Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ungenauigkeit MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
    und die LED geht aus
    Ich mag jetzt nicht zurückblättern und schauen ob Du iwo Deine Stellantriebe beschrieben hast....würde aber wetten Du NormalClosed Antriebe.
    Dann kann Deine LED nur bei 100% leuchteln. Der Aktor schaltet zw an/aus...100%/0% hin-und-her...genau so viel bzw genauso lange "on" wie es für zb. einen zu 40% offenen Stellantrieb nötig ist. ...ne einfache Form von PWM.

    ...Interessanter Tread ...Danke auch von mir.
    Zuletzt geändert von oefchen; 25.01.2025, 10:22.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #62
      Nein die LED leuchtet sobald der Stellwert größer 0% ist so ist es im MDT Aktor auch beschrieben! Aber was ich seltsam finde ist das der Aktor auch den Stellwert kurz auf 0% setzt das ist mir in den andren Kanälen noch nicht aufgefallen!

      Ich muss mir mal Gedanken machen wie ich das ganze mal mitschreibe habe da schon ne Idee über den IoBroker aber dazu fehlt mir gerade ein wenig die Zeit

      Kommentar


        #63
        So ich habe es nun geschafft mal die Werte von Stellantrieb, Soll- und Istwert in ein Diagramm zu bringen. Auf der roten Linie erkennt man in unregelmäßigen Abständen das der Stellwert kurz auf 0% fällt obwohl der Sollwert sich nicht ändert. An den Stellen im Diagramm wo Sollwert und Stellwert gemeinsam fallen wurde die Balkontür geöffnet.

        Und ja ich weiß das der Stellwert sich im Bereich von 70% einpendeln sollte aber ich finde mit der jetzt eingestellten Heizungskurve dauert es schon viel zu lange bis der Raum auf Temperatur ist!

        Bildschirmfoto_26-1-2025_15259_10.10.40.101.jpg

        Kommentar


          #64
          Vermutlich passiert das nur auf Kanal A und E, wo die Spannungsüberprüfung erfolgt. Wenn genau in der Sekunde der Spannungsprüfung der Stellwert gesendet wird könnte das so aussehen. Die Spannungsmessung braucht nur 1s oder so. Für den Stellantrieb spielt das keine Rolle.
          Du kannst die Prüfung versuchsweise abschalten indem du den „Aktor von 230V auf 24V einstellst.
          Zuletzt geändert von hjk; 26.01.2025, 17:48.

          Kommentar


            #65
            Und dann sei froh, dass du keine fußbodenheizung hast...
            Es dauert bei mir ohne zu übertreiben zwei Tage, von Urlaubsabsenkung bis Normaltemperatur.
            Selbst bei einer temperaturerhöhung von nur einem Kelvin dauert das 12 Stunden.

            Kommt es denn bei dir so oft vor, dass du die solltemperatur änderst

            Kommentar


              #66
              Anscheinend 2 mal am Tag durch die Nachtabsenkung. Deutlich sieht man die Auswirkung durch das Lüften mit gleichzeitigem Abschalten der Heizung. Du schaffst es, in etwa 3 Stunden die Temperatur um 3 Grad nach der Nachtabsenkung zu erhöhen, kühlst du nachts (mit offenem Fenster?) Das empfinde ich als sehr intensive Schwankung in einem gut isolierten Haus. Du heizt also schon mit einem enormen Temperaturüberschuss.

              Du hättest die Möglichkeit, die Nachtabsenkung etwas früher zu beenden und vielleicht Abends etwas früher einzuschalten, dann wärst du vielleicht kürzer in der weniger komfortablen Temperatur. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, weniger Absenkung zu machen davor die Vorlauftemperatur allgemein deutlich zu reduzieren.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #67
                Das diagramm sieht ja schlimmer aus wie bei mir im Altbau
                Bis vor knapp 2 Jahren habe ich das mitgeloggt, da war die Isttemperatur auf max/min 0.2K genagelt.

                Kommentar


                  #68
                  Guten Morgen zusammen,

                  hjk danke für den Tipp der Raum liegt auch in der Tat auf Kanal A!

                  Beleuchtefix es handelt sich um einen bis jetzt noch nicht energetisch sanierten Altbau in Zukunft ist mal geplant die Klinker mit einer isolierten Schüttung zu befüllen und so eine bessere Isolierung zu bekommen. Ich kühle nachts nicht mit offenem Fenster.
                  Ja ich würde im nächsten Schritt auch mal die Differenz zur Nachtabsenkung verkleinern!
                  Desweiteren werde ich in den betroffenen Räumen auch die Nachtabsenkung früher beenden.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                    es handelt sich um einen bis jetzt noch nicht energetisch sanierten Altbau
                    ja das sieht man auch an der pellet menge. aber irgendwie muss man ja anfangen. versuch das beste raus zu holen was noch euren komfortanspruch genügt. ich denke das absenken der vl auf ein minimum ist eine "low hanging fruit". logge die temperaturen mit dann kannst du recht einfach ableiten ob du an der steilheit oder der parallelverschiebung nochwas tunen musst.

                    ich denke da wird auch noch eine zweite heizperiode nötig sein. und dann freust du dich, dass die schwankungen weniger werden. in deinem fall würde ich versuchen das alle antriebe immer min. 50% offen sind. außnahme sind meistens die bäder. und gäste oder schafzimmer könnten auch etwas niedriger sein. je nach temperatur wunsch.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                      die Werte von Stellantrieb, Soll- und Istwert in ein Diagramm zu bringen
                      Das Diagramm sagt mir, dass Dein Raum eine hohe Wärmekapazität im Verhältnis zur Heizleistung hat. Das passt zu Deiner Angabe eines alten Baujahrs, in dem vermutlich noch Vollziegel verbaut worden sind.

                      Deine Aufheizzeit ist u. a. deshalb so lang, weil auch am Anfang der Aufheizzeit (bei noch großer Differenz zum Sollwert) die zur Verfügung stehende Heizleistung nur teilweise genutzt wird (STellgröße < 100%). Ich würde dem Raumtemperaturregler mal einen kleineren Proportionalbereich verpassen (z. B. 2K), so dass die Stellgröße bei mehr als 2 Grad DIfferenz ganz auf macht. Das sollte die Aufheizung beschleunigen. Ob das (Über-)schwingen des Istwerts nach der Aufheizung damit schlimmer wird, muss man beobachten.

                      Und ob es sich um Überschwingen handelt (das irgendwann abklingen würde) oder um dauerhaftes Schwingen, kann man nur feststellen, wenn man die Nachtabsenkung mal weg lässt.

                      Kommentar


                        #71
                        Weiss jemand was diese Wete genau bedeuten. wi gehen sie in den Regler ein? hoch -1?

                        - Proportionalbereich​
                        - Nachstellzeit

                        Kommentar


                          #72
                          Der Proportionalbereich gibt an, in welchem Temperaturbereich die Stellgröße von 0 bis 100% variiert.

                          Die Nachstellzeit gibt an nach welcher Zeit sich der P-Anteil verdoppelt hat (unter der Annahme, dass sich Soll- und Ist-Wert nicht verändern).

                          Beispiel
                          Annahme: Der Regler startet bei Null Regelabweichng mit 50% Stellgröße.
                          Parametrierung: Proportionalbereich 4K, Nachstellzeit 120 Minuten
                          Solltemperatur 21 Grad
                          Isttemperatur 20 Grad
                          Aus dem Porportionalbereich ergibt sich eine anfängliche Stellgröße von 75%.
                          Wenn sich die Isttemperatur nicht ändert, dann läuft die Stellgröße innerhalb von 2 Stunden hoch und ist nach 2 Stunden bei 100%.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Der Proportionalbereich gibt an, in welchem Temperaturbereich die Stellgröße von 0 bis 100% variiert.

                            Die Nachstellzeit gibt an nach welcher Zeit sich der P-Anteil verdoppelt hat (unter der Annahme, dass sich Soll- und Ist-Wert nicht verändern).

                            Beispiel
                            Annahme: Der Regler startet bei Null Regelabweichng mit 50% Stellgröße.
                            Parametrierung: Proportionalbereich 4K, Nachstellzeit 120 Minuten
                            Solltemperatur 21 Grad
                            Isttemperatur 20 Grad
                            Aus dem Porportionalbereich ergibt sich eine anfängliche Stellgröße von 75%.
                            Wenn sich die Isttemperatur nicht ändert, dann läuft die Stellgröße innerhalb von 2 Stunden hoch und ist nach 2 Stunden bei 100%.
                            Ich habe da wahrscheinlich einen Denkfehler:
                            wenn der Proportionalbereich in deinem Beispiel 4K ist, dann wäre bei Abweichung von 4K der Regler 100% offen, also müsste es nicht bei 1K nur 25% sein und nicht 75% wie du hier schreibst ?
                            Kann man beim MDT AKH die Startöffnung bei 0K einstellen ?

                            LG Hermann
                            Zuletzt geändert von Flyover1974; 09.02.2025, 18:20.

                            Kommentar


                              #74
                              Er hat bei 50% Y gestartet, das passt also :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #75
                                stimmt! Kann man das bei den MDT Heizungsaktoren einstellen, also die Startöffnung ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X