Aktor raus, neuer rein. Was willst dich jetzt noch weiter damit rumschlagen? Leben ist kurz.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Jalousieaktor verursacht Fehler in MDT Dimmaktor
Einklappen
X
-
Wenn es sicher der Aktor wäre, würde ich ihn sicher tauschen. Aber der Fehler wandert ja schonmal mit zum anderen Kanal des Dimmaktors.
Ich werde morgen nochmal den Kanal des Jalousieaktors tauschen wie von hjk vorgeschlagen. Ist ja relativ schnell gemacht.
Was ist denn, wenn ich die Wandlampe probeweise auf einen normalen Schaltaktor lege? Das wäre ja prinzipiell auch eine Möglichkeit den Aktor als Fehlerquelle auszuschließen bzw zu bestätigen.
@Punker Deluxe
was meinst du mit "war was im KNX krumm"?
Kommentar
-
Szenen und Logiken sind auf dem Aktor nicht drauf. Ist wirklich nur Ein/Aus, Dimmen und Status.
Die Leinwand ist autark. Beamer usw sind separat. Die Geräte werden aber tatsächlich 10 Sekunden nach ausschalten Stromlos.
Die letzten Tage habe ich den Fehler immer bei stromlosen Hifi Geräten provoziert.
Kommentar
-
Dann nächster Test mit eingeschalteter Hifi wenn das über Aktor läuft. Dann würde ich fast behaupten das schaltet dir die Spannung vom Dimmaktor weg, ansonsten kann ich nur noch sagen Eli mit Ahnung KNX vor Ort, bin da jetzt auch am Ende meines Lateins per Ferndiagnose.
Mich würde noch interessieren ob du hjk seinen Tipp mit JalAktorkanäle probiert hast oder wie er als Hersteller drauf kommt das es helfen könnte. Wäre es ein bekannter Bug wären da andere Tipps gekommen.
Ansonsten würde ich wie empfohlen den Dimmaktor durch nen aktuellen .03 ersetzen, alleine des Alters wegen.Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX
Kommentar
-
Das ist ja ein sehr mysteriöser Zusammenhang.
Da hier schon einiges versucht wurde, und die Verteilung zu öffnen kein Problem zu sein scheint, magst du von deren Innereien ein paar Fotos teilen?
Das Problem scheint ja etwas im Bereich "Störeinstreuung" und/oder "EMV-Problematik" zu sein.
So ein Jalousieantrieb ist als Motor mit kapazitiven und induktiven Effekten behaftet, also potenziell einer Stromspitze beim Einschalten und einer Spannungsüberhöhung beim Ausschalten.
Auf den Fotos wäre ganz eventuell eine räumliche Nähe der Aktoren zu beurteilen. Die dürfte natürlich keinen Einfluss haben, aber hjk hat ja schon so ein paar Andeutungen gemacht dass da evtl. Empfindlichkeiten bei bestimmten Konstellationen und Kanalzuordnungen bestehen, vielleicht kommen da von ihm weitere Gedabken oder Hintergründe.
Von den Platzverhältnissen abgesehen kann der Verlauf und die Aufteilung des Neutralleiters in der Verteilung einen Einfluss haben, wenn bspw. mit geringem Querschnitt viele Aktoren durchgebrückt werden und dadurch eine kurzzeitige Sternpunktverschiebung durch Motoreinflüsse auch beim Dimmaktor "ankommt".
Kommentar
-
Der Dimmaktor sitzt tatsächlich direkt neben dem Jalousieaktor. Generell ist der Schrank ziemlich voll. Wobei ich gerade einen 16fach Binäreingang wegen nicht Nutzung ausgebaut habe. Ich kann natürlich versuchen den Dimmaktor dorthin zu setzen bzw setzen zu lassen. Irgendwo sind meine Fähigkeiten auch begrenzt.
Kommentar
-
Bitte tue natürlich keinesfalls Dinge für die du keine Mittel, Werkzeug und Kenntnis vor Ort hast, und keine Experimente die ggf. auch die Funktion deines Zuhause nur noch verschlimmern.
Evtl. ist es möglich zwischen Schalt- und Dimmaktor vorübergehend wenige cm Platz zu schaffen, wenn auch das nichts bringt sollte "die direkte Funkstrecke" bzw. EMV als Ursache auch ausfallen.
Bliebe also das Neutralleiterkonzept, manch Verteilungsbauer wird da bei KNX besonders kreativ.
Wie gesagt, die Frage ging erstmal nach Fotos.
So wie z.B. im "Smarthome-Gruselkabinett" hier im Forum zahlreiche Beispiele zu finden sind für Aufbauten bei denen einfach gar kein Problem mehr verwundert, und auch davon ist längst nicht alles das Werk irgendwelcher "Hobbystümperer", sondern eher "sowas kommt in den besten Familien vor".
Kommentar
-
Nach der Leitung der Leinwand schaue ich mal. Aber eigentlich dürfte das nicht sein, da alle Zuleitungen von oben auf die Reihenklemmen oben rechts und von dort entsprechend auf die Aktoren im unteren linken Bereich gehen.
Foto kann ich natürlich auch mal machen. Allerdings alles erst kommende Woche, da ich heute für ein paar Tage weg fahre.
Kommentar
-
Na dann wünsch ich doch ein schönes entspannendes Wochenende!
Ich habe nun auch den Hinweis in Richtung des von mir vermuteten Zusammenhangs gefunden:
Im Handbuch unter https://www.mdt.de/download/Archiv/M...mmaktor_01.pdf
steht auf Seite 7, ca. in der Mitte des Textes, folgender Hinweis:
Der Neutralleiter muss für jeden Kanal separat angeschlossen werden und darf nicht über das Gerät gebrückt werden, vgl. 2.2.2 Anschluss-Schema.
Kommentar
Kommentar