Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Backbone für zukünftigen Einsatz von Gira X1 oder Synology

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Backbone für zukünftigen Einsatz von Gira X1 oder Synology

    Hallo Zusammen,

    leider finde ich in der Suche keine Antwort auf folgende Frage:
    Ich lege gerade mein Projekt in der ETS 6 für mein EFH an. Der Schrank ist bereits installiert und das Haus (Kernsanierung) habe ich bereits verkabelt. Ich habe mich für eine Topologie mit nur einer Linie entschieden, bin aber etwas unsicher, was ich jetzt in der Projekterstellung einstellen muss. Bisher ist im Schrank neben den ganzen MDT Aktoren ein "MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion " und ein "MEANWELL KNX-40E-1280 Netzteil mit integrierter Drossel 30V/
    1280mA 40W​" installiert. Da dieses genau so wie alle anderen Geräte im Schrank eine normale BUS-Klemme hat und kein RJ45 ist es meines Wissens nach ein TP Gerät. Wenn ich jetzt aber plane, zukünftig einen GIRA X1 oder einen Synology Server zu installieren, bleibt mein Projekt dann trotzdem Backbone TP? Vielleicht kann mir jemand grob prinzipiell erklären, wie IP (also Geräte wie der X1) mit der TP Installation zusammen hängen und was ich bei der Projekt Erstellung jetzt schon beachten muss.​
    Mir fehlt auch trotz der ganzen Videos und Erklärungen die es zu KNX gibt irgendwie noch das Finale Verständnis, wie eine Topologie mit einer Linie aussieht bezüglich der diversen Möglichkeiten die PA's zu strukturieren bzw. wo der Unterschied bei der Strukturierung ist, wenn ich mehrere Linien planen würde. Und bekommen Geräte wie GIRA X1 ebenfalls eine PA? Falls ja, wo sind diese in der Struktur einzuordnen?

    Vielen Dank

    #2
    Du planst eig immer so, dass du später noch ohne Probleme weitere Linien hinzufügen kannst.

    Dein Hauptlinie wäre also gut in der 1.0 aufgehoben.
    Dann kannst du jederzeit weiter TP Linien 1.1 oder 1.2 und so weiter unterhalb anfügen.
    Nach oben hin könntest du auch eine IP Linie machen, also Backbone auf IP.
    Hat für dich aktuell aber keine Relevanz, da der X1 (soweit ich weiß) ein normales TP Gerät ist. Also bekommt der eine 1.0.x Adresse.

    Die meiste Software auf der Synology (Node-Red, Home Assistant, etc) kann auf die Anlage per Tunneling zugreifen (also dein MDT Interface oder den X1 später).
    Du benötigst also im Moment noch keine IP Linie und damit keinen IP Router (welcher dann die 1.0.0 hätte).

    Gruß Mike
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Ok verstehe ich es denn richtig, dass ich um zukünftig alles umsetzen zu können, egal ob IP oder TP Gerät es so aufbauen müsste:

      0.0 IP Bereichslinie (Backbone)
      1.0 TP Hauptlinie (wo ich nach jetzigem Stand alle meine Geräte rein bringe)
      1.1 TP Sekundärlinie (als Option, falls ich zukünftig Bedarf sehe, eine getrennte Linie aufzubauen)

      Kommt dieser Aufbau denn mit einer einzigen SV und dem verbauten IP-Gateway aus? Oder brauche ich für die Kopplung von 0.0 zu 1.0 schon einen Linienkoppler mit zweiter SV?

      Kommentar


        #4
        Aktuell brauchst du weder 0.0 noch 1.1
        Somit kommst du mit nur einer Spannungsversorgung und der IP-Schnittstelle aus.

        Da die 0.0 eine reine IP Linie ist, brauchst du keine Spannungsversorgung (und kannst sie auch gar nicht anschließen).
        Sollten wirkliche KNX-IP Geräte kommen, brauchst du noch einen IP-Router, der dann die 1.0.0 bekommt und die Anbindung zur 0.0 übernimmt.
        Die meiste Software (HomeAssistant, Node-Red etc) kann auch Tunneling. (also die Geräte verwenden einen Tunnel von der IP Schnittstelle und verhalten sich dann so, als ob sie an der TP Linie angeschlossen wären.

        Wenn due Sekundärlinie kommt, brauchst du einen Linienkoppler auf der 1.1.0, der die Anbindung zur 1.0 übernimmt.
        Die Linie braucht natürlich eine eigene Spannugnsverosrung.

        Gruß Mike
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          Macht es denn Sinn jetzt schon den Backbone auf IP zu stellen bei der Erstellung des Projekts und einfach nur in der 1.0 zu arbeiten? Und bekommen dann alle Geräte in der 1.0 Adressen im Sinne 1.0.1 , 1.0.17 usw.?

          Kommentar


            #6
            image.png​So würde ich es jetzt aufbauen wenn ich dich richtig verstehe. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar wofür ich das Linien-Segment 1.0 bruache und nicht alles in der Linie 1.1 direkt mache bzw. warum ich zwar im Bereich 1 ein Segment mit 1.0 anlegen kann, eine Linie aber immer direkt 1.1 ist. Verstehe die Hierarchie bzw. Sinn und Logik von Segment vs. Linie irgendwie nicht.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Ich arbeite einfach nur in der 1.0 und meine Geräte haben die Adressen 1.0.1 fortlaufend bis jedes Gerät mit PA versorgt war. Ergänzungen habe ich adressmäßig angehängt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                Linien-Segment 1.0
                Gute Frage - die Geräte sollten im Baum direkt unter "1 TP Bereich" hängen. In #6 sind sie eine Stufe zu tief eingefügt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                  wofür ich das Linien-Segment 1.0 bruache
                  Du brauchst kein Segment. Eine Hauptlinie kannst du nicht anlegen, da es sie schon gibt, die ETS es aber blöd anzeigt.
                  Zieh die ganzen Geräte einfach auf "1 TP Bereich", dann sind sie in der korrekten Hauptlinie.

                  Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                  Backbone auf IP
                  Das hat überhaupt keinen Effekt. Schaden tut es aber auch nicht.

                  Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                  Und bekommen dann alle Geräte in der 1.0 Adressen im Sinne 1.0.1 , 1.0.17 usw.?
                  Ja. Du musst aber aufpassen, da die MDT Schnittstelle selbst auch noch mehrere PAs für die Tunnel braucht. Sie benötigt also alleine schon 5 Adressen. Am besten ziehst du die ans Ende der Linie und gibst ihr die 1.0.200 oder so. Dann kommt es da nicht zu Dopplungen.

                  Gruß Mike
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #10
                    image.png
                    Das bekomme ich zwar hin aber verstehen tu ich es trotzdem nicht wie Segment und Linie da rein spielen und wo der Unterschied ist ehrlich gesagt.

                    Kommentar


                      #11
                      Eine Linie (1.0 zum Beispiel) umfasst alle Geräte 1.0.0 bis 1.0.255.

                      Diese Linie kannst du nun auch in Segmente aufteilen, falls die Buslast sonst zu hoch ist oder die Spannungsversorgung nicht ausreicht.
                      Beispiel Segment 1 = 1.0.0 - 1.0.150
                      Segment 2 = 1.0.151 - 1.0.255
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                        Du brauchst kein Segment. Eine Hauptlinie kannst du nicht anlegen, da es sie schon gibt, die ETS es aber blöd anzeigt.
                        Zieh die ganzen Geräte einfach auf "1 TP Bereich", dann sind sie in der korrekten Hauptlinie.


                        Das hat überhaupt keinen Effekt. Schaden tut es aber auch nicht.


                        Ja. Du musst aber aufpassen, da die MDT Schnittstelle selbst auch noch mehrere PAs für die Tunnel braucht. Sie benötigt also alleine schon 5 Adressen. Am besten ziehst du die ans Ende der Linie und gibst ihr die 1.0.200 oder so. Dann kommt es da nicht zu Dopplungen.

                        Gruß Mike

                        OK prima, vielen Dank. Kannst du mir denn auch kurz und knapp erklären wofür Linie und Segment gut sind und sich unterscheiden? Rein aus Interesse.

                        Gruß Nils

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                          Eine Linie (1.0 zum Beispiel) umfasst alle Geräte 1.0.0 bis 1.0.255.

                          Diese Linie kannst du nun auch in Segmente aufteilen, falls die Buslast sonst zu hoch ist oder die Spannungsversorgung nicht ausreicht.
                          Beispiel Segment 1 = 1.0.0 - 1.0.150
                          Segment 2 = 1.0.151 - 1.0.255
                          Also brauche ich Sekundärlinien wie 1.1 und Segmente eigentlich nur um größere und noch größere Mengen an Geräten mit genug Strom zu versorgen? Wo würde ich denn jetzt nachträglich z.B. eine Außenlinie einfügen wenn ich sie getrennt haben wollte? Als Sekundärlinie 1.1? Oder eher als 2.0 ?

                          Gruß Nils

                          Kommentar


                            #14
                            Genau. Oder auch um logisch zusammenhängende Geräte auf die selbe Linie zu hängen, um die Buslast auf der Linie zu reduzieren.
                            Beispiel mehrere Büroetagen (Aktoren und Sensoren im selben Stockwerk in je eine Linie), oder verschiedene Gebäudeteile.

                            Die Außenlinie würde ich als 1.x nehmen (x = 1 bis 15).
                            Da brauchst dann nur noch nen Linienkoppler 1.x.0 und eine Spannungsversorgung.

                            Um die 2.0 anzubinden gibt es zwei Wege:
                            - Über IP. Dann brauchst zwei IP-Router (1.0.0 und 2.0.0), sowie eine Spannungsversorgung für die 2.0
                            - Über TP. (Dann kannst aber keine IP-Geräte mehr einbinden, da dein Backbone TP ist) Dann brauchst zwei Linienkoppler (Adressen wie Router) und zwei Spannungsversorgungen (für 2.0 und 0.0).

                            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                            Kommentar


                              #15
                              Alles klar, vielen Dank. Jetzt habe ich zumindest das mit der Topologie soweit verstanden, wie ich es in meinem Projekt brauche.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X