Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Genau deshalb habe ich mir in meine Bastellösung eine "Heizung" eingebaut (siehe Bild weiter oben).
Ich schalte sie mit zwei Binärausgängen, die ich an einem 8-fach Schaltaktor noch frei habe, stufenweise zu.
Beide aus -> aus :-)
Kanal 1 ein, Kanal 2 aus -> die beiden "Quer"-Widerstände ein -> ca. 7,5W
Kanal 2 ein, Kanal 1 aus -> die vier "Längs"-Widerstände ein -> ca. 15W
Beide ein -> ca. 22,5W
Das ganze per Logik gekoppelt an die Wetterstation, Temperatur und Niederschlag.
Wird also nur bei unter 2° eingeschaltet und evtl. nur, wenn es Niederschlag gibt. Je kälter, desto mehr Heizleistung.
Die genauen Werte und ob das auch nur ansatzweise auch im Winter funktioniert werde ich diesen Winter rausfinden.
Gruß, Martin
ich hätte kein problem damit, wenn bei frost keine niederschlagsmenge angezeigt würde. interessant find ich die niederschlagsmenge nur im sommer im festzustellen, wieviel wasser die natur bekommen hat um besser einschätzen zu können, was man wässern muß.
bleibt die frage nach der haltbarkeit ohne heizung bei frost.
bleibt die frage nach der haltbarkeit ohne heizung bei frost.
Hallo!
Was soll da kaputt gehen? Gefährlich ist frierendes Wasser in geschlossenen Behältern. Mein Röhrenregenmesser ist schon 2x geplatzt.
Bei dieser relativ offenen Wippe sehe ich keine große Sprengkraft.
Mehr Problempunkte gibt es eigentlich nicht...
Naja und im Winter interessiert doch eher die Schneehöhe..
Wobei: Mir ist die Regenmenge pro Impuls noch nicht klar, vielleicht kann jemand helfen?
Das hast du wahrscheinlich selber schon ausgerechnet. Falls nicht, ich hab's heute bei meiner Variante gemacht.
Nimm ne handelsübliche Injektionsspritze mit Kanüle, damit kann man sehr fein dosieren.
Mein Kipphebel kippt bei ca. 1,55ml Wasser um.
Öffnung des Trichters: 3,2cm*9,8cm=0,032m*0,098m=0,003136m²
-> 1 Impuls bei 1,55ml/0,003136m²
Faktor=1m²/0,003136m²=318,87755
-> 1 Impuls bei 1,55ml*318,87755/m²=494,2602ml/m²
Da kein Mensch die Messwerte genau hinbekommt ist das ein halber Liter pro Quadratmeter bzw. 0,5mm Niederschlag und das stand 100%ig auch in der Beschreibung die ich grad nicht finde.
Das ganze auf einen Kanal einer ABB US/U4.2, konfiguriert als Impulszähler, 16Bit ohne Vorzeichen, Start bei 0, Teiler/Faktor 2, Zähler zählt also bei zwei Impulsen um 1 hoch.
Zwischenzähler aktiviert, Überlauf bei 65535. Der Zwischenzähler läßt sich über eine 1-Bit Objekt zurücksetzen. Also kann man ihn als eine Art "Tageszähler" verwenden, den Standardzähler für die Gesamtmenge.
Leider ist bei einem längeren Busspannungsausfall beides weg.
Das müsste man also extern speichern.
Ich stelle das im Moment nur auf zwei MicroVisII dar, da ginge das theoretisch auch. Auflösung der Anzeige im Moment 1mm Niederschlag, es ginge auch 0,5mm.
Das Thema ist zwar schon alt, aber Regen ja dennoch immer aktuell.
Falls jemand nach einem günstigen "Messtrichter" sucht wäre dieser hier vielleicht brauchbar. Elektronik raus, Kontakt weitervwenden an Binäreingang. Ob die damit gemessene Menge auch "ein Schaltvorgang pro 1/2 l Regen je Quadratmeter" beträgt weiß ich leider (noch) nicht.
ich hab den hier gekauft.. einfach an den Binäreingang (Tasterschnittstelle) angeschlossen..
und läuft..
Da ich noch zu faul war auszurechnen (zu testen) wie viel Impulse/l das Ding her gibt, hab ich einfach die
gemessenen Impulse mit den aus den Wetterberichten verglichen und bin dann auf ca. 0,3 l/Imp.
gekommen... wahrscheinlicher sind aber 0,5l/Imp. (jaaa die div. ist nicht unerheblich... )
Werd das irgendwann mal genauer bestimmen..
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Ich glaube nicht, dass man Schnee auch als Niederschlag messen muss.
Da müsste man wenn dann die Höhe messen... aber das ist sicher ein eigenes Thema.
Hauptsache das Teil taut im Frühjahr wieder auf und funktioniert noch
5.4032.35.008 mit Heizung 49 W; 24V AC/DC
5.4032.45.008 mit verstärkter Heizung 113 W; 24 V AC/DC
da wäre ich nichtmal einverstanden wenn mein Server soviel schluckt
Ernsthaft: Ich denke als Ersatz/Ergänzung für den 4€ "Ausschüttregenmesser" im Garten wäre die Bastellösung hinreichend smart und von der Genauigkeit sicher ähnlich ausreichend - zumindest für diejenigen die keine hochpräzisen Messungen machen wollen.
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Darstellung bzw. Auswertung von Regen. Ich denke mal, dass die meisten die Niederschlagsmenge als Diagramm anzeigen und da sicherlich pro Tag.
Wann setzt Ihr den Zähler auf 0? 23:59 Uhr? Oder wie Handhabt Ihr das?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar