Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 2facher N-Anschluss bei Gira Dimm- und Jalousieaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - 2facher N-Anschluss bei Gira Dimm- und Jalousieaktoren

    Hallo in die Runde,

    bevor ich einen (Denk-)Fehler bei der Verdrahtung mache, möchte ich um Eure Hilfe bitten:

    Bei den GIRA Dimm- und Jalousieaktoren wird ja zwangsweise nicht nur die Phase zum Aktor durchgereicht, sondern es ist auch der Neutralleiter über den Aktor zu beschalten. Nun habe ich aber vor, an einem Aktor zwei potentialunabhängige Neutralleiter zu verwenden (da die Verbraucher über zwei unabhängige FI/LS angefahren werden, z.B. Jalousie 1-4 über den ersten FI/LS, Jalousie 5-8 über den zweiten FI/LS).

    Ist das möglich/zulässig? Nicht dass mir mit dem Zuschalten der Aktor gleich um die Ohren fliegt...bzw. der FI/LS gleich auslöst.

    In den GIRA Datenblättern ist diese Möglichkeit nicht dokumentiert, beim Jalousieaktor gibts einen Hinweis "der N ist am Gerät intern nicht leitend verbunden". In den Schaltbildern ist immer nur ein N aufgeführt, der an allen Ausgängen extern verbunden wird.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    1.Frage: Warum hast du denn deine Jalousien auf nem RCD?
    2.Frage: Welcher Jalousieaktor von Gira braucht einen N?

    mfg Daniel

    Kommentar


      #3
      Jetzt bin ich platt! Die Dinger haben wirklich N-Klemmen!

      Ich bin erschüttert!

      mfg Daniel

      Kommentar


        #4
        lt. Doku dient der N nur der Fahrzeiterkennung und ist optional guggst du hier:
        http://download.gira.de/data2/10391610.pdf


        Bild 5 und der Text darunter!

        mfg Daniel

        Kommentar


          #5
          Hallo Daniel und Danke für die Antwort!

          Ich habe quasi alles im Haus konsequent auf FI/LS. Das mit der Fahrzeiterkennung habe ich gelesen - die Frage ist halt, ob ich diesen Anschluss auf unterschiedliche FI/LS legen darf.

          Bei den Dimmaktoren ist es ähnlich, siehe Seite 5:
          http://download.gira.de/data2/21711210.pdf

          Dort steht leider nirgends, ob die N-Anschlüsse potentialfrei sind.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hi!

            Ehhm das wirst du merken...grins! Wenn dir die RCDs auslösen ohne Grund (eigentlich dann ja mit Grund).

            Du wirst das alles schön trennen müssen.

            Ich denke mit der N-Klemme reagieren die auf die Problematik mit den RCD und VDE0100T410. Ohne einen internen Schaltplan zukennen, denke ich, dass das jetzt alles ordentlich getrennt ist. Hier im Forum gibts aber genug Leute die mit den Herstellern/Vertreibern eng stehen und die das wissen.

            mfg Daniel

            Kommentar


              #7
              Die ganzen KNX Geräte sind doch meist nur zugeclipt.
              Kurz aufmachen, nachsehen und wieder zuclipsen.
              Gruß Andre

              GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

              Kommentar


                #8
                Bei betreffenden Geräten ist jeder Ausgang unabhängig. Soll heißen, an jedem Ausgang kann eine andere Sicherung/ Fehlerstromschutzschalter und somit auch N Betrieben werden.

                Die L und N Klemmen des Aktor haben intern keine physikalische Verbindung.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Axel,

                  vielen Dank! Da bin ich beruhigt und kann ja munter drauf los verkabeln :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Die L und N Klemmen des Aktor haben intern keine physikalische Verbindung.
                    Erklär mal bitte! Ich mach die Dinger nicht auf, sondern baue sie nur ein.
                    Meinst du den L und N unten bei der Busklemme oder den an den Ausgängen?


                    mfg Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Gibts nichts zu erklären. Die Ausgänge der betreffenden Geräte sind unabhängig in der Absicherung und laut Doku nicht miteinander verbunden. Schluss. Das wars.

                      L/N unten, ist auch nur die Hilfsspannung und kann wiederum auf einr völlig anderen Absicherung liegen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, dann soll das wohl so heissen

                        Die L und N Klemmen des Aktor haben intern miteinander keine physikalische Verbindung

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank an alle für die Antworten!

                          Ich markiere das mal als "gelöst"...
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X