Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Räume kühlen Nachts aus und kommen nur sehr langsam wieder auf Solltemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
    Ich bin jedenfalls bei der optimierung von deiner Anlage in der Anlagensituation erstmal raus.
    Ich bin an dieser Stelle leider nur Verbraucher und habe mich natürlich seiner Zeit auf unseren Installateur verlassen. Warum hier eine hydraulische Weiche verbaut wurde und ob dies sinnvoll war, kann ich leider nicht beurteilen.

    Was kann ich hier überhaupt aktuell dran - sinnvoll und verhältnismäßig - ändern?

    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
    Muss nicht perfekt sein, aber jede simple Doku ist besser als keine Doku.
    Ich werde es versuchen, danke für den Tipp. Gibt es hierzu eine bestimmte "Symbolik" oder etwas in der Art, woran ich mich halten muss/sollte, die bestenfalls irgendwo nachgeschlagen werden könnte?
    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Dem Tipp von Fidelis bzgl. Nachdokumentation des Anlagenschemas kann ich mich nur anschließen. Je nachdem, was die Therme selber als Bild des Anlagenschemas (Montage- und Serviceanleitung, Seite 98/99) auswirft, kann das evtl. ein guter Startpunkt für diese Doku sein.




    Hier schaue ich wie gesagt später nach und versuche dann mehr herauszufinden.

    Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
    Die Anlage ist schon schwere Kost..
    Das kann ich ebenfalls nicht beurteilen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass bewusst Dinge verbaut und angewendet wurden, wenn diese gar nicht notwendig gewesen wären. Was natürlich nicht ausschließt, dass es jemand tatsächlich tut.

    Kommentar


      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
      Den Kesselkreis würde ich jetzt nicht als "Heizkreis" bezeichnen
      Das ist bei vielen Anlagen in der Grundeinstellung so, man kann das umbenennen.
      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
      Mein Verständnis ist, dass dieses Umschaltventil dazu dient, wahlweise den Heizkreis oder den Brauchwasserkreis mit der internen Umwälzpumpe zu versorgen
      Das ist völlig richtig und wird meist bei Anlagen mit Heizkörpern so gemacht.
      Bei Anlagen mit FB-Heizung wird sehr oft ein Weiche eingebaut, um wie beschrieben den Heizkreis zu entkoppeln. Das hat auch den Vorteil das nicht schlagartig zu heißes Wasser in den FB-Kreis strömt wenn gerade von WW Betrieb auf Heizung umgeschaltet wurde. Dann können die Vorlauftemperaturen kurzzeitig über 70°C sein. Die Anlage muss dann schnell reagieren.
      Über den 2 Heizkreis kann man sich natürlich streiten. Er kostet zusätzlich Geld für den Einbau und natürlich auch Energie für eine Pumpe.
      Habe mir oft darüber Gedanken gemacht. Aus Regelungstechnischen Gründen ist das aber sinnvoll, da generell keine hohen Temperaturen in den Heizkreis kommen, und die Anlage besser reagieren kann.
      Das erste Schaltschema von Gugu ist passend zur Anlage

      Kommentar


        Noch ein Tipp:
        Die Regelung der Therme und der Mischer müssten über einen BUS verbunden sein.
        Ich hatte nach einem Gewitter einmal den Fehler das der Mischer ausgefallen war. Die Leiterplatte dort war defekt.
        Hatte das dann in Zusammenarbeit mit der Viessmann Hotline wieder hin bekommen.
        Leider ist diese Hotline nicht für Endkunden erreichbar. Endkunden können vielleicht Glück haben, sitzen jedoch in einer endlosen Warteschleife. Hatte da schon als nicht registriert gute 1,5 Std. Den Kunden hat es natürlich gefreut.
        Ich würde Dein Anliegen auch mal im "Haustechnik Dialog" einstellen

        Kommentar



          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Je nachdem, was die Therme selber als Bild des Anlagenschemas (Montage- und Serviceanleitung, Seite 98/99) auswirft, kann das evtl. ein guter Startpunkt für diese Doku sein.
          Hier die Bilder aus dem (hoffentlich korrektem) Menü:

          20250505_180021.jpg 20250505_180028.jpg 20250505_180033.jpg
          20250505_180038.jpg 20250505_180043.jpg

          waldecker01

          Vielen Dank. Es gibt mir ein bisschen das Gefühl, dass es evtl. doch nicht gaaanz so schlimm um die Anlage steht.
          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
          Schau mal bei der Markierung, ob dort noch ein Temperaturfühler sitzt.
          Ich glaube das hier ist ein Temperaturfühler oder? Der kommt von dem grauen Kasten über der Pumpe (siehe Bild in Post 109: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...83#post2034783)

          Der geht quasi von hinten in dieses kleine "Bedienteil" der Pumpe. Darüber sind die beitem Thermometer für Vor- und Rücklauf.

          20250505_175210.jpg

          Kommentar


            Zitat von DANB Beitrag anzeigen
            Ich glaube das hier ist ein Temperaturfühler oder?
            In Anführungszeichen Ja. Aber es ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer der die Pumpe abschaltet. Er misst NICHT die Vorlauftemperatur für die Heizungsregelung.
            Ich vermute das im Bereich des Vorlaufthermometer (hatte es Dir rot markiert) noch ein Temperaturfühler verbaut ist. Einfach mal die Leitungen verfolgen.
            Wenn man den grauen Kasten des Mischers von unten sieht, gehen dort 4 schwarze Leitungen rein.
            Eine sollte die 230V Versorgung sein, sie kommt aus der Therme. Eine weitere dürfte die Bus - Leitung sein, ebenfalls aus der Therme.
            Eine weitere Leitung sollte zu dem grauen Kasten vom STB gehen, und von dort weiter zur Pumpe.
            Die letzte Leitung dürfte der gesuchte Vorlauffühler sein.
            Einfach mal die Leitungen verfolgen

            Kommentar


              Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
              Einfach mal die Leitungen verfolgen
              Die Leitung geht genau hinter das rote Thermometer. Ich hoffe man kann es erkennen:

              20250505_190508.jpg 20250505_190516.jpg

              Kommentar


                Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                Die Leitung geht genau hinter das rote Thermometer
                Super, den meinte ich.
                Jetzt den mal auf Beschädigungen kontrollieren. Die silberne Klammer entfernen, und den Fühler vorsichtig aus der Hülse ziehen. Ist dort schon Feuchtigkeit zu sehen?
                Wie beschrieben kann man die Fühlerwerte in der Heizungssteuerung auslesen. Das bitte mal machen, und mit den selbst gemessenen Istwerten an den Fühlern vergleichen. Man kann damit defekte der Fühler eingrenzen, aber nicht ausschließen.
                Wie Du an die Werte in der Regelung kommst kann ich nicht sagen, ich kenne mich mit der nicht aus

                Kommentar


                  waldecker01

                  Darf ich fragen wie du darauf kommst, dass hier etwas defekt sei? Kann ich den herausziehen, ohne dass hier was kaputt geht oder Wasser raus strömt?

                  Kommentar


                    Je nachdem wie die Leitung verlegt ist, kann die brechen, defekt sein. Ach geht ab und an der NTC Widerstand im Fühler kaputt. Das sind Standartfehler.
                    Üblicherweise sind die Fühler in eine Tauchhülse eingeschoben. Da sollte kein Wasser kommen. Wenn Du sicher sein willst, dreh das rote und das blaue Thermometer eine viertel Drehung nach rechts. Das sind auch Absperrventile. Es kann sein das sich der Griff dabei löst. Dann einfach wieder aufschieben. Keine Angst, es geht nichts kaputt.
                    Wenn Du nicht sicher bist dann lass es lieber.
                    Schließe dich noch mit Hyman kurz, er kennt sich anscheinend gut mit der Regelung aus und kann Tipps geben

                    Kommentar


                      Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                      Üblicherweise sind die Fühler in eine Tauchhülse eingeschoben.
                      Okay ich versuche es morgen nach Feierabend erneut. Kinder machen gerade nicht mehr so mit...

                      Ich habe für hyman die Fotos von den Parametern gemacht. Evtl. kommt ja noch eine Rückmeldung. Ich gebe dir dann morgen Bescheid wegen dem Fühler. Wenn es klappt mache ich ein Foto.

                      Vielen Dank erneut und einen schönen Abend noch allerseits.

                      Kommentar


                        Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank erneut und einen schönen Abend noch allerseits
                        Danke gleichfalls

                        Kommentar


                          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                          Gibt es hierzu eine bestimmte "Symbolik" oder etwas in der Art, woran ich mich halten muss/sollte, die bestenfalls irgendwo nachgeschlagen werden könnte?
                          Ja, es gibt eine bestimmte Symbolik, aber diese musst du nicht in vollem Umfang kennen und anwenden.
                          Als Startpunkt nimm gerne den Wikipedia-Artikel zum R&I-Fließbild. Vermutlich reichen dir am Ende eine handvoll Symbole. Rohre sind einfache Striche, Pumpen Kreise mit "Einbauten" und Messtechnik (Temperatur, Durchfluss, ...) sind Kreise mit einem Buchstaben darin und einem Strich, der diesen Kreis mit der Rohrleitung verbindet.

                          Kommentar


                            Ich würde den Fühler erst mal eingebaut lassen. Wir haben bisher keinen Anhaltspunkt, den für defekt zu halten. Nur wenn die Therme sich nicht an ihre Heizkurve hält (weil sie eine wesentlich andere Vorlauftemperatur sieht als das rote Thermometer am Vorlauf) würde ich diese Ansicht ändern.

                            Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                            Ich habe für hyman die Fotos von den Parametern gemacht.
                            Ich wollte eigentlich nicht die Kurzabfrage sehen, sondern das Anlagenschema, dass sich unter "Gerätestatus aufrufen" finden sollte (Anzeige gemäß Montage- und Serviceanleitung, Seite 98/99, noch vor der "Kurzabfrage").

                            Ich gehe aber auch davon aus, dass Gugu das Anlagenschema in seinem ersten Bild korrekt wiedergegeben hat. Sollten sich dazu keine abweichenden Erkenntnisse mehr ergeben, ist das wesentlicher Teil der Nachdokumentation.
                            Zuletzt geändert von hyman; 06.05.2025, 07:10.

                            Kommentar


                              Hallo,

                              hab mir den Theard jetzt nicht zu 100% durchgelesen, aber den Bildern und Beschreibungen nach verstehe ich folgendes nicht:

                              Warum wurde hier ein Brauchwasserspeicher und kein Hygienespeicher oder ein Heizungsspeicher mit Friwa verbaut, hätte mit Solar viel mehr sinn gemacht…

                              Den Bildern nach sehe ich keine Hydraulische Weiche, nur die evtl. interne für die Umschaltung zwischen Brauchwasser und Heizung ( die brauchst aber zwingend für die Konfiguration mit Brauchwasserspeicher.

                              Mischer macht hier auch nur bedingt Sinn, die Therme sollte eigentlich so weit runtermodulieren, dass sie den Vorlauf passend liefert.

                              Ist der Speicher jetzt allerdings ein Heizungsspeicher macht das ganze viel mehr Sinn:

                              Solar läd den Speicher voll durch.
                              ein Teil des Speichers wird über die Hydraulische Weiche und den Mischer für der FBH entladen, ab dem Punkt wo die Warmwasserbevorratung greift, schaltet die Weiche auf Heizungsbetrieb, der Mischer fährt zu 100% auf und die Therme versorgt die FBH direkt für Modulation mit der passenden Temperatur.

                              Hast du evtl. ein Bild vom Typenschild des Speichers, von außen ist ein Brauchwasserspeicher nicht von einem Hygienespeicher zu unterscheiden.

                              Grüße Holger

                              Kommentar


                                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                                Den Bildern nach sehe ich keine Hydraulische Weiche
                                Das müsste der breite Styroporklotz direkt unter der Pumpen/Mischergruppe sein. Das 3 Wegeventiel hat die Therme anscheinend integriert laut Schema.
                                Beispiel für eine original Viessmann Weiche

                                7460649_1920x1920.jpg
                                https://www.haustechnik-handrich.de/...-divicon?gQT=1

                                Sinn ergibt es freilich nicht wirklich aus unserer Sicht. Teilweise sind da aber auch die Hersteller (Garantiegeber) schuld und der Installateur der kein kontra geben will/kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X