Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Schaltaktoren

    Hallo KNX Freunde,

    ich bin nun dabei, eine 1. Bestellung für KNX Komponenten zu tätigen,
    sozusagen die Grundausstattung. Hier mal ein kurzer Überblick:
    - 1x MDT IP Router
    - 1x MDT 320mA Spannungsversorgung
    - 2x MDT Binäreingang 8fach (potentialfrei)
    - 2x MDT 16fach Schaltaktor (16A, hier kommt noch meine Frage!)
    - 1x MDT 8fach Heizungsaktor
    - 1x MDT Jalousieaktor 8fach
    - 1x MDT Dali KNX Gateway
    - 6x MDT Glastaster m. Temperaturregelung (PLUS)
    - 6x KNX Präsenzmelder mit KLR vom eibmarkt
    - 1x KNX Energiezähler Hager TE360

    Ich möchte keine Werbung von MDT machen! Allerdings erscheint mir das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut. Wenn jemand Nachteile sieht, so würde ich mir diese gern anhören!

    Nun aber zu meiner Frage:
    Speziell bei den Schaltaktoren liest man öfters mal in den techn. Beschreibungen eine Angabe über die Kapazitive Last (C-Last). Ich möchte mit den Schaltak
    toren ausschliesslich Steckdosen und eine Umwälzpumpe schalten, Lampen schalte ich über DALI. Muss ich die Angaben da berücksichtigen?
    Speziell interessieren mich folgende MDT Schaltaktoren:
    - AKS-1216.01 (12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 100uF)
    - AKS-1216.02 (8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF)
    - AKK-1616.01 (8TE REG, 230VAC, 16A) -> hier fehlen die Lastangaben komplett

    Kann mir jemand den Unterschied erklären und was das für mich genau in der Praxis heisst?

    Vielen Dank,
    drego aus Dresden

    PS: Endlich geht es los mit KNX Spielereien ...

    #2
    Für einzelne unterschiedliche Schaltaufgaben würde ich keinen AKS nehmen, denn da sind immer wie Kontakte gebrückt, werden also mit der gleichen Phase versorgt. Kann praktisch sein, muss aber nicht.

    Nimm' lieber AKI.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Hier noch kurz eine Hintergrundinformation:
      Ich möchte jede Steckdosengruppe (2er, 3er) mit einem 5x2,5 Kabel beliefern und dort mindestens immer eine schaltbar haben. Meistens werden in einem Raum 4 solche Gruppen verlegt. Dort würden doch dann entsprechend 2 Phasen ausreichen. Ich denke nicht, dass ich viel mehr Strom benötige

      Was ist ist den kapazitiven Lastangaben gemeint?

      Gruesse, Danke
      drego

      PS: AKS 08/12: je zwei L- Anschlüsse intern gebrückt, ab Q3 getrennt

      Kommentar


        #4
        Dann passt das.

        Kapazitive Verbraucher sind z.B. Staubsauger. Wenn du Steckdosen schalten willst, in jedem Fall C-Last-Aktoren mit 16 A. Die braucht man bei eletronischen Netzteilen, Vorschaltgeräten, kurz allem mit hohem Einschaltstrom.

        Da man bei Steckdosen nie weiß, was da mal eingesteckt wird, ist C-Last eigentlich Pflicht.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Dann passt das.

          Kapazitive Verbraucher sind z.B. Staubsauger. Wenn du Steckdosen schalten willst, in jedem Fall C-Last-Aktoren mit 16 A. Die braucht man bei eletronischen Netzteilen, Vorschaltgeräten, kurz allem mit hohem Einschaltstrom.

          Da man bei Steckdosen nie weiß, was da mal eingesteckt wird, ist C-Last eigentlich Pflicht.
          Ich nehme mal an, je höher desto besser?
          -> AKS-1216.02

          Was bräuchte man denn für einen Staubsauger mit ca. 3000W kann man
          das irgendwie vorher abschätzen? Ich will natürlich auch nicht enorm
          viel mehr ausgeben, was auch ohne gehen würde.

          Netzteile sind doch überall verbaut, Fernseher, Radio, Stehlampe ...
          dann bräuchte man das ja immer ...

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ist es wirklich so wichtig darauf zu achten das man Aktoren für C-Lasten vorzugsweise verwendet?

            Die meisten Lasten dürften ohmisch sein.
            Staubsauger, Waschma.,Geschirrsp., also alles was einen Motor hat ist ird. induktiv-ohmisch. Induktionherd...
            Als Kapazitive Lasten fallen mir nur Schaltnetzteile ein.

            Wie ist das C definiert? nur Kapazitiv oder steht das auch für induktiv?

            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              R = ohmsche Last
              L = induktive Last
              C = kapazitive Last

              Kommentar


                #8
                Zitat von drego Beitrag anzeigen
                [FONT=Arial]Hallo KNX Freunde,

                ich bin nun dabei, eine 1. Bestellung für KNX Komponenten zu tätigen
                Evtl. noch der Tipp sich mit Hinweis aufs Forum bei Voltus ein Angebot machen zu lassen...

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                  Evtl. noch der Tipp sich mit Hinweis aufs Forum bei Voltus ein Angebot machen zu lassen...
                  Und bei der Wahl des Anbieters auch beachten, ob man nur Textbausteine als Antwort bekommt, oder ob man mit Menschen real kommuniziert...

                  Gurß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Und bei der Wahl des Anbieters auch beachten, ob man nur Textbausteine als Antwort bekommt, oder ob man mit Menschen real kommuniziert...

                    Gurß,
                    Hendrik
                    Das muss ich jetzt nicht verstehen?

                    Kommentar


                      #11
                      Na, es gibt onlineshops, bei denen man eine Nummer ist und als Antwort auf die meisten Fragen einen Textbausteinen bekommt.
                      und es gibt Shops, bei denen man fragen kann, welche LED Leuchte sie für den vorhandenen Strahler xyz empfehlen können. --> Beratung.
                      Ich bevorzuge letztere.

                      Voltus ist da echt ein Tipp.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Voltus ist da echt ein Tipp.
                        Das kann ich auch bestätigen.

                        Plusch



                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        Kommentar


                          #13
                          Die max. C-Last würde ich mal gekonnt ignorieren.

                          Kapazitäten sind zwar ein großes Problem, aber nicht im normalen Haus. Sie werden durch Kondensatoren verursacht. Diese sind in Elektronischen Geräten, aber vor allem auch in Netzteilen (PC/Handy/Halogenlampen...) 100 µF ist viel, mit ein paar Steckdosen solltest du da keine Probleme bekommen.

                          Spulen dagen verursachen Induktivitäten. Jeder Motor ist eine Spule, daher machen alle Gäräte mit Motor (Staubsauger/Rasenmäher/Schleifmaschiene) eine Induktivität.

                          Im Einschaltmoment ist eine Spule nichts anderes als ein Kurzschluss, braucht also viel Strom, bis sie geladen ist. Deshalb haben alle Motoren ein hohen Anlaufstrom.

                          Dieser Anlaufstrom bringt jetzt die Chrakteristiken der Leitungsschutzschalter ins Spiel. Ein B Automat schällt bei 80A ab, ein C bei 160A.

                          Das heist die C-Last hat rein gar nichts mit dem Einschaltstrom zu tun, nur die C-Charakteristik.

                          Normalerweise werden B Automaten benützt. Generell C Automaten zu verbauen ist blödsinn, vor allem bei Wechselstrom. Was Drehstromsteckdosen betrifft sollt man hier C benutzen.

                          Auf jeden Fall muss die Abschaltbedingung erfüllt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Elektroniker Beitrag anzeigen
                            Die max. C-Last würde ich mal gekonnt ignorieren.
                            Das heisst, ich kann jeden beliebigen KNX Aktor als Schaltaktor für normale Steckdosen im Haushalt (Radio, Fernseher, ...) verwenden?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, das würde Elektroniker tun (herzlich willkommen im Forum).

                              Dein SA sollte mindestens so viel Strombelastbarkeit haben, wie die verbaute Sicherung. Auf die C-Last würde ICH auch nicht verzichten, bei Steckdosen.

                              Bitte sprich das ggf. mit dem Elektriker ab, der dafür gerade stehen muß.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X