Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von aloz77 Beitrag anzeigen
    Denkt ihr hier nicht zu kompliziert?

    11 81 00 00 = 0x00008111 = 33041
    guter Hinweis :-) thx

    Kommentar


      Klingt schon fast nach einer gewissen Logik *argh*
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        Das ist sogar die übliche Speicherlogik bei allen Little-Endian-Systemen: "Kleine" Bits/Bytes zuerst.

        Byte-Reihenfolge ? Wikipedia

        Kommentar


          Gut. Sieht für mich so aus, dass hier noch einige Datentypen zu implementieren sind.

          Das schlägt dann in die Konfiguration durch.

          Kommentar


            Ich bin über little und big endian schon bei der ersten Programmierung hier gestolpert.

            Liest jemand zufällig seine Kompressorstarts und Stunden mit aus? Bei einem der Werte gab es eine Inkosistenz zw. Display und ebusd lt. csv.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              Ja, Kompressorstarts hauen nicht hin. Laut ebusd 7808, laut Display 9328.

              Kommentar


                O.K. Dann setzte ich mich die Tage nochmal mit der vrDialog ran ... ich hatte da was von Heizung/Warmwasser in Erinnerung evtl. haben wir das ein wenig bei der config geschlafen und die werden separat für WW und Heizen gezählt.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  Hi,

                  der aktuelle Commit "Specific vaillant data type "ulg" (unsigned long) added." behebt das Problem.

                  Zum Dekodieren gibt es nun den Datentyp "ulg" welcher 4 Bytes erwartet. Die mitgelieferte Conifg habe ich dazu ebenfalls angepaßt.

                  Code:
                  -get;mv;yield_sum;Energieertrag;3;08;B509;3;0DBC00;1;-;sd;[COLOR=Red]1,2;d2b;256.000[/COLOR];kWh;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
                  +get;mv;yield_sum;Energieertrag;3;08;B509;3;0DBC00;1;-;sd;[COLOR=Blue]1,2,3,4;ulg;1.000[/COLOR];kWh;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;

                  Kommentar


                    Installation

                    Hallo,

                    ich habe versucht den ebusd wie im Wiki beschrieben zu installieren:
                    Ebusd - Open Automation
                    (btw: dort sollte mal die SVN-URL angepasst werden: https://svn.code.sf.net/p/openautoma...de/tools/ebusd)

                    Die Ausgaben von ./autogen.sh sehen für mich fehlerfrei aus (siehe unten), aber
                    irgendwie fehlen mir anschließend die wichtigen Dateien wie ebusd und ebusd.conf etc...

                    Muss ich noch weitere Schritte durchführen? Ist es wichtig wohin man das Verzeichnis aus dem SVN auscheckt?

                    Danke,
                    Micha

                    Ausgabe von ./autogen.sh
                    Code:
                    >>> aclocal done
                    >>> autoconf done
                    >>> autoheader done
                    >>> automake done
                    >>> configure
                    checking for a BSD-compatible install... /usr/bin/install -c
                    checking whether build environment is sane... yes
                    checking for a thread-safe mkdir -p... /bin/mkdir -p
                    checking for gawk... gawk
                    checking whether make sets $(MAKE)... yes
                    checking for gcc... gcc
                    checking for C compiler default output file name... a.out
                    checking whether the C compiler works... yes
                    checking whether we are cross compiling... no
                    checking for suffix of executables...
                    checking for suffix of object files... o
                    checking whether we are using the GNU C compiler... yes
                    checking whether gcc accepts -g... yes
                    checking for gcc option to accept ISO C89... none needed
                    checking for style of include used by make... GNU
                    checking dependency style of gcc... gcc3
                    checking whether gcc and cc understand -c and -o together... yes
                    checking for ranlib... ranlib
                    checking how to run the C preprocessor... gcc -E
                    checking for grep that handles long lines and -e... /bin/grep
                    checking for egrep... /bin/grep -E
                    checking for ANSI C header files... yes
                    checking for sys/types.h... yes
                    checking for sys/stat.h... yes
                    checking for stdlib.h... yes
                    checking for string.h... yes
                    checking for memory.h... yes
                    checking for strings.h... yes
                    checking for inttypes.h... yes
                    checking for stdint.h... yes
                    checking for unistd.h... yes
                    checking fcntl.h usability... yes
                    checking fcntl.h presence... yes
                    checking for fcntl.h... yes
                    checking netdb.h usability... yes
                    checking netdb.h presence... yes
                    checking for netdb.h... yes
                    checking for stdlib.h... (cached) yes
                    checking for string.h... (cached) yes
                    checking sys/socket.h usability... yes
                    checking sys/socket.h presence... yes
                    checking for sys/socket.h... yes
                    checking sys/time.h usability... yes
                    checking sys/time.h presence... yes
                    checking for sys/time.h... yes
                    checking syslog.h usability... yes
                    checking syslog.h presence... yes
                    checking for syslog.h... yes
                    checking termios.h usability... yes
                    checking termios.h presence... yes
                    checking for termios.h... yes
                    checking for unistd.h... (cached) yes
                    checking for pid_t... yes
                    checking vfork.h usability... no
                    checking vfork.h presence... no
                    checking for vfork.h... no
                    checking for fork... yes
                    checking for vfork... yes
                    checking for working fork... yes
                    checking for working vfork... (cached) yes
                    checking for gettimeofday... yes
                    checking for memset... yes
                    checking for select... yes
                    checking for socket... yes
                    checking for strerror... yes
                    checking for strrchr... yes
                    configure: creating ./config.status
                    config.status: creating Makefile
                    config.status: creating lib/Makefile
                    config.status: creating src/Makefile
                    config.status: creating tools/Makefile
                    config.status: creating config.h
                    config.status: executing depfiles commands
                    >>> make
                    make  all-recursive
                    make[1]: Entering directory `/etc/ebusd'
                    Making all in lib
                    make[2]: Entering directory `/etc/ebusd/lib'
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..     -g -O2 -MT ebus-decode.o -MD -MP -MF .deps/ebus-decode.Tpo -c -o ebus-decode.o ebus-decode.c
                    mv -f .deps/ebus-decode.Tpo .deps/ebus-decode.Po
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..     -g -O2 -MT ebus-cmd.o -MD -MP -MF .deps/ebus-cmd.Tpo -c -o ebus-cmd.o ebus-cmd.c
                    mv -f .deps/ebus-cmd.Tpo .deps/ebus-cmd.Po
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..     -g -O2 -MT ebus-bus.o -MD -MP -MF .deps/ebus-bus.Tpo -c -o ebus-bus.o ebus-bus.c
                    mv -f .deps/ebus-bus.Tpo .deps/ebus-bus.Po
                    rm -f libebus.a
                    ar cru libebus.a ebus-decode.o ebus-cmd.o ebus-bus.o
                    ranlib libebus.a
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..     -g -O2 -MT log.o -MD -MP -MF .deps/log.Tpo -c -o log.o log.c
                    mv -f .deps/log.Tpo .deps/log.Po
                    rm -f liblog.a
                    ar cru liblog.a log.o
                    ranlib liblog.a
                    make[2]: Leaving directory `/etc/ebusd/lib'
                    Making all in src
                    make[2]: Entering directory `/etc/ebusd/src'
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..    -I../lib -g -O2 -MT ebusd-ebusd.o -MD -MP -MF .deps/ebusd-ebusd.Tpo -c -o ebusd-ebusd.o `test -f 'ebusd.c' || echo './'`ebusd.c
                    mv -f .deps/ebusd-ebusd.Tpo .deps/ebusd-ebusd.Po
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..    -I../lib -g -O2 -MT ebusd-utils.o -MD -MP -MF .deps/ebusd-utils.Tpo -c -o ebusd-utils.o `test -f 'utils.c' || echo './'`utils.c
                    mv -f .deps/ebusd-utils.Tpo .deps/ebusd-utils.Po
                    gcc -I../lib -g -O2   -o ebusd ebusd-ebusd.o ebusd-utils.o ../lib/libebus.a ../lib/liblog.a
                    make[2]: Leaving directory `/etc/ebusd/src'
                    Making all in tools
                    make[2]: Entering directory `/etc/ebusd/tools'
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..    -I../lib -g -O2 -MT ebus_send-ebus_send.o -MD -MP -MF .deps/ebus_send-ebus_send.Tpo -c -o ebus_send-ebus_send.o `test -f 'ebus_send.c' || echo './'`ebus_send.c
                    mv -f .deps/ebus_send-ebus_send.Tpo .deps/ebus_send-ebus_send.Po
                    gcc -I../lib -g -O2   -o ebus_send ebus_send-ebus_send.o ../lib/libebus.a ../lib/liblog.a
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..    -I../lib -g -O2 -MT check-check.o -MD -MP -MF .deps/check-check.Tpo -c -o check-check.o `test -f 'check.c' || echo './'`check.c
                    mv -f .deps/check-check.Tpo .deps/check-check.Po
                    make[2]: Zirkuläre Datei check-am <- all-am Abhängigkeit wird nicht verwendet.
                    gcc -I../lib -g -O2   -o check check-check.o ../lib/libebus.a ../lib/liblog.a
                    gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..    -I../lib -g -O2 -MT csv-csv.o -MD -MP -MF .deps/csv-csv.Tpo -c -o csv-csv.o `test -f 'csv.c' || echo './'`csv.c
                    mv -f .deps/csv-csv.Tpo .deps/csv-csv.Po
                    gcc -I../lib -g -O2   -o csv csv-csv.o ../lib/libebus.a ../lib/liblog.a
                    make[2]: Leaving directory `/etc/ebusd/tools'
                    make[2]: Entering directory `/etc/ebusd'
                    make[2]: Für das Ziel »all-am« ist nichts zu tun.
                    make[2]: Leaving directory `/etc/ebusd'
                    make[1]: Leaving directory `/etc/ebusd'
                     done

                    Kommentar


                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      [...] aber
                      irgendwie fehlen mir anschließend die wichtigen Dateien wie ebusd und ebusd.conf etc... [...]
                      ebusd.conf befindet sich im Unterverzeichnis "contrib/etc/ebusd/".
                      ebusd selbst müsste sich auch in einem der Unterverzeichnisse befinden (ggf. in "src"?). Einfach mal danach suchen mit:
                      Code:
                      find ./ -iname "ebusd"

                      Kommentar


                        Vielleicht noch ein Nachtrag... habe gerade oben in Deiner make Ausgabe gesehen, dass Du das Paket in /etc/ebusd compilierst (ebusd wird in /etc/ebusd/src erstellt).
                        Ist vielleicht nicht die optimale Variante. In /etc gehören nur die Konfigurationsdateien (also die Konfigurationsdateien aus dem Ordner contrib/etc, die Du für Deinen Einsatzzweck anpassen musst).

                        Den "source" Ordner, den Du aus dem svn ziehst, kannst Du entweder in einem Unterverzeichnis Deines HOME Ordners ablegen und dann kompilieren oder z.B. in /src mit entsprechendem Unterverzeichnis. Wie gesagt, dann die notwendigen Dateien aus dem contrib Ordner verteilen und die binary ebusd dann in /usr/local/sbin oder /usr/sbin oder in einen Unterordner von /opt.

                        Vermutlich müsste man das etwas besser Dokumentieren (solange kein .dep Paket existiert), um Quereinsteigern eine bessere Vorlage zu bieten.

                        Kommentar


                          Soll ich denn am WE mal ein Paket schnüren? Könnte das für x86 und armhf (Raspberry) machen.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            Ein neues Paket wäre super. Ist denn das fehlerhafte Auslesen der Heizstunden behoben?

                            Kommentar


                              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                              für x86
                              x86 wäre passend für das Wiregate? Das wäre cool, dann kann ich mir das manuelle Erstellen sparen. Im Gegenzug könnte ich anbieten die Install-Doku im Wiki entsprechend anzupassen.

                              Danke,
                              Micha

                              Kommentar


                                Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                                (btw: dort sollte mal die SVN-URL angepasst werden: https://svn.code.sf.net/p/openautoma...de/tools/ebusd)
                                ist angepaßt. Ebenso ein Hinweis auf die mitgelieferte Konfigurationsdatei.

                                Danke fürs Testen. War schon lange überfällig.

                                Gibt es sonst noch andere Unstimmigkeiten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X