Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Störungsmeldungen - FI & LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Störungsmeldungen - FI & LS

    Hallo,

    hat von Euch jemand Meldung von ausgelösten FI bzw LS Schaltern über KNX umgesetzt?

    Ich überlege mit Hilfsschaltern an Binäreingängen Abschaltungen zu erkennen, da bei vielen FIs und LS die Abschaltung nicht unbedingt gleich auffällt. Die Fragen ist vor allem wie man das vernünftig anzeigt. Vielleicht habt Ihr ja ein paar Ideen.

    Grüsse,
    Uli

    #2
    An ABB LS kann man Hilfskontakte anbauen, wirst du pro LS jedoch einen brauchen. Das wäre dann der "Hilfsschalter S2C - H6R", diesen könntest du auf einen Binäreingang legen.

    Evtl. geht das auch mit der Stromerkennung von Aktoren..

    Edit: geht laut ABB auch mit FIs.. siehe: http://www.niederspannungskatalog.de...203.pdf#page=8
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      An ABB LS kann man Hilfskontakte anbauen, wirst du pro LS jedoch einen brauchen. Das wäre dann der "Hilfsschalter S2C - H6R", diesen könntest du auf einen Binäreingang legen.
      Das ist klar. Die Frage ist, ob das jemand schon mal gemacht hat und wie man die Abschaltung anzeigt.

      Grüsse,
      Uli

      Kommentar


        #4
        habe ich umgesetzt, funzt einwandfrei.
        Umsetzung über Binärkontakt 220 V (L u J oder ABB) getrennte Potentiale!
        Visulaierung - Mail - Anruf - kein Thema

        Hilfsschalter von ABB für ABB FI ist toll und sehr teuer. Einzusetzen in sensible Bereiche. Er bringt einen FI nach der Auslösung 3 mal wieder in Pos. und löst dann einen Alarm aus.

        Kommentar


          #5
          Rein interessehalber: was überwacht Ihr denn damit?

          Und noch eine Frage: wie fängt man denn einen Stromausfall (EVU-seitig) ab, würde es dann nicht Alarmmeldungen hageln oder habt Ihr da noch eine Logik drin, die die drei Phasen eingangsseitig überwacht?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Is doch der Strom weg!

            Habe bei mir das auch so gelöst, wie der Kollege aus Bammmberch!

            Habe nach der Sicherung eine Ader auf den Binäreingang geklemmt für:

            KNX, Heizung, WWZ-Pumpe, EDV, Funk, Kühlschrank, RCD, Bewässerungssteuerung.

            Da die auf alle 3 Phasen aufgeteilt sind, habe ich die UND verknüpft als Netzspannungsausfall Verteiler X.

            mfg Daniel

            Kommentar


              #7
              Das leuchtet ein, danke für die Info!

              Ich bin davon ausgegangen, dass die IT per USV abgesichert ist und der KNX nach Stromausfall noch ein paar Halbwellen länger läuft und die Meldungen absetzt.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                @redstar

                stimmt nicht ganz, es gibt günstige normale Hilfskontakte als Öffner / Schliesser oder Wechsler zeigen nur die Lage des Hebels am FI/LS an und können auch an normalen FI oder Automaten angebaut werden. Gibts auch von Siemens:
                eibmarkt.com - Fehlersignalschalter 1S+1Ö f.LS 5ST3020

                dann könnte man auch alle Öffner in Reihe schalten, dazu noch den Hilfsschalter vom Überspannungsschutz und man hat eine Sammelmeldung, denn zum Einschalten muss ich eh an den Schrank gehen.

                Die Automatischen Schalter die 3x wieder einschalten wären ja für diesen Zweck völlig überdimensioniert.

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  @mig: Ich denke Redstar meint den RCD der sich widereinschaltet...
                  Deine Lösung ist natürlich richtig nur kannst du da nicht unterscheiden ob ich gleich an den Verteiler muss (Kühlschrank aus, Bier wird warm) oder ob NUR die WWZ-Pumpe nicht geht und deine Frau kalt duscht...

                  Das "dumme" an den Hilfskontakten ist, dass man dann auch noch eine andere Phasenschiene braucht und du dann auch noch mehr Platz in der UV verlierst

                  Die meisten Hersteller von LS haben jetzt die Abgänge mit 2 Klemmpunkten, da kann man schön abgreifen und auf den Binäreingang fahren.

                  @dreamy: Die KNX-Spannungsversorgung braucht, wenn nur wenige TLn, 2-3s da kann man noch mal schnell ein Telegramm senden. Wenn die aber mit 64 TLn voll ist, geht ruckzuck das Licht aus. Eine USV hab ich z.b. nicht, da ich nichts wichtiges hab was gehen "MUSS".

                  mfg Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    wenn man "normale" Hilfsschalter einsetzt ergibt sich die Konsequenz, dass man "blind" ist sobald ein LS oder FI absichtlich ausgeschaltet wird....

                    Daher gibt es HS mit "Ausgelöst" Kontakt um hier eine Unterscheidung zum "Ausgeschaltet"-Status zu gewährleisten...

                    Im Heimbereich ist's OK im gewerblichen Anwendungsfall bin ich kein Freund dieser Spar-Sicherheit: für wichtige Stromkreise -einzeln erfassen, den Rest vergessen
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mig Beitrag anzeigen
                      @redstar

                      stimmt nicht ganz, es gibt günstige normale Hilfskontakte als Öffner / Schliesser oder Wechsler zeigen nur die Lage des Hebels am FI/LS an und können auch an normalen FI oder Automaten angebaut werden.
                      Gruß Jürgen
                      Jürgen, stimmt doch! Es führen viele Wege nach Rom und den von Dir angestrebten Weg hatte ich uach mal vor. Nur dieses Spielzeug pro FI "erschlage" ich mit einem Binärkontakt 220 V, wie vorstehend beschrieben. Mit dem L u J kann ich 9 Stück abbilden.

                      Und der Motor siehst so aus:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        @redstar: Ich mach mir Gedanken... wie oft fliegt denn der RCD raus?

                        mfg Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Gedanken machen, das Foto stammt aus einer Teststrecke.

                          Kommentar


                            #14
                            Erzähl mal. Hab das noch nie einsetzten dürfen...

                            mfg Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Jürgen, stimmt doch! Es führen viele Wege nach Rom und den von Dir angestrebten Weg hatte ich uach mal vor. Nur dieses Spielzeug pro FI "erschlage" ich mit einem Binärkontakt 220 V, wie vorstehend beschrieben. Mit dem L u J kann ich 9 Stück abbilden.

                              Und der Motor siehst so aus:
                              Da hast Du natürlich Recht, da in der Frage nicht auf die Nutzung eingegangen wurde habe ich einfach mal die für mich denkbar kleinste Lösung vorgestellt.
                              Sicher muss man abwägen für welchen Zweck (EFH oder Krankenhaus) man was, wie schnell und wie detailiert abgebildet haben will.

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X