Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von guwen Beitrag anzeigen
    Moin zusammen,
    welches ist eigentlich der richtige Aufstellort für die Hardware um die Regenmenge zu möglichst korrekt zu messen?
    Draußen
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #62
      LOL :
      Liebe Grüsse
      Daeni

      Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

      Kommentar


        #63
        Und ich dachte: unter der Dusche 😏
        Aber im Ernst, draußen war mir klar, die Frage zielte eher auf "Bodennähe"?, wieviel m^2 freie Fläche um den Sensor? Bei erhöhter Aufstellung: Wieviel mm über dem Boden?
        Da gibt es doch bestimmt Regeln und/oder Normen?!

        Kommentar


          #64
          also für professionelle Messgeräte mag es das sicher geben..

          ich hab meins erstmal (bis ich weiß wo ich es hinstelle) draußen auf der Gartenmauer stehen.. und da stehts eigentlich ganz gut..
          ich denk wichtig ist da nur das es im Lot steht... und eben nicht
          verdeckt (Baum, Sträucher, ähnliches)...
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #65
            Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
            Ich habe mir dafür einen "hochkomplexen" Logikbaustein erstellt, den lade ich gleich hoch für den Downloadbereich. Es gibt keine Anleitung dazu, es steht aber das notwendige auch im Bausteincode selbst:



            Die UZSU verwende ich nicht in Zusammenhang mit irgendwelchen Archiven oder Logiken.

            Gruß
            Hartmut
            Hallo Andreas und Hartmut und alle anderen,
            muss leider noch mal ein wenig nachfragen, da ich noch nicht soweit bin den Energiezähler so ganz
            zu verstehen.
            Im Energiezähler kann man ja drei Bereiche anlegen: (Bereich A: für Neu: heute/ Alt: gestern, Bereich B: für Neu: diesen Monat/ Alt: letzten Monat,
            Bereich C: Neu: dieses Jahr/ Alt: letztes Jahr).

            Diese 6 „Datensätze“ denke ich müsste man dann im HS in 6 Archive einschreiben lassen (z.B. Regenmenge Heute, Regenmenge Gestern,
            Regenmenge diesen Monat, Regenmenge Vormonat, Regenmenge dieses Jahr und Regenmenge Vorjahr.
            Ist das so?
            Mich machen als Tabellen und Diagrammfreund die Diagramme von Hartmut ganz „wuschig“
            und versuche das auch hinzubekommen.

            Dazu versuche ich auch Hartmut seinen geschriebenen Baustein „Letzter Tag im Monat“ mit einzubinden.
            Dieser, denke ich, müsste ja in die jeweiligen Ausgänge (Bereich A bis C) mit eingebunden werden. Hat das jemand schon umgesetzt?

            @Hartmut: Du schreibt in einem Eintrag etwas von einer „HS-Neustart-Sperre“, für mich nur mal zum Verständnis: Ist das ein extra Logikbaustein
            oder meinst Du damit "Sendet nicht bei Neustart"?
            DANKE (ggf.) für die Hilfe!!
            Gruss Dieter

            Kommentar


              #66
              Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
              Diese 6 „Datensätze“ denke ich müsste man dann im HS in 6 Archive einschreiben lassen (z.B. Regenmenge Heute, Regenmenge Gestern,
              Regenmenge diesen Monat, Regenmenge Vormonat, Regenmenge dieses Jahr und Regenmenge Vorjahr.
              Ist das so?
              Dem ist so

              Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
              Dazu versuche ich auch Hartmut seinen geschriebenen Baustein „Letzter Tag im Monat“ mit einzubinden.
              Ich muss gestehen, da der/ die Bausteine von Hartmut noch nicht zum Download Frei gegeben waren, als er diese eingestellt hat, habe ich im Downloadbereich KNX-User-Forum - die genau passenden Bausteine von Gaston Gloesener (Tages-, Monats-, Jahresimpuls und Tagesimpuls) gefunden. Tages- und Monatsumschaltung funktionieren wunderbar. Jahresumschaltung konnte ich noch nicht testen , sollte aber auch funktionieren

              Sorry Hartmut
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #67
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                Draußen
                Moin..

                Naja, ganz verkehrt ist die Antwort ja nicht..
                Die Frage ist halt: Was will ich messen?
                Siehe Wind: Aufstellort für einen Windmesser könnte der Kamin oben auf dem Dach sein. Wenn ich mit dem Windwert aber eine Markise steuern will unfd die nur aus einer Richtung gefährdet ist, kann eine Montage an der Hauswand effektiver sein.
                Ebenso verhält es sich mit dem Regenmesser. Wenn ich damit die Bewässerung steuern will, kann sich die Montage auch unter einem Baum anbieten.
                Man sollte sich immer vor Augen Halten, dass alle Messergebnisse genau für den Messpunkt gelten (wenn überhaupt.. ;-) )

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                  ... habe ich im Downloadbereich KNX-User-Forum - die genau passenden Bausteine von Gaston Gloesener (Tages-, Monats-, Jahresimpuls und Tagesimpuls) gefunden. Tages- und Monatsumschaltung funktionieren wunderbar. ...

                  Der kleine, aber möglicherweise je nach Anwendung wesentliche Unterschied ist aber der "Zeitpunkt".

                  Die Bausteine von Gaston generieren Impulse in der Minute 01, am 1. eines Monats oder am 1. Januar eines Jahres.
                  Will man aber die letzte Minute des Tages, die letzte Minute eines Monats oder eine Minute vor Jahreswechsel, dann geht das damit nicht.

                  Schreibt man z.B. einen Verbrauchswert xx des kompletten Monats Juni in ein Archiv, dann bekommt man bei einer Grafik - in der ersten Version - "Juli" an der X-Achse der Grafik für den Eintrag bzw. (bei meiner Variante) halt "Juni".

                  Ergänzung: Sieht im Archiv dann z.B. so aus:
                  Code:
                  Datum+Uhrzeit   Solarleistung Monat 
                  29.02.2012 23:59:21 133,1 
                  31.03.2012 23:59:07 248,3 
                  30.04.2012 23:59:24 268,8 
                  31.05.2012 23:59:11 362,0 
                  30.06.2012 23:59:06 281,0 
                  31.07.2012 23:59:26 345,0 
                  31.08.2012 23:59:26 369,9 
                  30.09.2012 23:59:23 284,2 
                  31.10.2012 23:59:10 175,4 
                  30.11.2012 23:59:17 34,6 
                  31.12.2012 23:59:23 30,7 
                  31.01.2013 23:59:26 26,9 
                  28.02.2013 23:59:07 70,4 
                  30.03.2013 23:59:23 201,0 
                  31.03.2013 23:59:23 202,2 
                  30.04.2013 23:59:25 304,6 
                  31.05.2013 23:59:09 273,9 
                  30.06.2013 23:59:09 353,0 
                  31.07.2013 23:59:17 447,0 
                  31.08.2013 23:59:09 379,5 
                  30.09.2013 23:59:26 232,3 
                  31.10.2013 23:59:14 142,1

                  Gruß
                  Hartmut

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
                    Diese 6 „Datensätze“ denke ich müsste man dann im HS in 6 Archive einschreiben lassen (z.B. Regenmenge Heute, Regenmenge Gestern,
                    Regenmenge diesen Monat, Regenmenge Vormonat, Regenmenge dieses Jahr und Regenmenge Vorjahr.
                    Ist das so?
                    Jein. Die relevanten Werte für Archive sind *entweder* Heute, Monat, Jahr *oder* Gestern, Vormonat und Vorjahr.


                    Ich schreibe die ersten jeweils kurz vor dem entsprechenden Wechsel in entsprechende Archive. Der banale Grund ist ganz einfach der zugehörige Zeiteintrag im Archiv, der z.B. für die Regenmenge "12 / 2013" nicht "01 / 2014" sein sollte (meiner Meinung nach). Diese Werte ändern sich auch laufend und werden erst mit den "Tageswechsel/Monatswechsel/Jahreswechsel"-Eingängen auf die "Gestern/..." kopiert und zurück auf "0" gesetzt.
                    Die Werte bei "Gestern/..." bleiben konstant, bis sie wieder durch die nächsten Wechsel "rausgeschoben" werden.


                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
                      @Hartmut: Du schreibt in einem Eintrag etwas von einer „HS-Neustart-Sperre“, für mich nur mal zum Verständnis: Ist das ein extra Logikbaustein
                      oder meinst Du damit "Sendet nicht bei Neustart"?
                      Das beschreibt Elemente der Logik, die für einen "sinnvollen" Anlauf nach Start des HS eingebaut sind. Man möchte ja nicht, dass insbesondere Langzeitarchive durch "Dreckeffekte" mit falschen Werten beschrieben werden, wenn sich der HS noch in der Initalisierungphase befindet.

                      Hier sind beispielhaft einmal ein paar Logiken dazu. Die letzte zeigt "meinen" Energiezählerbaustein, der zwar keine Geldbeträge mehr ausrechnet (benutzte ich nie), dafür aber leichter das direkte Setzen der historischen Werte erlaubt.

                      Die eigentliche Archivierung schreibt zu den entsprechenden Zeitpunkten die Ausgangswerte des Energiezählers in die Archive.


                      Gruß
                      Hartmut
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        DANKE Hartmut für die Antworten.
                        Zum Thema Logik und Werte ins Archiv:
                        Ich habe auch erstmal die Logikbausteine von Gaston Gloesener genommen, da ich einfach nicht
                        so tief in der Materie der Logik drinstecke und ich damit zwei zugeschnittene Logikbausteine hatte.
                        Du hast natürlich Recht mit dem genauen/ zugehörigen Werten in das entsprechende Archiv.
                        Dein Logikbaustein hatte ich mal versucht einzubinden, bin aber gescheitert!!

                        Zum Thema „Sende Sperre“:
                        Ja dachte ich mir schon, dass Du da Dir etwas Besonderes Pfiffiges überlegt hattest und nicht nur einfach
                        „Sendet nicht bei Neustart“ genommen hast. DANKE für die vielen Erklärungsbilder. Muss ich mich mal in
                        Ruhe „Reinfuchsen“!!

                        Mal zur Info an alle:
                        Habe mal einen Preis für einen Regenmengenmesser von Theodor Friedrichs (http://www.th-friedrichs.de/)
                        Typ: Regenmesser, Bestelldaten: 7041.1000, Auflösung 0,2 mm, mit eingebauter Heizung, angefragt.
                        Kostet ohne Märchensteuer (aber man kann wohl noch Rabatt bekommen) 377€. Die haben noch einen
                        „Profi Regenmesser“, der kostet aber schlappe 2088€!!
                        Was ich da noch spannendes gesehen habe war ein „Luftdruckmesser“. Das wir auch noch mal ein Thema
                        zum Umsetzen!!!
                        Also Danke an alle für die Hilfe!!!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          @tunneltruppe:

                          Viele Wege führen nach Rom, wenn Du mit Deiner Lösung zufrieden bist, dann ist alles wunderbar.

                          Nur ein Hinweis noch: Schau Dir Deine Archive einmal in der HTML-Ansicht an (Aufruf über http://<ip des hs>/hslist?lst=<HTML-...&pw=<Passwort>

                          Du wirst erkennen, dass die Heute / Akt. Monat / Akt. Jahr-Archive mit jedem "Regentropfen" einen neuen Eintrag bekommen. Das wird wahrscheinlich nicht Deine Absicht sein und die Archive ggf. dafür auch nicht groß genug sein.
                          Es macht hier mehr Sinn, zu festen Zeiten (über einen "neue Stunde", "neuer Tag"-Impuls etc) einen Archiveintrag auszulösen, aber nicht direkt mit den Ausgänges des Zählerbausteins einen Befehl in der Ausgangsbox (wahrscheinlich "Mache Archiveintrag mit Wert Heute/ ... /...") auszuführen.

                          Gruß
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #73
                            Regenmengensensor

                            Ich habe eine Logik geschrieben für die erfassung von Tag/Woche/Monat und Jahr

                            @Tunneltruppe

                            Bei Beadarf einfach melden !!!!

                            Siehe Anhang
                            Angehängte Dateien
                            Meine Installation: HS4, Gira Türstation Video,Gira TKSIP, Merten MEG Raumcontroller, Controll 9 Zoll, Merten Dali Gateway, Quadra, Rgenmengensensor, FritzBox,

                            Kommentar


                              #74
                              DANKE für die Arbeit!!!!

                              Moin morphinus23,
                              sobald ich eine "feste" Befestigung für den "Eimer" gefunden habe werde ich es sofort ausprobieren!!!
                              Jetzt muss es nur noch Regnen!!!
                              Vielen DANK für die Arbeit!!!
                              Gruss Dieter
                              P.S. habe ich schon.......

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo, wo gibt es Logikbaustein Regenmängenzähler? Und hat jemad genau die Werte für einen Wippzähler W174. Ich habe vom Hersteller die Antwort bekommen das ein Wippschlag 0,6mm Regen ist.... aber das wüsste ich nicht wie ich das in ein Volumen umrechnen soll.... bin für jeden Hinweis Dankbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X