Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lust auf ein Forschungsprojekt mit Bosch und der TU München?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Dafür gibt es käuflich erwerbbare Lösungen - schon seit Jahren, aber halt nicht im Baumarkt.
    Im normalen Häuslebereich sind die marktgängigen Angebote praxisgerecht u. insgesamt wirtschaftlicher.
    Richtig ! In vielen Fällen sind es aber die Baulichen Umstände (dimensionierung der Pumpe/Rohre,...) die sogar eine solche Lösung zum Verzweifeln bringen. Aber da wird dann auch keine Regelung die Eisen aus dem Feuer holen.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #17
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Dafür gibt es käuflich erwerbbare Lösungen
      Echt? Auch wenn's OT ist, aber ich bin gerade dabei, eine Metabo HV 1600/100 W zu kaufen, da es IMHO das stärkste Produkt auf dem Markt ist. Es geht hierbei um die Bewesserung eines kleinen Gartenbaubetriebes aus einem Brunnen.

      ... Aber auch das arbeitet nur mit einem 2-Punkt Regler. Auf der Arbeit habe ich eine Druckerhöhungsanlage mit Frequenzumrichter (Ebara), die wesentlich konstanter läuft.

      Wo bekomme ich denn ein besseres Hauswasserwerk, als das oben beschriebene?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Es geht uns vor allem darum, den Bedarf der Endverbraucher herauszufinden.

        Konkret: Wo gibt es Anwendungsfälle für Antriebe und deren Vernetzung, die mit bisherigen Produkten/Lösungen noch nicht realisiert werden können.

        Ob und in welcher Form eine Zusammenarbeit der Teilnehmer mit Bosch nach dem Workshop stattfindet sollte dabei einzeln geklärt werden. Es sollen ja wie gesagt beide Seiten davon profitieren.
        Der genaue Ablauf des Workshops steht derzeit noch nicht fest. Er wird später von Bosch organisiert werden.

        Kommentar


          #19
          Das ist doch immer noch inhaltsleeres Wischi-Waschi ohne Information.

          Es sollen ja wie gesagt beide Seiten davon profitieren.
          Zum x-ten Male: Wie?
          Und bitte gebt uns eine Antwort ohne das Wort "Tellerrand".

          Für mich sieht das so aus, als ob ihr selbst noch nicht wisst, was das eigentlich werden soll.
          Bevor hier irgendjemand seine wertvolle Zeit opfert, macht erstmal eure Hausaufgaben und klärt doch mit Bosch ab, wie so ein Workshop überhaupt aussehen würde und was dabei für die Teilnehmer rausspringt.
          Wenn diese absoluten Grundlagen geklärt sind, dann kann man zumindest mal vernünftig darüber sprechen.
          Mit dem aktuellen Informationsstand kann ich dagegen überhaupt nichts anfangen.

          Kommentar


            #20
            Hoi

            Ich fand's schon vieeeel besser.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Liebes Projektteam TUM,

              was habt ihr denn im Fördermittelantrag schönes versprochen, wofür euch jetzt die Ideen fehlen? Crowdsourcing kann funktionieren, aber doch nicht so plump. Die meisten hier sind wohl keine naiven Studis, sondern stehen fest im Leben....

              Aus meiner Sicht ist auch Bosch Automotive Electronics bisher nicht SO großartig mit Hausautomatisierungslösungen in Erscheinung getreten, dass der Gewinn für die Rekruten nahe liegt. Im Übrigen dürfte in dieser Dekade wohl auch kein Produkt zu erwarten sein, wenn 2012 ein Forschungsprojekt anläuft ;-)

              Ciao, PP

              Alternativ: Wenn Bosch Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung sucht, warum nicht offen ansprechen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
                Alternativ: Wenn Bosch Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung sucht, warum nicht offen ansprechen?
                Mir lag es auf der Zunge....

                Innovationen kosten halt...
                Gruß Andree Czybulski

                Kommentar


                  #23
                  ... netter Versuch

                  Bosch investiert jährlich mehrere Millionen in Forschung und Entwicklung und dann kommt das dabei raus.

                  Ich habe an der angesprochenen WIN/WIN Situation keine Zweifel, einmal Win ( Bosch ), 2 Win (TU München).

                  Wenn ihr das Forum mal ganz aufmerksam durchforstet und Euch die Mühe macht, das auch mal wirklich anzusehen und darüber nachzudenken, dann sind da ca. 1500 Ideen drin.

                  Aber viel einfacher ist ja mal zu fragen, vllt. liefert es irgendeiner mundgerecht, dann haste nichtmal die Arbeit.

                  Also ich für meinen Teil warte mal dann auf die Innovationen, die vermutlich nach Projekt, strategischem Eintüten, Entwicklung und dann Vermarktung ca. 2020 auf dem Markt kommen.

                  So long....
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #24
                    Ich probiere mal zu übersetzen:

                    Bosch hat ein paar Elektromotoren und deren Regelung im Automotive-Bereich entwickelt und industrialisiert. Also durchaus interessante Bauteile die zu einem günstigen Preis vermutlich wesentlich mehr aushalten als im Haushalt benötigt werden (-40°C? Vibrationen? ...)
                    Hier soll nun das Produkt-Portfolio genutzt werden um ein größeres Geschäft zu machen.

                    Verstehe ich, klingt gut. Und bei den Automotive-Anforderungen müssen die Haustechnik-Anbieter meist vor Ehrfurcht erblassen.

                    Kommen wir zur TU:
                    Entweder ein Drittmittel-Projekt und/oder Fetisch eines Profs um mit Forschungsaufträgen der Industrie prahlen zu können.

                    Verstehe ich auch, Ego ist mir hier aber egal.

                    Also zu uns:
                    Anerkannte Experten und Vorausdenker der Heimautomatisierung.
                    Das unser Input gewünscht wird, verstehe ich gut. Und wenn man für die hier zu leistende Arbeit kompensiert wird, kann es tatsächlich zu einem Win-Win-Win kommen (und ohne 3x Win hat halt jemand verloren...)
                    Da ich vermute, dass das Geld nicht so üppig im Projekt vorhanden ist (ist es ja nie) und die Uni das lieber in HiWi-Stellen steckt als hier weiter zu reichen, schlage ich ganz konkret etwas anderes vor:
                    Wählt aus den online Vorschlägen (die kann man noch ohne viel Aufwand machen) passendes aus und versprecht die im Projekt zu realisieren und der Ideengeber (und später dann natürlich Projektbeteiligte) darf den realisierten Prototypen behalten.

                    Aber nun zurück zum Projekt:
                    Spontan fallen mir Elektromotoren von der Tachnonadel bis hin zur Traktions-E-Maschine im Batteriefahrzeug ein. Dürfte beides nicht für den Beamer-Lift passen (den's übrigens schon gibt...).
                    => Über welche technischen Randbedingungen sprechen wir hier?
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Chris M,

                      vielen Dank für diesen Beitrag!
                      Wir sprechen hier von elektrischen Antrieben in einem Leistungsbereich von ca. 15W bis über 20kW, also sowohl kleinere Stellmotoren bis hin zu Motoren im Antriebsstrang.

                      Wie Sie anschaulich beschrieben haben kann Bosch aufgrund der hohen Anforderungen im Automotive-Bereich sehr robuste Produkte anbieten. (Temperaturen von -40°C bis über 60°C, Betrieb in Ölen und sonstigen Betriebsflüssigkeiten, Stoßfestigkeit, kompakte Bauform, Ausfallsichere Anbindung der Sensorik, Anbindung an das Bordnetz - FlexRay, CAN, etc.)

                      Ausgehend von diesem Punkt und dem damit verbundenen Know-How möchten wir, wie bereits mehrmals beschrieben, wünschenswerte Anwendungsfälle identifizieren.
                      Uns interessiert also ob es beispielsweise für den späteren Kunden interessant sein könnte, seine Küchenarbeitsplatte elektrisch justieren zu können, sein Garagentor mit dem Haustürschloss zu vernetzen, etc.

                      Noch eine kurze Anmerkung: Wir als studentisches Team zur Identifizierung der Lead-User können hier leider keine Aussagen über Vergütungen der Teilnehmer oder dem Umgang mit dem daraus resultierenden Intellectual Property machen. Das entzieht sich schlicht unserem Kenntnisstand. Wir möchten mit Ihrer Unterstützung Ideen und potentielle Anwendungen sammeln - Bosch ist sicherlich in gleichem Maße daran interessiert, Rahmenbedingungen zu schaffen, von denen beide Seiten profitieren werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Projektteam TUM Beitrag anzeigen
                        sein Garagentor mit dem Haustürschloss zu vernetzen, etc.
                        So etwas ist bereits problemlos möglich, aber über Umwege. Motoren mit direkten KNX Anschluss gibt es nicht, aber irgendwie lässt sich jeder Motor an den Bus bekommen. Ich glaube die Anwendungsfälle, die hier gesucht werden, sind in einem SmartHome bereits alle möglich oder teilweise standard, aber halt nicht out of the box. Im privaten Häuslebauerumfeld sehe ich Motoren auch eher als Teil eines Gesamtwerks... also Jalousien haben Motoren, mein Motorschloss hat zwangsweise ein Motor, mein Garagentor hat ein Motor, mein Dunstabzug, meine KWL usw. usf. Doch würde ich nun nicht auf die Idee kommen, dort einen Bosch Motor einzubauen, nur weil ich den an KNX hängen kann. Und auch letzteres bin ich mir nicht sicher, ob Bosch das anstrebt. Hierzu hätte ich gerne eine Aussage. Denn wenn es Bosch nur darum geht, ob es seine Produkte im Heimbereich platzieren kann, wir KNX User dann aber wieder über irgendwelche Gateways (die meistens richtig Geld kosten) versuchen müssen das ganze an den KNX Bus zu bekommen, sind wir von einer Win-Win-Situation aber sowas von meilenweit entfernt!
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Also wirklich: elektrisch verstellbare Arbeitsplatten, Motorschlösser und Garagentorantriebe; das klingt eher nach Rudi's Resterampe als nach Forschungsprojekt für neue Anwendungen.

                          Nüchtern betrachtet, wenn jemand neue Anwendungen für Antriebe sucht, kann es doch nur Sinn machen heute unbewegliche Teile eines Hauses zu suchen, die es zu bewegen gilt. Wenn man dann nach dem Ausschlussprinzip vorgeht und z.B. die Außenwände als auch zukünftig unbeweglich ansieht, nähert man sich Schritt für Schritt den möglichen Objekten... Ein EFH mit Außenbereich und Garage ist doch eine überschaubare Struktur. Und die Vernetzung selbst hat meiner Meinung nach mit dem Antrieb überhaupt nichts zu tun - oder ist das eine unzulässige Verkürzung?

                          Das TUM-Team ist übrigends auch an echten Heimwerkern interessiert ;-)
                          Lust auf ein Forschungsprojekt mit Bosch und der TU München?

                          PP

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
                            Das TUM-Team ist übrigends auch an echten Heimwerkern interessiert ;-)
                            Lust auf ein Forschungsprojekt mit Bosch und der TU München?
                            und da stehts recht deutlich: Eine finanzielle Vergütung von Seiten Bosch wird es nicht geben.
                            Für jemanden der motiviert genug ist, sollten jedoch ...

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #29
                              Hoi

                              Zitat von Pontius Pilatus Beitrag anzeigen
                              ... Wenn man dann nach dem Ausschlussprinzip vorgeht und z.B. die Außenwände als auch zukünftig unbeweglich ansieht...
                              Ich will mein zukünftiges rundes Haus gerne den ganzen Tag nach der Sonne und meinen Bedürfnissen ausrichten. Damit wären wir bei der äusseren Hülle.

                              Die Tiefgarage würde ich gerne mit einem Fahrzeuglift ausstatten.

                              Das hatten wir auch schon alles gesehen...
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                                Hoi
                                Ich will mein zukünftiges rundes Haus gerne den ganzen Tag nach der Sonne und meinen Bedürfnissen ausrichten. Damit wären wir bei der äusseren Hülle.
                                Na feststehend ist ja relativ. In Bezug auf die Bodenplatte bleiben sie das auch so. Außer du möchtest deinem Haus bei Bedarf eine Auskragung oder einen ganzen Gebäudeflügel durch ausfahren hinzufügen ;-)

                                PP

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X