Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Martin,
    apropos blinkt wie verrückt.... Ist bei meinem ebus-Interface auch so, ich gehe mal davon aus, dass das normal ist. Allerdings habe ich das Gefühl, dass seit dem Einbau des Interfaces das Display bei mir deutlich langsamer mit den Rückantworten bei einem Statuswechsel geworden ist (also z.B. Änderung des Heizkreises etc.). Dabei ist es unerheblich, ob ein Rechner via USB dran ist oder nicht. Kann mir aber eigentlich keinen Reim drauf machen... Hast Du ein ähnliches Phänomen bei Dir festgestellt? Kann natürlich bei Vaillant anders sein als bei mir (Hautec-WP mit TEM Steuerung&Display).
    VG, Oliver

    Kommentar


      Eher unwahrscheinlich dass es am Adapter liegt. Der macht ja erstmal nix. Kommen denn Deine Telegramme sauber rein? Im Zweifel müsste man mal ein wenig mit dem Trimmer am Adapter experimentieren.
      Langsam ist das Diplay bei mir so oder so, aber ich hab da auch noch nichts weiter verglichen.

      Bezüglich des eBus bin ich aber grad auf Wolke 7 und kann mal sagen dass die Geheimnisse für die Vaillant VWS Serie geknackt sind/werden

      Gruß
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        OK, danke für das Feedback. Ja, die Werte kommen sauber rein und Dank Deines Tipps mit dem EOL-Zeichen lassen sich die Kommandos auf dem Bus auch gut lesen. Insofern passt die Trimmung. Zeit ist aktuell eher mein Problem um mich bzgl. der TEM-Kommandos reinzufuchsen. Habe nun erst mal versucht die Grundsätze vom ebus zu verstehen. Nachdem aber wahre Fluten von Datensätze auch ohne Änderungen über das Display bei mir reinkommen ist es schwierig die richtige Zeile des Displaykommandos sowie das entsprechende Feedback herauszuarbeiten... Also bin ich erst mal dabei die Grundlast zu entschlüsseln um die Anforderung vom Grundrauschen irgendwie unterscheiden zu können.

        Kommentar


          Moin!

          Nette Neuigkeiten, da werde ich wohl noch ein WireGate in meine UV bauen.
          Wie schaut's dann aus mit dem Adapter? Kann der per USB direkt am WG hängen?

          VG

          Kommentar


            So, jetzt bin ich auch endlich dazugekommen, mein eBus-Interface aufzubauen. Ich habe das serielle Interface an einen Lantronix Device Server gehängt und habe somit den eBus via Netzwerk. Der Zugriff von meinem Mac per socat funktioniert, Perl ist auch vorhanden, nur meine Perl-Kenntnisse sind ziemlich rudimentär Immerhin spricht meine Vaillant VWS 63/2 jetzt mit mir...

            Gibt es denn neuere Test-Scripts, die nicht vom Wiregate abhängig sind? Im SVN hab ich nix gefunden. Nächster Schritt ist dann wohl für mich der tiefere Einstieg in Perl.

            Marcus

            Kommentar


              Hallo,

              was genau möchtest du den machen?

              Roland

              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen

              Gibt es denn neuere Test-Scripts, die nicht vom Wiregate abhängig sind? Im SVN hab ich nix gefunden. Nächster Schritt ist dann wohl für mich der tiefere Einstieg in Perl.

              Marcus

              Kommentar


                @Roland:
                Die Anbindung über ein socket müsste auch mit in den Daemon ... fällt mir da gerade so ein. Ich bin das WE nicht zu Hause kann daher nix weiter testen.
                Hast Du mal in die dumps geguckt?

                @Marcus:
                Der ebusd.pl verbindet sich auf ein Socket. Dort müsstest du beim eBus Socket lediglich IPs und Ports ändern und es sollte eine Ausgabe der einzelnen Telegramme auf dem Screen erfolgen. Aufruf dann mit "perl ebusd.pl". Ansonsten gebe ich mal die Frage von Roland weiter.

                EDIT: Der liegt im SVN.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  Zitat von yuhu Beitrag anzeigen
                  was genau möchtest du den machen?
                  Naja, ich steh noch am Anfang - also erstmal per Kommandozeile Befehle an die WP absetzen und die Antworten der WP (soweit möglich dekodiert) sehen. Das mit dem ebusd.pl ist ein guter Ansatzpunkt, das probiere ich aus.

                  Da ich kein Wiregate, aber einen Gira HS sowie einen Mac Mini Server habe, würde ich erstmal versuchen, das Ganze unter Mac OS zum laufen zu bringen. Ziel ist die Ansteuerung der Kühlfunktion und der WW-Temperatur per Bus, wobei letzteres wohl schon geht, wenn ich das richtig sehe.

                  Marcus

                  Kommentar


                    hier: https://knx-user-forum.de/256804-post96.html

                    Wobei das tendentiell auf C soll.

                    Gruss
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      Dankeschön, die testbus.pl funktioniert. Dann kann ich mich ja weiter damit beschäftigen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        Bitte weitermachen!

                        Hallo,

                        leider kann ich derzeit noch nichts beitragen, da ich meine Heizung (auch Vaillant VWS) noch gar nicht habe. Aber das Wiregate liegt hier schon... Ich möchte euch bestärken, hier weiter zu machen! Ich lese mit und sicherlich der ein oder andere auch -- die Wärmepumpe auszulesen und auf Wiregate und dann KNX zu bringen, ist jedenfalls auch für mich sehr interessant. Finde es super, dass es offensichtlich jetzt große Fortschritte gibt.

                        Gruß
                        stb

                        Kommentar


                          Ich wollte nur mal Kund tun wie der Stand ist. Bei mir persönlich hängt es momentan ein wenig da einfach Zeit fehlt. Roland war guter Dinge in diesem Jahr noch den Daemon ans fliegen zu bekommen, hab aber auch seit über einer Woche nichts mehr von Ihm gehört was aber an der fehlenden Zeit meinerseits liegt.

                          Als nächstes überarbeite ich die Befehle für die config-files. Die müssen dann mit C geparst werden.
                          Wer also etwas Zeit hat und sich zutraut mal eben schnell nen csv-Parser in C zu schreiben darf sich gerne melden. Wer C-Erfahrung hat der wird sicherlich nur müde darüber lächeln, mir fehlt sie leider gänzlich und momentan auch die Zeit dazu.

                          Gruß Mirko
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            letzter Post auf der ersten Seite: http://www.velocityreviews.com/forums/t439695-looking-for-a-c-program-to-parse-csv.html

                            Grüße
                            Amaridian

                            Kommentar


                              Ich möchte an dieser Stelle den im knxdmxd verwendeten json-Parser empfehlen/nahelegen (libjson0)

                              Dasselbe wird auch in anderem vorkommen, ist IMHO schön zu verwenden (ohne OO-Exzesse), JSON ein nettes, menschen-lesbares Format und ideal für einen zukünftigen schönen Editor
                              Weil da ergeben sich Synergie-Effekte..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Hi,

                                ich habe eben einen aktuellen Stand hochgeladen.

                                Was geht schon:
                                * multi telnet sessions zum daemon (derzeit reiner echo server)
                                * debug der ebus nachrichten in das standard logfile.

                                Was fehlt noch:
                                * inhalt vom daemon config file - brauchen wir sowas?
                                * struktur, inhalt vom ebus config file (commandos, datentypen..)
                                * decode der einzelnen ebus befehle
                                * schreiben auf den ebus....

                                Config File: Dazu habe ich mir ein paar Beispiele für json-c angesehen. Das sieht nicht so schwer aus.

                                Falls jemand eine Idee hat, wie man an die Hundert ebus Befehle vernüftig im json Format darstellt bitte melden.

                                cu roland

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X