Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und weiß ehrlich gesagt nicht weiter. Ich habe eine elektrische Rolloleinwand, die auf einem MDT Jalousieaktor gelegt ist. Ebenso habe ich eine Wandlampe, die über einen Dimmaktor von MDT geschaltet wird. Diese Wandlampe besteht eigentlich aus zwei Lampen, werden aber nur als eine gesteuert bzw sind nur einmal am Dimmaktor angeschlossen. Wandlampe und Leinwand befinden sich nicht an der gleichen Sicherung.
Nun habe ich das folgende Phänomen, dass der Dimmaktor bei besagtem Kanal unregelmäßig in Störung geht. Mittlerweile habe ich den Zusammenhang mit der Leinwand herausgefunden. Vorher war es schlicht nicht erklärbar für mich. Es gibt aber irgendeinen Zusammenhang zwischen diesen Komponenten. Die Installation wurde von einem Fachbetrieb vorgenommen.
Nun stellt sich die Frage woran es liegt. Rein theoretisch kann es in meinem Laienverständnis keinen Zusammenhang geben, da die beiden Komponenten ja nicht mal im gleichen Sicherungskreis sind und eigentlich autark voneinander arbeiten. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Kann es an der Parametrierung liegen? Die habe ich gemacht und nicht der Fachbetrieb. Oder kann einer der Aktoren einen Defekt haben? Oder liegt es vermutlich doch an einer falschen Verkabelung? Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins dunkel bringen bevor ich den Elektriker rufe und ihn stundenlang suchen lasse.
ich habe folgendes Problem und weiß ehrlich gesagt nicht weiter. Ich habe eine elektrische Rolloleinwand, die auf einem MDT Jalousieaktor gelegt ist. Ebenso habe ich eine Wandlampe, die über einen Dimmaktor von MDT geschaltet wird. Diese Wandlampe besteht eigentlich aus zwei Lampen, werden aber nur als eine gesteuert bzw sind nur einmal am Dimmaktor angeschlossen. Wandlampe und Leinwand befinden sich nicht an der gleichen Sicherung.
Nun habe ich das folgende Phänomen, dass der Dimmaktor bei besagtem Kanal unregelmäßig in Störung geht. Mittlerweile habe ich den Zusammenhang mit der Leinwand herausgefunden. Vorher war es schlicht nicht erklärbar für mich. Es gibt aber irgendeinen Zusammenhang zwischen diesen Komponenten. Die Installation wurde von einem Fachbetrieb vorgenommen.
Nun stellt sich die Frage woran es liegt. Rein theoretisch kann es in meinem Laienverständnis keinen Zusammenhang geben, da die beiden Komponenten ja nicht mal im gleichen Sicherungskreis sind und eigentlich autark voneinander arbeiten. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Kann es an der Parametrierung liegen? Die habe ich gemacht und nicht der Fachbetrieb. Oder kann einer der Aktoren einen Defekt haben? Oder liegt es vermutlich doch an einer falschen Verkabelung? Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins dunkel bringen bevor ich den Elektriker rufe und ihn stundenlang suchen lasse.
Kommentar