Zitat von TRex
Beitrag anzeigen
Jeder Verbraucher hat eine Durchflussmenge die er benötigt um optimal zu funktionieren. Ist nur dieser Verbraucher offen ist aber der Druck (und somit di Wassermenge) i.d.R. höher da die Leitung mit einer gewissen parallelität des Verbrauchs, Reserve und anderen Faktoren berechnet und bemessen wird. Wird nun ein zweiter Verbraucher am Strang oder einem Unterstrang geöffnet dann lässt der Druck unweigerlich nach. Solange der Druck aber noch dem benötigten Druck entspricht ist das kein Mangel.
[/quote]Ich bin aus diesem Grunde ein Verfechter von großen Rohrquerschnitten ( bei mir ist alles mindestens 1 Zoll bis zum Eckventil oder äquivalente Masse )[/QUOTE]
Boah ! Auch wenn Du offensichtlich in deinem Fall zufrieden damit bist rate Ich davon ab diesen Weg pauschal zu begehen denn er garantiert keine grössere Zufriedenheit als die berechnete Methode weil:
- Zu hoher Druck führt zu schwer kontrolierbaren Wasserstellen: Ich mach den Hahn etwas auf und das Wasser sprtizt durch die ganze Küche
- Hoher Energieverlust bei Warmwasser
- Druckverlustlosigkeit kann auch hier nicht garantiert werden (aber vermindert)
- Damit man den Durchfluss auch bei parallelem Verbrauch aufrecht halten kann benötigt man einen entsprechenden Zähler. jeh höher der Durchfluss des Zählers desto länger die Nachlaufzeit und somit die Wasserrechnung
Gruss,
Gaston
Kommentar