Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Modbus / Nibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Man könnte das sicher in einer angepassten NibeGw for Nibepi Version anpassen .
    ich weiss noch nicht auf welches Pferd ich setzen soll. Derzeit noch keine Zeit

    Wenn Sie NibePi gegen NibeGW verwenden, übernimmt NibePi dieses Steuerelement. Aber leider wird es nicht in NibeGW gemacht.

    Kommentar


      Die Integration von Nibegw in Nibepi wird soweit ich weiß zurzeit entwickelt (für alle die einen Arduino verwenden wollen aber kein Openhab)


      ​​​​

      Kommentar


        Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
        Die Integration von Nibegw in Nibepi wird soweit ich weiß zurzeit entwickelt (für alle die einen Arduino verwenden wollen aber kein Openhab)


        ​​​​
        If you're running the beta version of the NibePi 1.1 image with the full frontend. You can download the new snapshot which integrates NibeGW. You need to set up the settings under the "Inställningar" page.
        You can also change the language under the startpage to german. Work in progress..
        SSH command for update:
        "cd /tmp && bash <(curl -sL https://raw.githubusercontent.com/anerdins/nibepi-flow/snapshot/update/update.sh)"

        Kommentar


          Do any of the more recent solutions described here also work with a Nibe Split? As mentioned the registers are similar but not identical (see https://htmlpreview.github.io/?https.../register.html )

          Kommentar


            Hallo zusammen, möchte nur kurz auf einen Logikbaustein von mir für den HS aufmerksam machen - je mehr Nutzer, desto weniger Bugs
            https://service.knx-user-forum.de/?c...nload&id=14107

            Der Baustein lässt einen HS direkt die Meldungen eines NibeUdpGw lesen und schrieben.
            Dazu gibt es hier auch einen eigenen Thread:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...us-udp-gateway

            Vor dem Hintergrund:
            Bin auf der Suche nach den richtigen Registern (ggf. zukünftig) um
            - Das zukünftige Wetter in der Regelung der WP zu berücksichtigen
            - Smart Price Control über Modbus zu ralisieren
            - Die WP bei PV Energie "frei zu geben"

            Habt ihr das gelöst?

            Kommentar


              Hallo!

              Ich habe meine Anlage mit den Node Red Konfiguration von Beckers Hausbau(http://hausbau-becker.blogspot.com/2021/02/) mit den Nibepi Plugin realisiert. Kommunizieren tut das mit meinen Edomi per MQTT.
              Register nimmst du aus den json Files zb F1155 https://github.com/bebben88/NibePi/t.../nibepi/models
              Oder du Importierst den Flow von Becker, da hast du mal 90% abgedeckt und kannst dir diese rauskopieren

              Kommentar


                Hi En3rGy,

                cool, besten Dank fürs Teilen! Ich werde mal schauen wann ich mir den mal ansehen kann.

                Bislang kommuniziere ich über die Web-Seiten Abfrage mit der NIBE über Modbus TCP direkt ohne über den Umweg des NibeUdpGw.
                Es ist aber derzeit nur lesend, ich wollte die Stabilität mal prüfen.

                Bezüglich Register muss man leider wissen, dass Nibe mit fast jedem neuen Software Update was ändert. Zum Teil verschieben sich die Register, zum Teil gehen diese einfach nicht mehr oder es gibt den bekannten Bug, das Modbus erst nach der Pumpenkalibrierung aktiviert werden darf :-(

                Ich habe ein tolles Forum gefunden wo ein reger Austausch zu dem Thema stattfindet und über die jeweiligen Firmware Stände in Verbindung mit Modbus Registern diskutiert wird.

                Es hilft auch hier nach KNV zu suchen, dass scheint der Produktname / Vertriebspartner in Österreich zu sein - wo es anscheinend schon eine grosse "Installed-Base" gibt.

                Hier mal ein paar Links zu den passenden Themen: https://www.energiesparhaus.at/forum...hritte/55936_9 hier ab Seite 9 zum Beispiel.

                oder der hier: https://www.energiesparhaus.at/forum...ngelog/58396_5

                Darin wird auch erklärt wie Du die Register-Liste an der WP auf einen USB Stick exportieren kannst.

                Vielleicht hilft es Dir weiter ;-)

                Danke und schöne Grüsse
                Stefan

                Kommentar


                  Ja aber wenn du nibepi verwendest, dann reset nibepi den modbus error.
                  bin auch in den forum und habe die ganze Info von dort. Dort ist auch der Nibepi Erfinder drinnen..
                  Die links sind allerdings für die neue S, modbus tcp hat.
                  es gibt auch ne gruppe für die F
                  Zuletzt geändert von uzi10; 24.02.2021, 17:52.

                  Kommentar


                    Verstehe ich das richtig, dass der LB nur für die F-Serie ist, da die S-Serie so oder so über Modbus-TCP verfügt?

                    Kommentar


                      ja die neue S-Serie kann Modbus TCP und du kannst direkt ohne Modbus Schnittstelle(modbus40 oder nibegw oder nibepi) zugreifen per Netzwerk.
                      Sie macht zwar sonst ein paar Probleme aber ich befasse mich nur mit meiner F... näheres im Energiesparhausforum. Da bleibt man am Ball und bekommt man alle Infos

                      Kommentar


                        👍🏻 das Modbus TCP handling am HS ist halt umständlich. Mal schauen ob ich mir das Thema LBS mal ansehe 😂

                        Kommentar


                          es kommt auch ein Modbus TCP Gateway von Weinzierl raus als native Schnittstelle. Vielleicht hilft der weiter, wenns zu kompliziert ist.
                          Du kannst aber, wenn du mehr Hardware hast, mit Node Red und MQTT arbeiten. Aber dann hast du noch einen Schritt mehr(so muss es ich machen)
                          neue Software ist gerade rauskommen: https://www.energiesparhaus.at/forum...rfuegbar/61993

                          Kommentar


                            Auch wenn der Thread kalt ist, hier mal meine Lösung für die alte Nibe Fighter 1140.

                            Leider ist das Modell nicht wirklich gut von den verschiedenen OpenSource Projekten unterstützt und ich habe nicht mehr ganz so viel Zeit zum frickeln wie früher.

                            Eine Woche, nachdem ich mich im NibePi Forum angemeldet habe, hat der Entwickler in einem Post angekündigt, dass er sich leider erst mal um andere Verpflichtungen kümmern muss.

                            Über einen andered Thread bin ich dann auf das H60 Gateway von Husdata.se gestolpert. Kurz die Features geschaut. Support für fast alle Nibe WPs, kleine Box mit speziellem Kabel wie die Nibe RCU und WLAN Connectivity für MQTT und Modbus. Sogar eine Beispielkonfiguration für Homeassistant findet man auf dem Wiki.

                            Also - Für 130€ bestellt, 2 Tage später aus dem Briefkasten geholt.

                            Innerhalb von 5 Minuten war das Kabel installiert und die Husdata Box an der Wand befestigt.

                            Iphone zeigt direkt neues WLAN, also eingelogged und Name/PW des privaten WLANs eingetragen.

                            Nach einem Reboot kommt direkt die Webpage mit allen Daten der Wärmepumpe, zum aktivieren von Modbus muss man nur den Port von 0 auf 502 ändern. Zack fertig!

                            Zum Auswerten nehme ich die Modbus Pro App des BABTEC AppModules, die ich schon für PV und Wallbox verwende. Funktioniert einwandfrei.

                            Mit 2 Jahren Support und kostenlosen Firmware Updates finde ich das ein echtes Schnäppchen und bin wirklich froh, dass ich das so gemacht habe.

                            Vielleicht hilft der Bericht ja jemandem
                            weiter…




                            Zuletzt geändert von MaxiKing; 30.10.2021, 21:12.

                            Kommentar


                              Scheint auch eine Lösung zu sein, die ordentlich funktioniert.
                              Ansonsten gab es das Thema mit älteren Geräten in der Facebook Gruppe schon mal.
                              In der Regel muss nur eine F1140.json erstellt werden und dort die Register von anderen, unterstützen Anlagen eingefügt werden. Nur mal so als Tip.
                              GGf. muss

                              Kommentar


                                Hat jemand NibePi schon mit einer Nibe Split zu laufen? Sehe die leider nicht bei den models...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X