Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wippe

    Moin!

    Da hat ja mal wieder jemand tief im Keller gesucht..
    ;-)

    646240 - 62 liegt aktuell bei 32,95 € und hat einen Trichter, keine Wippe..

    Edith: Ob denn da wohl eine Wippe unter dem Trichter montiert ist
    ??

    Die Wippe gab es letrer Tage bei einem Lidl Teil, war aber noch teurer...
    Ist die 15 € Lösung noch zu haben?

    Wieviel Liter habt Ihr denn pro Wipp eingestellt??

    Edith2:

    Hier gibt es eine Standalone Wippe mit Impulsausgang, nur einen Preis habe ich noch nicht gefunden:

    http://www.seba-hydrometrie.de/filea...eme_d_S1-4.pdf


    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #17
      Regenmesser - Wetterstation

      Tipp zu diesem Thema. Generell zu klären was will ich wirklich. Nur um die Regenmenge zirka festzustellen reicht mir eine Bastellösung.

      Will ich aber mehr und das ist nicht auszuschließen, dann sollte man sich schon im professionellen Bereich bewegen. Wie bereits angeführt kostet ein Regensensor als stand alone so um die 400 €. Hier beginnt bereits er Einstieg in eine komplette Wetterstation.
      Vielleicht mal hier orientieren
      Davis Vantage Pro 2 Plus Wetterladen24 - Messgeräte Wetterstationen
      oder
      «Wetterstationen.info» Wetterstationen im Test - Auswahl der Berichte

      Hier besteht die große Chance fündig zu werden, ggf. den Autor kontaktieren Werner Krenn's Regensensor-Heizung

      Kommentar


        #18
        Hi,

        I'm also looking for the ideal device, since a loooong time.
        I came to the conclusion, that none of the KNX devices can fulfill my requirements (heck, they are designed for building automation, not weather hobbyists).
        As Resdstar pointed out, I've to move to the semi-professionnal / professionnal range. Those device come usually with an RS232, 485, or other I/F

        The question: did someone already put such a device to work ? integrated with KNX ?
        A feedback would be highly appreciated.

        Kommentar


          #19
          Nach Luft fächel...

          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Wie bereits angeführt kostet ein Regensensor als stand alone so um die 400 €.
          Hallo!

          Habe das Angebot von Seba bekommen, incl. Märchensteuer 1000 Euro..
          :-((((((
          Nur die Wippe mit Kontakt, ohne jegliche Elektronik...

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #20
            ist ne echte occasion, ich empfehle Dir da sofort zuzuschlagen, bevor ein anderer Dir das wegschnappt :
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #21
              Lösung Regenmesser

              Hallo zusammen!

              Habe mir für 31,90 Euro incl. Versand einen Regenmesser mit Wippe besorgt.
              Die Bezeichnung lautet: "Regenmesser für WS 2300 WS 2305 WS 2308",
              Auf dem Gehäus steh "WS-2300-16", Kat Nr.: 30.3130 TFA".

              Die Wippe hat einen angegossenen Magneten, daneben sitzt ein Reedkontakt auf eine Platine, an zwei Lötpunkten ist ein Kabel mit RJ11 Stecker angelötet. Für unsere Zwecke also einfach das Kabel an passender Länge abschneiden und auf den KNX Eingang bringen oder ein anderes anlöten.

              Wobei: Mir ist die Regenmenge pro Impuls noch nicht klar, vielleicht kann jemand helfen?

              Anbei zwei Fotos vom Gerät.

              Gruß Jürgen
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Wobei: Mir ist die Regenmenge pro Impuls noch nicht klar, vielleicht kann jemand helfen?
                Die kann man austesten:

                WS300 siehe Punkt 7.2

                Das sollte sich auf den anderen Regenmengenmesser auch anwenden lassen (unter Beachtung der geänderten Fläche natürlich).

                Lbau

                Kommentar


                  #23
                  Der sieht interessant aus!
                  Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                  Wobei: Mir ist die Regenmenge pro Impuls noch nicht klar, vielleicht kann jemand helfen?
                  Das sollte man doch leicht messen können. Nimm einen Messbecher mit (z.B.) 1 Liter Wasser und lass es (langsam) durchlaufen.
                  => Du weißt nun wie viele Impulse ein Liter sind, bzw. wie viele (Milli-)Liter pro Impuls durchfließen.

                  Die Fläche lässt sich ja leicht nachmessen.

                  => Liter pro Quadratmeter (oder die Regenhöhe in Millimeter) sind nun leicht bestimmbar
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                    Habe mir für 31,90 Euro incl. Versand einen Regenmesser mit Wippe besorgt.
                    Looks fine
                    I'm interested too, can you give more details, please ?

                    Thank you

                    Kommentar


                      #25
                      More Details....

                      Hallo!

                      Einfach mal in der Bucht nach "REGENMESSER WS 2300",
                      inzwischen gibt es den sogar für 20 + 5 Euro...

                      PS: Die 20 Euro Version ist "gebraucht" und "kann vergilbt" sein...

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        Hi

                        Hab mir vor einiger Zeit beim Conrad einen ähnlichen Funk-Regenmesser für unter 20 Euro gekauft. Gibt's dort zwar nicht mehr, aber hier:

                        atlantis-shop24.de > Haushalt & Freizeit > Wetterstationen > Technoline WS 9004 IT - Regenmesser > Technoline WS 9004 IT - Regenmesser

                        Die komplette Elektronik habe ich entfernt und dann einen Reed-Kontakt selbst eingebaut. Dazu noch einige 5W Widerstände, die ich im Winter als Frostschutz verwenden will, per 24V Trafo. Siehe Bild.
                        Dummerweise habe ich die Beschreibung verloren, drum muss ich jetzt auch probieren und ausrechnen was einem Impuls entspricht. Erinnere mich dunkel, dass er bei 2gr Wasser umkippt.
                        Der Reedkontakt triggert dann eine Universalschnittstelle, US/U4.2 von ABB. Die hat ne Zählerfunktion und ist wie geschaffen für ne billige Lösung. Habe sie eh im Verteiler vom Gartenhäuschen und noch zwei Kanäle frei, passt also wunderbar.
                        Noch bin ich nicht dazu gekommen das ganze zu installieren, werde ich aber hoffentlich bald :-)
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          ich bin auch schon lange am überlegen für die Gartenbewässerung einen Regenmesser einzusetzen, die professionellen Geräte sind mir für u.a. 1000€ für meinen täglichen Bedarf im Sommer zu teuer.

                          Die Variante mit den WS2300 Geräten verfolge ich auch, zur Zeit setze ich eher sowas ein, dies dient nicht zur Mengenmessung, eher zur Bewässerungsabschaltung, wenn der eingebaute Quellkörper genug Wasser gezogen hat.

                          Eine andere Alternative sehe ich in einer Webabfrage über das weitreichende Agrar-Wetterstationsnetz z.b. hier in RLP, dort gibts direkt bei mir im Ort eine Wetterstation



                          u.a. gibts hier auch für andre Bundesländer Stationen und Daten zu den verwendeten Geräten, wie Regenmesser etc.
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen!

                            Habe mir für 31,90 Euro incl. Versand einen Regenmesser mit Wippe besorgt.
                            Die Bezeichnung lautet: "Regenmesser für WS 2300 WS 2305 WS 2308",
                            Auf dem Gehäus steh "WS-2300-16", Kat Nr.: 30.3130 TFA".

                            Die Wippe hat einen angegossenen Magneten, daneben sitzt ein Reedkontakt auf eine Platine, an zwei Lötpunkten ist ein Kabel mit RJ11 Stecker angelötet. Für unsere Zwecke also einfach das Kabel an passender Länge abschneiden und auf den KNX Eingang bringen oder ein anderes anlöten.

                            Wobei: Mir ist die Regenmenge pro Impuls noch nicht klar, vielleicht kann jemand helfen?

                            Anbei zwei Fotos vom Gerät.

                            Gruß Jürgen
                            hat dieses teil schon jemand länger im einsatz? wie wintertauglich ist dieses gerät? ist zu erwarten, das sich bei frost hier irgendwas selbst zerstört?

                            die schneemenge wirds ja nicht anzeigen, aber das braucht man ja auch für die gartenbewässerung nicht.

                            ciao
                            tilo

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                              Wobei: Mir ist die Regenmenge pro Impuls noch nicht klar, vielleicht kann jemand helfen?
                              Da musst Du doch eigentlich nur die genaue Größe de "Öffnung" ausmessen und dann mal bei einem etwas längerem Regen die Impulse messen und das aufgefangenen Wasser messen und im Verhältnis zur Öffnung setzen.
                              Die Idee mit dem "1 Liter langsam durchschütten" dürfte meiner Meinung nach ungenau werden, oder Du musst seeeehr langsam schütten.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                hat dieses teil schon jemand länger im einsatz? wie wintertauglich ist dieses gerät? ist zu erwarten, das sich bei frost hier irgendwas selbst zerstört?
                                Genau deshalb habe ich mir in meine Bastellösung eine "Heizung" eingebaut (siehe Bild weiter oben).
                                Ich schalte sie mit zwei Binärausgängen, die ich an einem 8-fach Schaltaktor noch frei habe, stufenweise zu.
                                Beide aus -> aus :-)
                                Kanal 1 ein, Kanal 2 aus -> die beiden "Quer"-Widerstände ein -> ca. 7,5W
                                Kanal 2 ein, Kanal 1 aus -> die vier "Längs"-Widerstände ein -> ca. 15W
                                Beide ein -> ca. 22,5W
                                Das ganze per Logik gekoppelt an die Wetterstation, Temperatur und Niederschlag.
                                Wird also nur bei unter 2° eingeschaltet und evtl. nur, wenn es Niederschlag gibt. Je kälter, desto mehr Heizleistung.
                                Die genauen Werte und ob das auch nur ansatzweise auch im Winter funktioniert werde ich diesen Winter rausfinden.

                                Gruß, Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X