frage ist, wie versiert ist der TE in Sachen Netzwerktechnik. Bei mehreren Routern im Projekt erinnere ich mich hier an reichlich Beiträgen mit Telegrammzirkelbezügen durch falsche Netzwerkkonfigurationen oder gleich gar keine Kommunikation durch anders falsche Netzwerkkonfiguration.

      Auch bei einer durchgehenden Trennung per LK hätte ich erstmal als nachfrage wie die sonstige Topologie der Elektrik ausschaut, wenn das alles auf einen großen zentralen Verteiler hinausläuft ist das alles möglichst zu vermeiden die Linien nach Etagen aufzuteilen. Wenn dann macht es Sinn wenn in den Etagen unterschiedliche Nutzungen/Eigentumsverhältnisse herrschen, dann gehört das ordentlich getrennt, aber dann sind auch die Stromkreise entsprechen getrennt, entweder per Verteiler je Etage oder im zentralen Raum per separaten Schrank.

      40 Geräte je Etage ja das sind in Summe 120 und wenn das alles dicke Display-Taster werden, dann braucht es da eine weitere Spannungsversorgung, In der Topologie genügt da aber auch ein TP-LK als LV eingesetzt mehr als aus. Wobei es dann nicht die günstige HL sein kann.

      Also für eine sinnvolle Planung wirklich mehr Infos zum Projektumfang.

      Ansonsten bin ich immer noch dabei so wenig IP wie möglich in ein KNX Projekt zu integrieren, vor allem in der Funktionsbasis.

      Und solch ein Kombigerät würde ich auch nicht einsetzen. Das mag günstiger als zwei Einzelgeräte sein, aber eine Spannungsversorgung ist das sensibelste Bauteil im Bus. Und beim Netzwerk kann man halt viel verpfuschen. Und Ich vermute eine gute Spannungsversorgung kann gerne mehr als 20 Jahre laufen, ob ich 20 Jahre alte Netzwerktechnik später noch im LAN haben möchte?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
        Der TP-LK von Weinzierl bietet derzeit kein Secure an
        Muss er doch nicht, oder?! DataSecure ist für LKs transparent.

        Kommentar


          #19
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Muss er doch nicht, oder?! DataSecure ist für LKs transparent.
          Wenn die Komponenten der Linie mit aktivem Secure kommunizieren und die verwendeten GAs in die Bereichslinie gemäß einer Filtertabelle durchgeleitet werden sollen, muss der Koppler doch auch Secure können.

          Kommentar


            #20
            Nein. Weder Quell- noch Zieladresse sind verschlüsselt.
            Für die APDU muss sich der LK nicht interessieren. Es sei denn es ist ein Secure Proxy, aber das ist ein anderes Thema.
            Zuletzt geändert von meti; 27.06.2024, 18:25.

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              Naja eigentlich steht ja schon alles da warum viele Linien nicht unbedingt sinn voll sind.

              [...]

              40 Geräte je Etage ja das sind in Summe 120 und wenn das alles dicke Display-Taster werden, dann braucht es da eine weitere Spannungsversorgung, In der Topologie genügt da aber auch ein TP-LK als LV eingesetzt mehr als aus. Wobei es dann nicht die günstige HL sein kann.
              Also braucht man halt schon mehr als eine Linie.
              Praktisch alle TP-LK können sowohl als LK oder als​ LV verwendet werden, vom Preis her macht es daher keinen Unterschied. Es ist letztendlich Geschmackssache ob LK oder LV, aber bei einem kleinen Projekt wie ein EFH mache ich eher zusätzliche Linien, und nicht LV. Weil fällt der LK oder dessen SV aus, ist alles darunterliegende ebenfalls von der Kommunikation abgeschnitten. Bei mehreren Linien eben nur die jeweils ausgefallene Linie.

              Kommentar


                #22
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Nein. Weder Quell- noch Zieladresse sind verschlüsselt.
                Für die APDU muss sich der LK nicht interessieren. Es sei denn es ist ein Secure Proxy, aber das ist ein anderes Thema.
                Again what learned.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
                  . Weil fällt der LK oder dessen SV aus, ist alles darunterliegende ebenfalls von der Kommunikation abgeschnitten. Bei mehreren Linien eben nur die jeweils ausgefallene Linie.
                  Ich hoffe den Satz verstehst wenigstens Du.

                  Auch in Sachen Ausfall ist ein LK nicht stabiler als ein LV. Auch bei einem LV ist da ja nix mit darunter / dahinter.

                  Ob es wirklich 40 Geräte je Etage sein müssen ist auch noch eine offene Frage.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
                    Also braucht man halt schon mehr als eine Linie.
                    Das stimmt so nicht. Das hängt vom Netzteil und dem Verbrauch der einzelnen Geräte ab. Ich habe ca. 140 Geräte am 1280mA Netzteil hängen. Die verbrauchen gerade mal 650-700mA im Normalbetrieb und um die 950mA beim Neustart vom Bus. Das ging sogar noch ohne Probleme mit einem 640mA MDT-Netzteil (obwohl schon eher grenzwertig). War nur ein Test, ob mein Vorhandenes 640mA als Ersatz herhalten kann.

                    Gruß, Waldemar


                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ob es wirklich 40 Geräte je Etage sein müssen ist auch noch eine offene Frage.
                      Hartes Pflaster bei euch in Deutschland, dass man sich die Anzahl an verbauten Geräten hier im Forum von dir genehmigen lassen muss.

                      Es kommt darauf an, ob es in der Topologie eine Bereichsebene gibt oder nicht. Wenn es die gibt/geben soll, zb. im Verteilerkasten, dann habe ich in der Ausführung als LV insgesamt 3 Ebenen, aber als LK nur zwei. Fällt mir die mittlere Ebene aus (Kurz- bzw. Masseschluss, SV oder der LK selbst) ist die unterste Ebene eben auch getrennt, aber natürlich noch in sich funktionsfähig.

                      Wenn du von einer Linie für das gesamt Haus ausgehst und die einzelnen Ebenen als LV ausführst, macht es natürlich keinen Unterschied. Es ist dann eher Geschmackssache, ob man mit einer Linie und Verstärkern arbeitet, oder pro Etage eine eigene Linie nimmt. Von der Anzahl an notwendigen Geräte ist es wurscht.

                      lg
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
                        Hartes Pflaster bei euch in Deutschland, dass man sich die Anzahl an verbauten Geräten hier im Forum von dir genehmigen lassen muss.
                        Das hast du jetzt aber sehr freundlich rein interpretiert. Du kannst auch für jedes einzelne Gerät, Raum oder was auch immer ein Linie aufmachen. Feel free. Aber dein Vorhaben ist weit weg von normal üblich und völlig over engineered. Kostet zudem nur unnötig Geld, ist anfällig (ja IP ist anfälliger als TP) und verbraucht auch noch unnötig Strom durch die vielen Netzteile.

                        Du bist hier im Forum und hast deine Idee vorgestellt. Dann hast du Feedback von erfahrenen Usern bekommen. Jetzt passt dir das Feedback nicht, ok. Dann mach was du für richtig hältst. Ich denke du bist alt genug.


                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                          Das stimmt so nicht. Das hängt vom Netzteil und dem Verbrauch der einzelnen Geräte ab.
                          Natürlich. Er braucht aber sowieso mindestens zwei getrennte Einheiten, weil es einen Außenbereich gibt. Zumindest ist es SEHR empfehlenswert.

                          Kommentar


                            #28
                            Ah ok, wegen der Außenlinie meintest Du

                            Zitat von KCN1985 Beitrag anzeigen
                            Also braucht man halt schon mehr als eine Linie.
                            Da stimme ich Dir vollumfäglich zu. Ich hatte Deine Aussage auf die Anzahl Geräte bezogen.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Du bist hier im Forum und hast deine Idee vorgestellt.
                              Nun, nicht ganz. Ich habe in meinem ersten Posting geschrieben, dass es diese oder jene Möglichkeiten gibt, WENN der OP wirklich pro Ettage eine Linie aufmachen will. Und dann vor allem, ob man es über IP führt oder TP. Und in erster Linie habe ich von IP für kleine Projekte abgeraten.

                              In meiner Wohnung habe ich auch nicht pro Ettage eine Linie, sondern 1x Bereichslinie für innen, 1x RF Linie & 1x Linie für außen.

                              Es sei jedem selbst überlassen, wieviele Geräte man "braucht".

                              LG
                              Christian

                              Kommentar


                                #30
                                Hartes Pflaster bei euch in Deutschland, dass man sich die Anzahl an verbauten Geräten hier im Forum von dir genehmigen lassen muss.​
                                Mir gefällt der Satz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X