Zitat von MaxiKing
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anbindung Modbus / Nibe
Einklappen
X
-
Definiere „Alles“. :-)
In der aktuellen Version kann es die 30 wichtigsten Werte automatisch auslesen und Du kannst aus den übrigen noch 10 Custom Werte auslesen.
Heizkurve und Offset können geschrieben werden.
Ich habe schon seit Jahren die „Externe Freigabe“ und „Extra Brauchwasser“ mit einem KNX UP Aktor geschaltet. Da bekomme ich jetzt endlich den Status.
Ausserdem habe ich gerade eine Nibe RCU günstig bei ebay geschossen. Vor allem, weil ich im Heizungskeller so ein schlechtes WLAN habe und gerne eine RJ45 Buchse hätte.
Je nachdem, ob ich das RCU mit den gleichen Modbus Parameters ans laufen bekomme, würde ich Dir das H60 für einen fairen Betrag im Januar weiter verkaufen. … PN bei Interesse.
Kommentar
-
Zitat von MaxiKing Beitrag anzeigenDefiniere „Alles“. :-)
In der aktuellen Version kann es die 30 wichtigsten Werte automatisch auslesen und Du kannst aus den übrigen noch 10 Custom Werte auslesen.
Heizkurve und Offset können geschrieben werden.
Ich habe schon seit Jahren die „Externe Freigabe“ und „Extra Brauchwasser“ mit einem KNX UP Aktor geschaltet. Da bekomme ich jetzt endlich den Status.
Ausserdem habe ich gerade eine Nibe RCU günstig bei ebay geschossen. Vor allem, weil ich im Heizungskeller so ein schlechtes WLAN habe und gerne eine RJ45 Buchse hätte.
Je nachdem, ob ich das RCU mit den gleichen Modbus Parameters ans laufen bekomme, würde ich Dir das H60 für einen fairen Betrag im Januar weiter verkaufen. … PN bei Interesse.... da läuft alles per mqtt zuverlässig.
War nur aus Interesse weil wir im ESH Forum nach Lösungen suchen
Kommentar
-
Dann passt es ja. Ich wollte wie gesagt ein Modbus Gateway ohne frickeln und das macht das Husdata sehr stabil und wirklich extrem einfach.
(MQTT kann es auch und optional gibt es noch einen Cloudservice, der quasi die Statistik und Visualisierung macht, mit der Option, Deine Werte anonym zum Vergleichen mit der Husdata Community zu teilen. Ich habe zum Beispiel gesehen, dass viele in Schweden mit niedrigeren Brauchwasser-Temperaturen arbeiten und probiere das auch gerade mal aus…)
Ich brauch es wie gesagt nur für den Modbus TCP Gateway in Richtung KNX.Zuletzt geändert von MaxiKing; 07.12.2021, 14:17.
Kommentar
-
Hallo,
eine Frage ich lese den Thread nun schon mehr mals durch weil er anscheinend der einzige ist den ich finde.
Würde denn das aktuelle nibe heatpump binding in openhab3 nun auch für die Nibe Split ACVM270 gehen, also für die die noch kein Modbus oder Uplink hat.
Ich habe da bisher noch nicht richtig durchgeblickt was man nun mit welchen Bauteilen alles loggen kann.
Vielleicht können das die Betroffenen @ Ctr und eddso nochmal zusammen tragen.
Also welche Bauteile braucht man und wie wird angeschlossen und welcher Code wurde letztendlich verwendet.
Lg zinnik
Kommentar
-
Hi zinnik,
ja die ACVM270 hat keine RCU Möglichkeit. Werte lesen kann man nur auf dem internem Bus wenn man sich als Logger Karte ausgibt. Werte schreiben könnte man auch wenn man sich als zweite Raumeinheit RE 10 ausgibt (lesen zwar probiert aber schreiben nicht).
Für das lesen, also emulieren eines angeschlossenen Loggers, hatte ich ein c Programm und auch ein py Script (weiter oben) erstellt/benutzt. Als Hardware einen RasPi, günstigen USB2RS485 (3 Euro bei Reichelt/Amazon), Netzwerkkabel von einer Seite Stecker abgeschnitten und USB2RS485 angeschlossen, andere Seite an das Display oder X5 der AA23 Karte. Ja und Logger im Menü der WP aktivieren.
Aktuell benutze ich das nicht da die Lösung nicht optimal ist, den wenn der Logger weg ist (RasPi aus, Programm aus, ...) meldet WP Störung, und hakt auch im Bedienungsdisplay. Optimaler währe das kleine c Programm auf Arduino zu bringen und diesen direkt einzubauen, 5 und 12 V gibts auf dem Stecker so das der Logger /Arduino) immer da ist.
Kommentar
-
Hey zusammen!
Vor allem ctr und eddso
Gibt es inzwischen eine einfachere Lösung die Daten aus der Nibe Split (ACVM270) in z.B. Home Assistant zu bekommen?
Das ganze evtl sogar auf einem ESP?
Alle anderen Lösungen die man findet sind für die neueren Modbus Geräte, aber das ursprüngliche C Programm hier scheint niemand weiterentwickelt zu haben?
Zuletzt geändert von quadjojo; 05.12.2022, 17:10.
Kommentar
-
Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigenFalls es für die ACVM270 auch das Modbus 40 gibt...
Zitat von eddsodie ACVM270 hat keine RCU Möglichkeit
Kommentar
-
Zitat von ctr Beitrag anzeigenDerSeppel NibePi unterstützt ja gerade *nicht* die die Nibe Split (ACVM270) nach der gefragt wurde.
Kommentar
-
Hallo, ich wollte ebenfalls meine Nibe f1155 via Modbus ansteuern und kam af die super Idee, dies über das OH Binding zu machen und hatte mir auch einen Ethernet -> RS485 Wandler gekauft: Waveshare RS485
Erst nachdem ich alles schön angeschlossen hatte musste ich feststellen, dass das Binding bei OH ja gar nicht über UDP ohne NibeGW funktiniert, sondern nur über einen Serial Port 😥
Jetzt habe ich alles vorbereitet und bekomme es nicht weiter hin. Hat hier zufällig noch jemand eine Idee, wie ich mit vorhandener Harware die Geschichte noch ans laufen bekomme? Gerne auch weiter via OH, da ich aktuell alles darüber steuere.
Danke euch
VG
Kommentar
Kommentar