Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen mit Heller, Dunkler und Stopp-Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auch wenn der Datentyp 4bit heißt wird ja trotzdem immer ein ganzes byte verschickt.
    Sowas sollte doch also theoretisch mit einem ganz normalen "Wert senden" wie ihn jeder Binäreingang hat funktionieren.
    Sprich anstatt nur 0x9 sendest halt 0x09. Auf dem Bus kommt das selbe dabei raus.
    0x00 ist dann Stop, 0x0F wäre hochdimmen, 0x07 runterdimmen, wenn ich es noch richtig im Kopf habe.
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #17
      ok, aber wie kann ich eine 1Byte Gruppenadresse mit einem 4Bit Objekt verbinden? Da kommt in der ETS eine Fehlermeldung und das Verknüpfen wird abgebrochen.......

      Kommentar


        #18
        du kannst alles verküpfen. es gibt auf dem bus keine echten datentypen. in der ets kannst du den datentyp für jede ga beliebieg anpassen. (dabei wird auch nichts konvertiert)
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Zitat von micha01 Beitrag anzeigen
          diese Bedienversion
          Ok, für den Anwendungsfall, kann ich verstehen. Nur irgendwie fallen dabei mir eher Szenen und lange Dimmzeiten ein... Müsste man mal die Möglichkeiten der DALI-Gateways checken... Ob dann das mit dem Stop funktionieren würde, könnte das nächste Problem werden.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #20
            Zitat von micha01 Beitrag anzeigen
            Zusätzlich zu den 3 Tastern gibt es dann auch noch einen Taster Ein/Aus.
            zum Verständnis: es sind also 4 physikalische Taster je Board, und es gibt mehrere dieser Boards, oder? Und dies sollte so beibehalten werden.
            es wird ein Logik Modul / State Machine gesucht, die ein Dali Gateway steuert.

            Kommentar


              #21
              zum Verständnis: es sind also 4 physikalische​
              ich hab 5 raus gelesen.

              - An
              - Aus
              - Heller
              - Dunkler
              - Stop
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Zitat von micha01 Beitrag anzeigen
                Zusätzlich zu den 3 Tastern gibt es dann auch noch einen Taster Ein/Aus mit dem direkt geschaltet werden kann........
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #23
                  ok du hast recht das hört isch nach toggle an.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    mmmh - man zieht eine Beleuchtungsanlage auf Stand der Technik, möchte aber ne altbackende Bedienung! Für mich fehlt es einfach an Aufklärung/Argumentation.
                    Hatte ich schon sehr oft in letzter Zeit. Mit dem Kunden gesprochen, die Fakten/Vorteile dargelegt, und am Ende hat er eingewilligt (das wußte ich ja gar nicht). bG

                    Kommentar


                      #25
                      Im Prinzip bin ich bei dir aber, welche Vorteile sind das genau?

                      Was machen die Tasten den genau (unabhängig von der Art der Implementierung)

                      - Hochdimmen -> Startet eine Fadding / Sequenz Richtung An
                      - Runterdimmen -> Startet eine Fadding / Sequenz richtung Aus
                      - Stop -> Unterbricht das Fadding / Sequenz
                      - An/Aus -> Umschalter

                      Es spielt doch erstmal keine Rolle wie das Fadding/Sequenz startet wird. Egal ob das per 4Bit oder per Sequenz oder per An/Aus passiert.

                      Das Problem sind ja nicht die Taster. Sondern eher der Aktor der, welches das gewünschte Dimmverhalten ermöglicht.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ertciy900 Beitrag anzeigen
                        Für mich fehlt es einfach an Aufklärung/Argumentation
                        War doch weiter oben im Thread. Usecase im Kino ist ab- und aufdimmen, normalerweise ohne Stop.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Es sind 4 Taster auf mehreren Tableaus:

                          Ein/Aus ---> Umschalten über Schaltobjekt ohne Dimmzeit
                          Heller ---> soll mit relativ langsamer Geschwindigkeit hoch dimmen bis 100%
                          Dunkler ---> soll mit relativ langsamer Geschwindigkeit runter dimmen bis 0%
                          Stopp ---> stoppt einen mit Heller oder Dunkler gestarteten Dimmvorgang

                          Ich denke wie schon oben beschrieben sollte das mit den Binäreingängen von Schneider und einem Dali-Gateway genau so wieder machbar sein und alle sind glücklich :-)

                          Ich habe nun auch nochmal versucht wie von traxanos vorgeschlagen den Typ der Gruppenadresse zu löschen und dann einmal auf das 4Bit Objekt des Dali-Gateways und auf ein 1Byte Objekt des Binäreingangs zu legen aber lande immer wieder bei der Fehlermeldung, daß die Objekte unterschiedlich sind und nicht verknüpft werden können. Wenn es da noch einen Trick gibt würde mich dieser rein interessehalber schon noch interessieren.......


                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            ..normalerweise ohne Stop.
                            Meistens wird bei der Werbung nicht ganz ausgeschaltet, dann können noch Nachzügler halbwegs sicher ihren Platz erreichen.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Jetzt muss ich noch einmal zu den DTPs was fragen, ich dachte immer, dass im Telegramm schon drin steht, um was für einen Nutzwrt es sich handelt, Bit, 2 Bit, 4 Bit, 1 Byte …. 14 Bytes. Weiß das jemand genau? Muss ich umlernen?
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Im Telegramm steht nicht drinnen welcher DPT verwendet wurde. Selbst die Geräte-Firmware kennt den DPT nicht und bekommt es auch nicht über die ETS-Programmierung mitgeteilt. Die Firmware muss mit allem klar kommen. Damit mein ich nicht "inhaltlich", sondern die Firmware darf nicht Crashen nur weil 4 Bytes gekommen sind und ich aber nur 1 Byte erwartet habe.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X