Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Supramatic + UAP1 + konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
    Ohne UAP1 ist keine direkte Ansteuerung der Ausgänge (auf / ab / Lüftung) möglich, die Investition in jeweils ca. 50 € sollten sich also lohnen.
    Wie gesagt, mit Torkontakten und Logik, kann ich auch gezielt auf / ab fahren, "Lüftung" möchte ich wegen der Nachbarskatzen nicht nutzen.
    Und ansonsten fällt mir eben leider nichts ein, warum ich den UAP1 brauchen könnte.....

    Kommentar


      Zitat von Pritscher Beitrag anzeigen
      Hallo, habe heute die A3 B2 geordert.Kann mir jemand sagen, wie der Anschluss an die UAP1 kabelseitig erfolgen muss?

      Vielen Dank vorab.

      Carlo
      Wenn ich das nicht alles falsch deute, dann so:

      Code:
      Verkabelungsschema Hörmann UAP1 an elsner A3-B2
      ===============================================
      
      8-adrige Kabelpeitsche vom A3-B2 für Ausgänge (Impuls 1s)
      
      A3-B2		Kabelfarbe	UAP1		Funktion
      ---------------------------------------------------------------------------
      Ausgang 1 	schwarz		Eingang 17	schließen		
      Ausgang 1 	weiss		Eingang 20 	
      unbelegt	schwarz
      Ausgang 2 	gelb		Eingang 15	öffnen
      Ausgang 2	schwarz		Eingang 20	
      unbelegt	lila
      Ausgang 3 	schwarz		Eingang 23	lüften
      Ausgang 3	blau		Eingang 20 	
      
      4-adrige Kabelpeitsche vom A3-B2 für Eingänge
      
      A3-B2		Kabelfarbe	UAP1		Funktion
      ---------------------------------------------------------------------------
      Eingang 1 	schwarz		Ausgang 01.05		
      Eingang 1 	weiss		Ausgang 01.08	geöffnet
      Eingang 2 	gelb		Ausgang 02.05		
      Eingang 2	lila		Ausgang 02.08	geschlossen
      
      KNX Parametrisierung
      --------------------
      Betriebsmodus:	definiert Auf/Zu
      Eingang 1-2:	Busfunktion: Schalter, 1 senden beim Drücken, 0 senden beim Loslassen
      Oder habe ich in dem 17 Seiten Thread irgendetwas falsch verstanden?

      Kommentar


        Super, vielen Dank

        Kommentar


          Hi,

          die Steuerung kann doch auch über andere Aktoren (Schaltaktoren von MDT) erfolgen, oder hat der Elsner A3-B2 bestimmte Voraussetzungen?
          Der Vorteil der A3-B2 wäre doch nur dann vorhanden, wenn keine Schalt- oder Binärkanäle mehr frei wären?

          Dann noch eine Frage zu dem Anschluss der UAP1 bzw. des Torantriebes: mit welchen Leitungen muss die UAP1 denn versorgt werden, müssen normale Stromleitungen verwendet werden (bei Verwendung eines normalen Aktors), der Garagentorantrieb selber erhält weiterhin seinen Strom von einer Steckdose in der Nähe des Antriebs?

          Viele Grüße
          Stefan
          Bautagebuch www.helmsterweg.de

          Kommentar


            Hallo Stefan,

            ich verstehe es auch so, dass der Elsner "nur" eine Kombination von Binäreingangen und -ausgängen ist. Ich habe die UAP 1 auf freie Eingänge meines Binäraktors (MDT BE...) und auf freie Ausgänge meines Schaltaktors (MDT AKS) gehängt.

            Die UAP 1 wird wie folgt angeschlossen:
            • Am Antrieb (Supramatic vermutlich) ändert sich nichts. Er wird also in eine Steckdose in der Nähe des Antriebs gesteckt.
            • Vom Antrieb zur UAP wird ein Buskabel benötigt. Dieses liegt dem UAP bei und ist ca. 2 bis 3 Meter lang. Der UAP benötigt 45 mA, der Supramatic kann maximal 250 mA für alles Zubehör liefern.
            • Vom UAP zu den Aktoren habe ich ein geschirmtes Kabel mit 6x2x0,8 gelegt (5 zum Schaltaktor und 6 zum Binäreingang).

            Gruß,
            Martin

            Kommentar


              Hallo Stefan, hallo Martin!

              Natürlich kann man Binäreingänge und Schaltaktoren dazu nutzen, keine Frage.

              Beim dem elsner A3-B2 hat man eben den Vorteil, die Platine direkt in das UAP1 einzubasteln und den Kasten direkt neben den Motor an die z.B. Decke zu schrauben. So geht ein kurzes Hörmann BUS Kabel zum Motor und nur eine KNX Leitung zu dem Kasten, das wars.

              Wenn man noch die passende Anzahl Binäreingänge und Aktoren frei hat, ist das ja okay, aber wenn man sie anschaffen muss, ist es preislich sicherlich attraktiver, elsner zu kaufen. 5 I/O * ca. 40€ (MDT Durchschnittspreis je IO bei voltus.de) = 200€.

              Das Elsner A3-B2 kostet 105€.

              Kommentar


                und der Elsner hat gleich die Impulsschaltfunktion genau für die Tore drin.
                Bei Schaltaktoren muss man halt mit Ausschaltverzögerungen oder Treppenhausfunktion arbeiten. Übersichtlicher finde ich das auch, da die Ein und Ausgänge in einem nur dafür zuständigen Gerät parametriert sind.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  Danke für die Rückmeldungen. Durch die Verwendungen größerer Aktoren (z.B. 20fach MDT) sind ausreichend Kanäle frei, somit entfiele bei mir nur der Vorteil der räumlichen Zuordnung (also Elsner neben UAP1 neben Torantrieb).

                  Nur habe ich jetzt mal einen Überblick wie das ganze anzuschließen wäre, also Strom für den Antrieb und der Rest dann von den Aktoren in ausreichender Anzahl von Adern zur UAP1.

                  Gruß
                  Stefan
                  Bautagebuch www.helmsterweg.de

                  Kommentar


                    Aufpassen, gemischter Betrieb von 230V und 24V in einem Aktor kann unzulässig sein.

                    Kommentar


                      OK, danke für den Hinweis..!

                      Also im Zweifelsfall doch den A3-B2...

                      Und der soll "mit in das Gehäuse der UAP1 passen", hat da vielleicht jemand ein Bild?
                      Bautagebuch www.helmsterweg.de

                      Kommentar


                        Ich habe es schon verbaut. Ich versuche mal eins zu machen...

                        Kommentar


                          Was spricht eigentlich gegen eine solche Lösung (die hätte ich jetzt geplant):


                          Das Ganze kommt in eine Feuchtraumverteilerdose oder einem kleinen Verteilerschrank direkt in die Nähe des Antriebs.
                          Kosten für den Aktor + Binäreingang liegen bei ~210€. Ist zwar teurer als der Elsner aber dafür kann ich auch alle Ein-/Ausgänge lesen bzw. steuern.

                          Kommentar


                            Du sagst es, teurer.

                            Kommentar


                              Zitat von skynet74 Beitrag anzeigen

                              Das Elsner A3-B2 kostet 105€.
                              Hi skynet - wo hast Du das Modul für diesen Preis bekommen? Bitte auch gerne als PM.

                              Hattest Du eigentlich schon die Chance ein Bild vom Einbau des A3-B2 in die UAP-1 zu machen?

                              VG

                              Kay

                              Kommentar


                                Zitat von kayk Beitrag anzeigen
                                wo hast Du das Modul A3-B2 für diesen Preis bekommen?
                                Ich habe meine Module zügig für den Preis von Voltus erhalten (ggf. nur auf Nachfrage und nicht im Online-Shop). Zum Einbau bin ich leider noch nicht gekommen - wäre somit auch an den Fotos und Einbautipps interessiert...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X