Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Spannungsversorgung an DC erlaubt? / 3-phasige Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Spannungsversorgung an DC erlaubt? / 3-phasige Versorgung

    Prolog

    wir haben hier auf Mallorca ab und zu einen Phasenausfall, dh eine Phase ist weg. Ich suche nun einen Weg, KNX-Linien so zu versorgen, dass diese auch dann noch funktionieren, wenn eine (oder zwei) Phase(n) fehlen. Denn meist schaltet man ja in einer Linie Lasten an allen 3 Phasen, so wäre es nett, wenn man wenigstens mit den vorhandenen Phasen noch was bedienen könnte. (Randbemerkung: Der letzte Ausfall dauerte 30 Stunden, wovon am Schluss eine Stunde komplettes Blackout).

    Ausserdem kann die Diagnose, zB das Auslesen und Darstellen der Informationen eines Energiezählers auf einer Visu nur dann funktionieren, wenn dieser auch mit Spannung versorgt wird.

    Lösungsansatz

    Eine Idee ist, einen einfachen, dreiphasigen Gleichrichter (Dreipuls-Mittelpunktschaltung M3U) zu realisieren und die KNX-SV dahinter zu schalten. Wir hätten damit einen Gleichspannungsmittelwert von 269V und einen Gleichspannungsspitzenwert von 325V (plus/minus der Netzspannungszoleranzen). Ggf könnte man die Spannung durch einen vorgeschalteten Transformator auch anpassen.

    Frage zB anhjk, ist es erlaubt, eine KNX-SV an eine Gleichspannung anzuschliessen und wenn ja, was wären die unteren und oberen Spannungsgrenzwerte?

    Vielleicht hat aber auch jemand eine andere, bessere Idee?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Warum nimmst du nicht eine MDT STR?

    Da kannst du direkt zwei Phasen anschließen.

    Ansonsten halt wie früher: DC -> Strombegrenzung -> Drossel

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Bei mir hängt KNX und das NAS an einer USV.
      Wenn diese nur KNX versorgen muss, kann man Sie wahrscheinlich relativ einfach auch für solch lange Zeiten ertüchtigen oder man sieht auf der Eingangsseite der USV eine automatische Phasenumschaltung vor.

      Wäre mir sicherer, als die DC Variante. Zumal ich vermute, das es nicht möglich sein wird, die SV mit DC zu versorgen.
      Zuletzt geändert von willisurf; Gestern, 07:50.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Du könntest auch zwei von den Eltako-Relais nehmen:
        (eltako NR12-001, 3×230 V)

        Die Ausgänge kannst du so verschalten, dass bei Ausfall der ersten Phase automatisch auf die zweite Phase umgeschaltet wird.

        Ich glaube, die KNX-Systemgeräte von MDT halten einen Spannungsausfall noch relativ lange aus.
        Alternativ kannst du über eine PV-Anlage mit Speicher nachdenken – gute Wechselrichter arbeiten nahezu wie eine USV.

        Kommentar


          #5
          Danke Jungs für die Vorschläge!

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Zumal ich vermute, das es nicht möglich sein wird, die SV mit DC zu versorgen.
          Na ja, so ziemlich als erstes wird ja in jedem Schaltnetzteil die Eingangsspannung gleichgerichtet. Deshalb könne auch viele an DC betrieben werden. Aber mal abwarten, ob von hjk eine Antwort kommt...

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Da kannst du direkt zwei Phasen anschließen.
          Daran dachte ich auch schon, aber es interessiert mich, ob es eine dreiphasige Lösung gibt.

          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Ansonsten halt wie früher: DC -> Strombegrenzung -> Drossel
          Auch daran hatte ich schon gedacht. Aber nebst der Tatsache, dass ich mindestens 3 Geräte habe, verliere ich auch den Komfort einer smarten SV, welche ich gerne nutze.

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Bei mir hängt KNX und das NAS an einer USV.
          Bei mir hängt das IT-Rack an einer USV, aber ich habe gerade eine Idee... muss die noch zu Ende denken!

          Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
          Du könntest auch zwei von den Eltako-Relais nehmen:
          Danke für die Idee, die Relais werde ich auf jeden Fall schon mal zum Schutz meiner Pumpen benutzen, wenn eine Phase fliegt. Mit dem Umschalten könnte das evtl heikel sein, da keine definierte Auszeit dazwischen ist. Normal würde man das mit 2 Relais mit Einschaltverzögerung realisieren.
          Zuletzt geändert von concept; Gestern, 16:32.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Heinz, ich kann nicht wirklich was dazu sagen.
            Ich würde ein STR nehmen und mit zwei Phasen betreiben. Man könnte ganz frech bei Ausfall einer Phase ein weiteres STV mit der dritten Phase dazuschalten. Ein KO für den Ausfall einer Phase hast du im STR bereits. Das wäre einfacher und etwas weniger Gebastel.
            Gruß HJ

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Man könnte ganz frech bei Ausfall einer Phase ein weiteres STV mit der dritten Phase dazuschalten.
              Hallo Hans-Joachim und danke für Deine Antwort!

              Aber ich weiss nicht, ob ich Dich hier richtig verstehe: Beim Ausfall einer Phase am STR ein STV dazuschalten? Wie ist das gemeint, weil Ausgänge parallelschalten ist ja gemäss KNX-Norm und auch dem Handbuch des STR nicht erlaubt.

              Gruss, Heinz
              Zuletzt geändert von concept; Gestern, 20:46.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Im STR sitzen im Prinzip zwei STV Netzteile. Wenn nun ein Netzteil durch Ausfall einer Phase abgeschaltet ist, könnte man einfach ein STV parallel schalten.
                Die STR Netzteile und das STV werden auf den 3 Phasen aufgeteilt. Das STV wird nur über einen Schaltaktor zugeschaltet, wenn wenn ein STR außer Betrieb ist. Damit sind nie mehr als zwei Netzteile parallel in Betrieb. Natürlich ist das nicht konform, wird aber funktionieren.
                Die Standard Lösung ist aber ein STR, ein Netzteil normal angeschlossen und das zweite Netzteil an einer USV angeschlossen. Dann ist das unterbrechungsfrei, auch wenn mal alle 3 Phasen ausfallen.

                Kommentar


                  #9
                  Stört das dritte Netzteil nicht auf Busseite, wenn es gerade nicht in Betrieb ist?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X