die MDT brauchen keine extra Versorgungsspannung... unten in der Tabelle steht Versorgungsspannung über KNX
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Schaltaktoren
Einklappen
X
-
Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigenDie meisten Lasten dürften ohmisch sein.
Staubsauger, Waschma.,Geschirrsp., also alles was einen Motor hat ist ird. induktiv-ohmisch. Induktionherd...
Kommentar
-
Da es sich um einen hochfrequenten Schwingkreis handelt, denke ich daß sich die Induk- und Kapazitivität aufheben. Hier ein Auszug:
Elektrischer Aufbau
Eine große, flache, einlagige Spule aus Hochfrequenzlitze erzeugt das magnetische Wechselfeld unter der Kochfläche. Sie bildet mit Kondensatoren einen Schwingkreis, der von IGBT-Schalttransistoren angetrieben wird. Dafür gibt es verschiedene Schaltungskonzepte. Die Schalttransistoren werden zum Beispiel mit im Resonanzkreis liegenden Stromwandlern gesteuert und aus einem regelbaren Gleichspannungs-Zwischenkreis gespeist. Die Gleichspannung wird über steuerbare Gleichrichter aus der Netzwechselspannung gewonnen – ihre Höhe bestimmt die Heizleistung. Eine weitere Möglichkeit ist die Pulsweitensteuerung der Anregung des Resonanzkreises.
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenWobei ich nicht glaube, dass ein Induktionsherd auch eine induktive Last (gegenüber dem Stromnetz) ist. Ich vermute(!) eher eine Kapazitive, bzw. dank PFC in's Ohmsche gehend.
da gebe ich dir Recht. Moderne Geräte regeln dank PFC den LF zu 1. Wie auch bei vielen Schaltnetzteilen.
Gruss Christian
Kommentar
-
Zitat von skkrempell Beitrag anzeigenDa es sich um einen hochfrequenten Schwingkreis handelt, denke ich daß sich die Induk- und Kapazitivität aufheben. Hier ein Auszug:
[...]
und aus einem regelbaren Gleichspannungs-Zwischenkreis gespeist.
=> Billiges Schaltnetzteil = kapazitiv (kann ich mir bei der Leistung nicht vorstellen)
=> hochwertiges Netzteil = PFC = ohmsch
==> o.g. Antwort
PS: Mein Induktonskochfeld hat einen üblen Standby (lt. Strommessung Aktor). Dieser Standby hat aber vermutlich ein ganz schlechten cos \Phi - was o.g. Aussage aber nicht ungültig macht: wir sprechen oben vom Betrieb unter Leistung. Netzteile die auf minimaler Last laufen sind dann meist weit weg vom optimalen Betrieb.
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenMein Induktonskochfeld hat einen üblen Standby (lt. Strommessung Aktor).
Kommentar
-
Zitat von dombn Beitrag anzeigenDie 126 Schaltkanäle liegen netto mit den Pears (72 TE) bei ca. 2.100 €...
Aus Interesse, schaltest Du alles einzeln oder hast Du einfach so eine riesige Wohnfläche?
Grüße
Jens
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenPS: Mein Induktonskochfeld hat einen üblen Standby (lt. Strommessung Aktor). Dieser Standby hat aber vermutlich ein ganz schlechten cos \Phi - was o.g. Aussage aber nicht ungültig macht: wir sprechen oben vom Betrieb unter Leistung. Netzteile die auf minimaler Last laufen sind dann meist weit weg vom optimalen Betrieb.
Kommentar
-
Zitat von Neelex Beitrag anzeigen126 Schaltkanäle? Ich habe bei uns 52 geplant und da sind schon einige Reserve. Ich glaub wir haben insgesamt 150-170 Steckdosen, da könnte ich fast jede Steckdose einzeln schalten
Aus Interesse, schaltest Du alles einzeln oder hast Du einfach so eine riesige Wohnfläche?
Grüße
JensKNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog
Kommentar
-
Lautstärke MDT Pear
Hallo mich interessiert die Lautstärke der Schaltaktoren. Ich habe den Schaltaktor von Pear im Einsatz und bin mit der Lautstärke nicht ganz zufrieden.
Hat einer evtl. eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen Pear und MDT Schaltaktoren?
Danke im Voraus, Ewgeni
Kommentar
-
Zitat von Finki83 Beitrag anzeigenHallo mich interessiert die Lautstärke der Schaltaktoren. Ich habe den Schaltaktor von Pear im Einsatz und bin mit der Lautstärke nicht ganz zufrieden.
Hat einer evtl. eine direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen Pear und MDT Schaltaktoren?
es gibt von MDT ja eine ganze Reihe von Aktoren. Ich kann dir nur den Unterschied zwischen dem Pear und einem MDT AMI geben.
Wenn dir der Pear schon zu laut ist, dann ist der MDT AMI definitiv gar nichts für dich - der ist nämlich um einiges lauter. Ich kann jetzt nicht mit dB-Werten glänzen, aber der MDT AMI ist gefühlt fast doppelt so laut. Das Schaltgeräusch klingt auch richtig "satt", im Gegensatz zum Pear, der eher "leichter" klingt ... ok, Esoterik-Level wieder runterschrauben ...
Wenn du leise Aktoren suchst, guck dich in der 6A/10A Ecke (und mit wenig C-Last) um. Die lauteren Geräte sind normalerweise auch die mit den größeren Kontaktflächen, für die eben auch eine höhere Kraft aufgewendet wird.
Gruß, Martin
Kommentar
-
Hallo,
Die Lautstärke von Relais ist in der Regel analog zu der Schaltleistung.
Also:
MDT AKI Serie Industrieversion 20A 200uF C-Last => laut
MDT AKS Serie Standardversion 16A 140uF C-Last => mittel
MDT AKK Serie Kompaktversion 16A 21uF => leise
MDT AKK Serie Kompaktversion/UP 6A 7uF => sehr leise
MDT AKH Serie Heizungsaktor 0,5A => geräuschlos
Der Heizungsaktor kann auch für kleine normale Lasten benutzt werden.
Aktoren mit der gleichen Schaltleistung unterschiedlicher Hersteller benutzen in der Regel die gleichen Relais, daher sind sie gleich laut. Höhere Einschaltröme (C-Last) sind mit strammeren Federn und damit lauter verbunden.
Gruß
hjk
Kommentar
Kommentar