Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Modbus / Nibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie bereits erwähnt, die Uhrzeit und das Datum kann ich dadurch wunderbar ändern. Jedoch passiert rein garnichts bei anderen Nachrichten.

    Die Pumpengeschwindigkeit zB wäre

    00 F5 06 76 00 59 03 05 64(100%) crc 06 03. So kommt es auch an, mit richtigem Mark und Space, aber passieren tut nichts. DIe Tasten Bedienfeld lassen sich leider auch nicht simmulieren.

    Was ich beobachtet habe, es werden teilweise Enquiry Nachrichten gezeigt. Ich habe diese im Docklight mit init bezeichnet.

    grafik.png
    grafik.png
    D4 kommt fast immer bevor das Display mit Zeile 1 bis 4 (50 bis 53) erscheint und enthält auch wieder Datum und Uhrzeit. Wenn ich es richtig interpretiere, schein die 59 der Speicher/Cache/Ram oder was auch immer zu sein, was abgefragt wird und wo ggf durch ein ENQ rein geschrieben wird. Aber alles nur Mutmaßungen.

    Kommentar


      Ich habe nochmal alles geändert auf die erwähnte libftdi. So schaut es dann aus, wenn ich die Pumpengeschwindigkeit am Bedienfeld manuell ändere:
      grafik.png
      Und so sieht es nach Änderung mit meine libftdi Lösungsansatz aus:
      760059_ftdi6.png

      Die Paritäten sind also kein Problem. Es scheint als hat Nibe da noch ein paar tricks eingebaut, wozu man nun leider wirklich die technische Doku bräuchte. Leider hat Nibe abgelehnt etwas heraus zu geben. Vermutlich werden wir also außer Datum/Uhrzeit nie etwas ändern können.

      Auch mein anderer Lösungsansatz das Bedienfeld Nachzubauen schlägt fehl, da auch Tasten die ich sende ignoriert werden.

      Kommentar


        ctr welchen Adapter nutzt du für die Kommunikation? Ich verwende aktuell einen Waveshare RS232/485 zu USB Wandler.

        Was mich die ganze Zeit schon wundert, Nachrichten die ich nur Mitlese sind invertiert zwischen A und B.

        Sobald ich aber sende, sind A und B identisch, was nicht sein darf.

        Kommentar


          Update.
          Es ist mir gelungen, einen Tastendruck (Enter) zu simulieren. Heißt, ich kann mit meinem Programm "Enter" auslösen und im Display ändert sich die Anzeige.

          Mittlerweile verstehe ich die Kommunikation immer besser.

          Die Grundlagen stimmen, jedoch sind einige Annahmen falsch interpretiert.

          06 - ACK - verstanden / bin noch da
          05 - ENQ - ich habe etwas für dich
          03 - ETX - Ende der Nachricht

          Der Master sendet anfragen an die Slaves (00 F1, 00 F5, 00 F9).
          Nun kommt es auf die Antwort des Slaves an.

          06 - ich bin da
          05 - ich habe etwas für dich (Master)

          Je nach Rückmeldung vom Slave Antwortet der Master wieder.

          Slave 06 -> Master 03 (ich habe nichts für dich (Slave))
          Slave 06 -> Master "irgendeine Nachricht" -> Slave antwortet wieder mit 06 (Nachricht empfangen) -> Master 03 (Ende der Nachricht)

          Slave 05 -> Master 06 (ich höre dir (Slave) zu) -> Slave sendet seine Nachricht -> Master 06 (habe es empfangen) -> Slave 03 (Ende der Nachricht)

          Wenn der Slave etwas an den Master übertragen hat, muss die 03 vom Slave Space sein, nicht wie sonst Mark. Außerdem kommt danach erneut vom Master eine Anfrage an der Slave der gesendet hat. Diesmal antwortet der Slave aber direkt mit 06.

          Mittleweile bin ich auf einen RS485 HAT umgestiegen und statt termios oder libftdi gehe ich mit der pigpio und Bitbanging in die Kommunikation. Es ist einfach wesentlich schneller, da mit dem USB Stack teilweise zu viel Zeit vorloren geht beim senden.

          Kommentar


            Mittlerweile läuft mein virtuelles Display im Homeassistant...

            Die Bedienknöpfe funktionieren nun alle via MQTT. Wenn ich in den Programmen aufgeräumt habe, werde ich das Projekt im Github veröffentlichen. Schön wäre halt noch die Werte direkt setzen zu können, statt am virtuellen Display einzustellen, aber es ist mehr als vorher.

            Aktueller Haken, ich brauche einen Dongle um das Bedienfeld zu simulieren, einen Dongle um den Logger zu simulieren und einen RS485 HAT um per Bitbanging die Tasten zu simulieren.

            grafik.png

            Im zweiten Bild habe ich mal kurz alle möglichen Symbole eingeblendet:

            grafik.png

            Muss auch noch aufgehübscht werden:
            grafik.png
            Zuletzt geändert von vitalic66; 31.03.2025, 17:59.

            Kommentar


              Wow, das sieht ja schon richtig aus, Glückwunsch zum Fortschritt!

              Kommentar

              Lädt...
              X