Gerne ...
Dann mal meine Sicht der Dinge:
Daraus ergeben sich für mich dann folgende Sachverhalte:
Die Basis wird dann wohl C sein. Die Kommunikationsschnittstellen mit dem Daemon sollten möglichst offen gehalten werden (Konsole,Socket,Telnet, whatever ... da kenn ich mich nicht so aus) damit vielleicht auch der ein oder andere Entwickler sich mit daran beteiligt. Ich würde mich jetzt nicht als Entwickler bezeichnen aber bin natürlich mit dabei. Man sieht im IPS-Forum sehr schön dass die Leute dort gewillt sind aber eben nicht über den php-Tellerrand hinausschauen. Das will ich auch keinem verübeln, alles sicherlich gezwungene Hobbyprogrammierer ... da nehm ich mich nicht aus...nur hab ich mich zwangsweise mit Perl angefreundet.
Jetzt die Kernfragen:
Wie soll das Teil aussehen? Ich könnte mir eine Telnet/UDP/whatever Schnittstelle zum Daemon vorstellen. Da yuhu hier in C schon gut vorgearbeitet hat also auch die Frage an ihn, wie willst Du später auf den eBus zugreifen? Was soll alles mit in den Daemon rein? RRDs gleich durch den Daemon oder dann durch separate Programme? Wir haben hier ja noch das Plugin-System vom Wiregate ... andere vielleicht nicht und dann kein Interesse mehr mitzumachen. Bus-Anbindung ist klar, aber wo und wie soll das alles konfiguriert werden? Ich würde meine aktuellen Perl-Scripte heute mal ins SVN schieben. tools/ebus/perl und dann sollte eben noch tools/ebus/cdeamon (o.ä.) angelegt werden. Da soll sich yuhu nen netten Namen ausdenken.
Was ich bisher so quer gelesen habe ist schonmal äusserst umfangreich. Ich denke wir sollten nur nicht zu spezifisch denken. Maillist? Wie geht das?
Gruß Mirko
Dann mal meine Sicht der Dinge:
- Ohne "externe" Hilfe wird die KNXUF / WireGate Community das wohl nicht so schnell schaffen.
- Die Entwicklung wird nur gut vorangehen wenn man sich Optionen für Vaillant und Wolf offen lässt
- Der Daemon müsste die komplette Kommunikation übernehmen und für verschiedenste Geräte konfigurierbar sein
Daraus ergeben sich für mich dann folgende Sachverhalte:
Die Basis wird dann wohl C sein. Die Kommunikationsschnittstellen mit dem Daemon sollten möglichst offen gehalten werden (Konsole,Socket,Telnet, whatever ... da kenn ich mich nicht so aus) damit vielleicht auch der ein oder andere Entwickler sich mit daran beteiligt. Ich würde mich jetzt nicht als Entwickler bezeichnen aber bin natürlich mit dabei. Man sieht im IPS-Forum sehr schön dass die Leute dort gewillt sind aber eben nicht über den php-Tellerrand hinausschauen. Das will ich auch keinem verübeln, alles sicherlich gezwungene Hobbyprogrammierer ... da nehm ich mich nicht aus...nur hab ich mich zwangsweise mit Perl angefreundet.
Jetzt die Kernfragen:
Wie soll das Teil aussehen? Ich könnte mir eine Telnet/UDP/whatever Schnittstelle zum Daemon vorstellen. Da yuhu hier in C schon gut vorgearbeitet hat also auch die Frage an ihn, wie willst Du später auf den eBus zugreifen? Was soll alles mit in den Daemon rein? RRDs gleich durch den Daemon oder dann durch separate Programme? Wir haben hier ja noch das Plugin-System vom Wiregate ... andere vielleicht nicht und dann kein Interesse mehr mitzumachen. Bus-Anbindung ist klar, aber wo und wie soll das alles konfiguriert werden? Ich würde meine aktuellen Perl-Scripte heute mal ins SVN schieben. tools/ebus/perl und dann sollte eben noch tools/ebus/cdeamon (o.ä.) angelegt werden. Da soll sich yuhu nen netten Namen ausdenken.
Was ich bisher so quer gelesen habe ist schonmal äusserst umfangreich. Ich denke wir sollten nur nicht zu spezifisch denken. Maillist? Wie geht das?
Gruß Mirko
Kommentar