Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Programmierfehler: "Connection closed by remote device" – Hilfe gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Programmierfehler: "Connection closed by remote device" – Hilfe gesucht!

    Hallo zusammen,

    ich stehe bei einem KNX-Projekt vor einem Problem, das mich mittlerweile ziemlich ratlos macht, und hoffe, dass jemand hier eine Idee oder einen Lösungsansatz hat.

    Folgendes passiert: Beim Programmieren eines Geräts startet der Vorgang ganz normal, bricht aber nach 1-2 Sekunden ab. Auch andere Geräte lassen sich entweder gar nicht oder nur sporadisch programmieren. Mein erster Gedanke war, dass vielleicht ein "Ring" in der Linie das Problem verursacht, also habe ich den Strang zu zwei Geräten abgetrennt – leider ohne Erfolg. Dasselbe habe ich mit einem anderen Strang in einem weiteren Raum versucht, doch auch hier keine Verbesserung. In der ETS erscheint immer die Meldung: Connection closed by remote device 1.2.6. Die Busspannung beträgt 29V direkt am Gerät, und die Buslast ist mit ca. 20 Geräten auf der Linie eigentlich nicht hoch.

    Da der Fehler bei verschiedenen Geräten auftritt und nicht auf ein einzelnes Gerät begrenzt ist, habe ich eines der betroffenen Geräte ausgebaut und in einer Testlinie mit Spannungsversorgung (SPV) sowie derselben USB-Schnittstelle getestet. In dieser Umgebung ließ sich das Gerät problemlos programmieren. Daraufhin habe ich in der betroffenen Linie die Spannungsversorgung ausgetauscht (SPV) und testweise auch eine IP-Schnittstelle eingebaut, aber das Problem besteht weiterhin – immer derselbe Fehler.

    Das Seltsame ist: Im Normalzustand funktioniert die KNX-Linie fehlerfrei, und es ist kein weiterer Fehler erkennbar.

    Ich bin nun wirklich am Ende meiner Ideen. Hat jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem gehabt oder vielleicht einen Tipp, wie ich weiter vorgehen könnte?

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!


    #2
    Eventuell hat ein anderes Gerät bereits die PA die du vergeben möchtest.
    Schau nach ob das sein kann und lass mal den Gruppenmonitor beim Programmiervorgang mitlaufen.

    Kommentar


      #3
      Gibt es dort ein Programmierschloss oder ein Sicherheitsmodul?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        physikalische Adressen sind nicht doppelt vorhanden das würde ja der Scan der Adressen zeigen.

        Sicherheitsmodul und schloss beides nicht vorhanden. Lediglich bcu Kennwort wurde im Projekt verwendet.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht hilft dieser Thread:

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-remote-device

          Kommentar


            #6
            DerSchanzer anzer vielen Dank für den Dipp.

            An eine doppelte Adressvergabe, zum Beispiel durch die Zuweisung von Tunneln, hatte ich auch schon gedacht.
            Soweit ich das sehe, gibt es in der ETS keine direkte Diagnosemöglichkeit, um eine doppelt vergebene physikalische Adresse zu identifizieren, oder?

            Bei einem Linienscann werden keine Doppelten Adressen dargestellt. ​

            Kommentar


              #7
              Lass mal den "ETS Aktivitätsmonitor" mitlaufen (bei ETS5 hilfsweise den Gruppenmonitor). Vielleicht erkennt man da etwas.

              Kommentar


                #8
                Bei Problemen in der KNX Verteilung (Ring etc.) habe ich deine Meldung "Connection closed by remote device 1.2.6.​" noch nicht beobachten können, falls Ringe vorhanden sind kommt beim Programmieren eher die Meldung es wären mehrere Geräte im Programmiermodus. Bzw. kann das Programmieren aber dennoch nach ein paar Vesuchen klappen :-) ... Ringe sind halt in der Sternverteilung schnell gemacht wenn man von dose zu dose mehrere KNX Kabel hat und sie einfach zusammendrillt. (Bzw. ein Ring mit einem Kabel durchs ganze Haus macht).

                Ggf. ist hier Das Problem das zu viele gleichzeitige Verbindungen am KNX/IP Interface sind ? Prüfe die Verbindung zu deinem Router. Falls das Problem in deinem Projekt ist kannst Du das relativ einfach rausfinden. Du machst ein neues Projekt auf und machst da nur ein Device rein und schaust....

                Kommentar


                  #9
                  TomasM ,ich denke ein Ring kann ich langsam ausschließen da, die von dir genannte Meldung nicht auftritt.
                  Vielleicht liegt es doch an Doppelter Adressvergabe z:B. beim Austauschen eines Gerätes durch vorprogrammierten und einstecken in die Anlage.

                  Ich habe Testweise das IP Interface entfernt, da ich sowieso per USB programmiere doch der Fehler bleibt bestehen.

                  Klaus Gütter meinst du den Bus Monitor während dem programmieren und Abbruch der Programmierung? ​

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                    falls Ringe vorhanden sind kommt beim Programmieren eher die Meldung es wären mehrere Geräte im Programmiermodus. Bzw. kann das Programmieren aber dennoch nach ein paar Vesuchen klappen :-)
                    Himmel, dieser Hoax wird nie sterben oder? Wenn wir uns vorstellen das kleine Autos mit Briefen auf der Kupfer Leitung fahren und das eine Auto braucht länger als das Andere, bin ich bei dir. Da wir aber 0/1 morsen über Spannunghub und Tal, haben wir keine Autos. Da passiert das nur, wenn der Ring über LK geschossen wird. In den ersten Unterlagen waren Ringe sogar erlaubt. Die Praxis hat aber gezeigt das Ringe gerne Überspannungen durch Blitze anziehen, darum wurde Ring verboten. Das hat weiterhin aber 0 mit den Laufzeiten von Signalen zu tun. Das schaffen wir auch nicht bei 350m Ringen...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Himmel, dieser Hoax wird nie sterben oder?
                      Ich hab kein Problem mit Ringen, aber ein HOAX ist eine Falschmeldung und ein KNX.RING kann durchaus Probleme verusachen. Im Normalbetrieb ist das sehr oft erstmal kaum ersichtlich.

                      -> Datenkollisionen
                      -> Telegram Looping
                      -> Verluste von Telegrammen
                      -> Probleme bei Spassnungsversorgung & Erdung

                      Ein Ring kann ein KNX Bus negativ beeinflussen und die Fehlersuche ist dadurch durchaus nicht einfacher wenn man ein Problem hat.

                      Tomas

                      Kommentar


                        #12
                        Nur zur Info: In der Zeit zwischen zwei Bits auf dem Bus kann der Strom etwa 30 km zurücklegen, so lang darf eine KNX Leitung aber nicht sein
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Frdl Beitrag anzeigen
                          TomasM ,ich denke ein Ring kann ich langsam ausschließen da, die von dir genannte Meldung nicht auftritt.
                          Vielleicht liegt es doch an Doppelter Adressvergabe ​
                          Sofern möglich kannst Du ggf. einzelne KNX Verbindungen aus dem Verteiler aus der Spannungsversorgung rausnehmen und dich vorarbeiten... wenn nur die Aktoren noch da sind sollte der Fehler ja ggf. schneller einzugrenzen sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Nur zur Info: In der Zeit zwischen zwei Bits auf dem Bus kann der Strom etwa 30 km zurücklegen, so lang darf eine KNX Leitung aber nicht sein
                            Gruß Florian
                            Also nach 30 KM hast Du im KNX Kabel sicher kein Strom mehr :-))

                            Nur ne Beispielrechnung (100 mA Stromfluss) Ohne Gewähr auf 100% richtigkeit
                            Der Spannungsabfall beträgt beim KNX Kabel 0,0073 V pro Meter.
                            Nach 4110 Metern ist schon nix mehr da :-))

                            Zuletzt geändert von TomasM; 08.10.2024, 12:50.

                            Kommentar


                              #15
                              Das hat aber nichts mit Ring zu tun..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X