Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Leider habe ich mir das "WireGate 1 Multifunktionsgateway" als eine Applikation auf dem Linux Rechner vorgestellt. Jetzt ist dies aber tatsächlich ein Stück Hardware :-/
Leider habe ich mir das "WireGate 1 Multifunktionsgateway" als eine Applikation auf dem Linux Rechner vorgestellt. Jetzt ist dies aber tatsächlich ein Stück Hardware :-/
Sofern ich das richtig verstanden haben, ist diese für die CometVisu mehr oder weniger zwingend erforderlich.
Hi,
das Wiregate ist für die Cometvisu nicht zwingend erforderlich, allerdings wird mit dem Wiregate ein "spezieller" eibd ausgeliefert, bei dem zwei C-Programme namens eibread-cgi und eibwrite-cgi dabei sind. Die werden benötigt für die Cometvisu. Ich habe die Cometvisu auch ohne Wiregate-SW auf einem ganz normalen Linux-Pc ans Laufen gebracht. Community-Gate ist dafür ebenfalls nicht notwendig.
Ich persönlich verwende als Visu auf dem Raspberry-Pi MisterEIB - ist optisch aber nicht so ansprechend wie die Cometvisu, dafür aber eine Eigenentwicklung, die auch mit dem originären eibd der TU-Wien läuft - Screenshot im Anhang.
Voraussetzung für MisterEIB ist Misterhouse. Vorteil: Mit Misterhouse hast du auch gleich eine Logik-Engine. Nachteil: Erfordert Einarbeitungsaufwand...
das Wiregate ist für die Cometvisu nicht zwingend erforderlich,
Richtig - die einzige Verbindung die die CometVisu zum WireGate hat, ist, dass man die dort durch eine einfache Paket-Installation bekommt (und in Zukunft wohl per Default schon drauf ist)
allerdings wird mit dem Wiregate ein "spezieller" eibd ausgeliefert, bei dem zwei C-Programme namens eibread-cgi und eibwrite-cgi dabei sind. Die werden benötigt für die Cometvisu.
Der eibd ist ein ganz normaler.
eibread-cgi und eibwrite-cgi sind einfache Progrämmchen die die normale eibd API verwenden und selbstverständlich auch im Source per GPL verfügbar sind.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Richtig - die einzige Verbindung die die CometVisu zum WireGate hat, ist, dass man die dort durch eine einfache Paket-Installation bekommt (und in Zukunft wohl per Default schon drauf ist)
Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, es gibt kein Tutorial in der Webpräsenz der CV, die die Installation der CV erklärt, oder? Gemeint ist: Installation auf nicht-Wiregate.
Und natürlich darf jeder im Wiki eine passende Installationsanleitung beitragen und z.B. die Seite CometVisu/Install - Open Automation entsprechend erweitern.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Einiges wird mit Sicherheit schon drauf sein (perl, python...), aber es schadet ja nicht.
Unabhängig davon:
proftpd und openbsd-inetd habe ich wieder entfernt, weil man sftp auch ganz einfach über openssl erledigen kann, was ja eh installiert ist. Musste noch nicht einmal etwas konfigurieren.
finde das raspberry pi project echt klasse.
Ist es auch möglich einfach die "sdkarte" komplett zu "klonen"?
Wäre klasse, wenn mir jemand die zum download geben könnte
Wenn ich die Adresse im Browser aufrufe kommt nichts zurück... groupreadresonse auf der commandline funktionniert einwandfrei... Wie kann ich eibread-cgi testen bzw debuggen?
Hallo,
ich habe für die Datei "eibd" im Ordner /etc/init.d erstellt und update-rc.de ausgeführt. Jetzt startet der eibd auch beim hochfahren und /tmp/eib wird erstellt und hat die nötigen Rechte. Trotzdem ist es mir nicht möglich auf den Bus zuzugreifen. Das initscript stammt hier von Seite 1 und wenn ich das richtig verstehe, sucht es automatisch nach dem richtigen Zugang. Ich greife über einen IP Schnittstelle zu.
Nur scheint es Probleme mit dem Lesen zugeben:
Wenn ich die Adresse im Browser aufrufe kommt nichts zurück...
Das hatte ich auch. Ich mußte lediglich der 'r' Datei im cgi-bin Verzeichnis entsprechende Rechte geben , dann funktionierte auch das Lesen einwandfrei.
Test von der Kommandozeile ist ok, groupswrite z.B. funktioniert, Licht geht an und aus.
Webserver ist der Lighttpd.
Installiert habe ich nun sowohl die SVN Version der CV, als auch die 0.6.2. Bei beiden verwende ich die visu_config.xml, die auf meinem Alix einwandfrei funktioniert.
Starte ich die CV, bekomme ich die Seiten alle angezigt, nur eben keinen Status vom Bus und auslösen kann ich auch nichts.
Alle Rechte auf r und w und die "l" Datei etc. pp. usw. habe ich eigentlich 100mal überprüft. Ich glaube ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Letztendlich habe ich den Firebug angeworfen und sehe das hier.
Code:
GET http://192.168.178.31/cgi-bin/r?s=SESSION&a=6/1/.../0/1&a=9/0/2&a=0/1/0&a=0/1/0&a=2/4/1&a=0/1/0&t=0
200 OK
[IMG]chrome://firebug/content/blank.gif[/IMG] 215msjquery.js (Zeile 6054)
ParameterHeaderAntwortJSON
{'error': 'Open failed'}
GET http://192.168.178.31/cgi-bin/w?a=2/4/1&v=80&ts=1352120027104
200 OK
[IMG]chrome://firebug/content/blank.gif[/IMG] 200msjquery.js (Zeile 6054)
ParameterHeaderAntwortJSON
{'error': 'Open failed'}
GET http://192.168.178.31/cgi-bin/r?s=SESSION&a=6/1/.../0/1&a=9/0/2&a=0/1/0&a=0/1/0&a=2/4/1&a=0/1/0&t=0
200 OK
[IMG]chrome://firebug/content/blank.gif[/IMG] 213msjquery.js (Zeile 6054)
ParameterHeaderAntwortJSON
{'error': 'Open failed'}
So wie ich das sehe, versucht die CV sehr wohl korrekt auf .../cgi-bin/r und w zuzugreifen und als Antwort kommt "Open Failed" zurück.
Was genau sagt uns das jetzt?
Geht vielleicht doch schon der Zugriff auf r und w schief?
Geht der Zugriff auf eibread-cgi bzw. eibwrite-cgi nicht?
Oder hakt es beim Zugriff auf den eibd?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar