Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd/linknx/cometvisu auf raspberry pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo,
    ich noch einmal.

    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
    Wo finde ich eigentlich die boot.log bei Debian wheezy?
    Dann könnte ich die noch mal posten.
    Das hat sich schon mal erledigt, beim wheezy muß das per Paketmanager nachinstalliert werden.
    Code:
    [FONT=Courier New]apt-get install bootlogd[/FONT]
    In der boot.log stand aber auch nichts sonderbares drin.

    Ich weiß aber immer noch nicht, warum der Eibd mit dem Init Script nicht automatisch beim booten startet.

    Und wenn ich den Eibd manuell starte, wofür steht dann das --eibaddr=1.1.100, was ist das für eine Adresse, wofür benötigt der Eibd die?

    Code:
    /etc/init.d$ ps ax | grep [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"][U][COLOR=#0066cc]eibd[/COLOR][/U][/URL]
    2674 ? Ss 0:00 /usr/local/bin/eibd -d -u --eibaddr=1.1.100 -c -DTS -R -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ip:
    2680 ? S 0:00 grep [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"][U][COLOR=#0066cc]eibd[/COLOR][/U][/URL]
    Kann mir da mal bitte jemand etwas helfen?
    Ich komme da jetzt echt nicht mehr weiter.

    Gruß
    Michi

    Kommentar


      #77
      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
      Und wenn ich den Eibd manuell starte, wofür steht dann das --eibaddr=1.1.100, was ist das für eine Adresse, wofür benötigt der Eibd die?
      Hoi Michi

      Das ist die Geräteadresse, die im KNX zeigt, wer da sendet.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #78
        Hi Bodo,

        du hattest in deinen Anfängen ja auch etwas Probleme mit dem Eibd, aber jetzt ja nicht mehr.

        Wofür benötige ich die Geräteadresse, die dem KNX zeigt, wer da sendet?
        Die Adresse 1.1.100. wir dem Eibd ja im Init Script zugewiesen, die brauche ich doch eigentlich gar nicht, oder?
        Wenn ich nämlich den Eibd so starte, kann ich die Lichter auch schalten.
        Code:
        /$ [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"][COLOR=#0066cc]eibd[/COLOR][/URL] -d -i ipt:192.168.0.201
        Kannst Du dir bitte mal das Init Script vom Eibd auf der ersten Seite anschauen?

        Gruß
        Michi

        Kommentar


          #79
          Hoi

          Ja der eibd sollte automatisch starten. Warum und wie das beim Raspi geht weiss ich allerdings nicht so genau. Bin da nicht mehr drin sozusagen...
          Ist wohl auch ein Debian drauf?!
          Kommt auch auf die Schnittstelle an. Welche hängt da bei Dir am KNX?
          Also mit
          eibd -d -i ipt:192.168.0.201
          geht's bei Dir.
          Hast Du das:
          Diese können wir dann mit
          Code:
          update-rc.d eibd defaults
          update-rc.d linknx defaults
          automatisch starten lassen.
          gemacht?
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #80
            Hallo Bodo,

            da ist Debian Wheezy drauf.


            Na ja, dann werde ich mal versuchen mein eigenes Init Script zu erstellen.
            Ich benötige eigentlich auch nur ein Script für mein IP-Interface.
            Trotzdem vielen Dank.

            PS;
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Hoi

            Kommt auch auf die Schnittstelle an. Welche hängt da bei Dir am KNX?
            Bei Mir ist eine Siemens IP Schnittstelle N 148/22

            Gruß
            Michi

            Kommentar


              #81
              Hoi

              Das Startscript vom Wiregate ist halt für die automatische Erkennung der verschiedenen Schnittstellen gemacht. Das geht auch kleiner.
              Ich muss nur den Ordner raussuchen. Alles schriftlich.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #82
                Hi Bodo,

                das wäre echt super nett von Dir wenn Du mir da was zusammen schreibst.
                Danke schon mal.

                Gruß
                Michi

                Kommentar


                  #83
                  Hoi Michi

                  Kannst Dir ja mal das alte initscript anschauen, ob es damit klappt. Die Endungen löschen.
                  Angehängte Dateien
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Michi,

                    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                    Ich weiß aber immer noch nicht, warum der Eibd mit dem Init Script nicht automatisch beim booten startet.
                    Unter /etc gibts noch Verzeichisse "rc[0-6].d". Die Zahl gibt den Runlevel an. In den Verzeichnissen stehen Links auf die Startscripte, die in diesem Runlevel gestartet werden sollen.
                    Ich nehme an, dass bei dir nirgends ein Link auf das eibd-Initscript steht.
                    Die Links haben eine Zahl (bis 99) im Namen. Die legt innerhalb eines Runlevels die Startreihenfolge fest.
                    S heißt Start, K heißt Kill (also beenden).

                    Bei mir siehts so aus:
                    ./rc2.d/S19eibd
                    ./rc3.d/S19eibd
                    ./rc6.d/K01eibd
                    ./rc0.d/K01eibd
                    ./rc1.d/K01eibd
                    ./rc4.d/S19eibd
                    ./rc5.d/S19eibd

                    Exemplarisch ein solcher Link:

                    lrwxrwxrwx 1 root root 14 17. Apr 2012 S19eibd -> ../init.d/eibd

                    Es gibt ein Tool, welches dir das alles erstellt:
                    rcconf


                    HTH
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Bodo,

                      dein Script funkioniert leider nicht, da tut sich gar nichts.
                      Ausführbar habe ich es natürlich gemacht. Hast Du bitte noch eine Idee?

                      Und warum das Script beim booten nicht ausgeführt wird, habe ich auch gefunden. Da fehlt in /etc/rcS.d der Link zum Script

                      Danke an Olaf.

                      Gruß
                      Michi

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo Bodo,

                        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                        Hallo Bodo,
                        dein Script funkioniert leider nicht, da tut sich gar nichts.
                        Ausführbar habe ich es natürlich gemacht. Hast Du bitte noch eine Idee?
                        Das Script funkioniert nun, habe es doch tatsächlich selber geschafft, es noch ein wenig anzupassen.

                        Ich danke Dir

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo,

                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          Und warum das Script beim booten nicht ausgeführt wird, habe ich auch gefunden. Da fehlt in /etc/rcS.d der Link zum Script
                          das ist Quatsch was ich da geschrieben habe, in /etc/rcS.d muß kein Link zum Script stehen.

                          Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                          Hallo Michi,
                          Unter /etc gibts noch Verzeichisse "rc[0-6].d". Die Zahl gibt den Runlevel an. In den Verzeichnissen stehen Links auf die Startscripte, die in diesem Runlevel gestartet werden sollen.
                          Ich nehme an, dass bei dir nirgends ein Link auf das eibd-Initscript steht.
                          Die Links haben eine Zahl (bis 99) im Namen. Die legt innerhalb eines Runlevels die Startreihenfolge fest.
                          S heißt Start, K heißt Kill (also beenden).

                          Bei mir siehts so aus:
                          ./rc2.d/S19eibd
                          ./rc3.d/S19eibd
                          ./rc6.d/K01eibd
                          ./rc0.d/K01eibd
                          ./rc1.d/K01eibd
                          ./rc4.d/S19eibd
                          ./rc5.d/S19eibd
                          Die Links waren bei mir alle in ./rc0.d bis ./rc6 angelegt.
                          Allerdings ist der Runlevel bei mir vom Eibd mit 01 eingetragen, das ist wahrscheinlich etwas früh, oder er benötigt eine kurze Pause.
                          Ich stelle hier mal das von Bodo bereitgestellte und von mir etwas modifizierte Script ein.
                          So funkioniert es bei mir nun mit einer IP-Schnittstelle im Tunnel-Modus , und es wird nun auch beim booten aus geführt.
                          Code:
                          #!/bin/sh
                          ### BEGIN INIT INFO 
                          # Provides: eibd
                          # Required-Start: $local_fs $remote_fs $network
                          # Required-Stop: $local_fs $remote_fs
                          # Default-Start: 2 3 4 5
                          # Default-Stop: 0 1 6
                          # Short-Description: eibd initscript
                          # Description: based on init-script from knx-user-forum.de
                          # Pending: check KNXnet/IP-Response
                          ### END INIT INFO
                          PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/usr/local/bin
                          DESC="EIB/KNX daemon"
                          NAME=eibd
                          DAEMON=/usr/local/bin/$NAME
                          DAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.0.201"
                          file=/var/run/$NAME.pid"
                          PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
                          SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
                          [COLOR=black]sleep 5[/COLOR]
                           
                          # Exit if the package is not installed
                          [ -x "$DAEMON" ] || exit 0
                           
                          # Read configuration variable file if it is present
                          [ -r /etc/default/$NAME ] && . /etc/default/$NAME
                           
                          # Load the VERBOSE setting and other rcS variables
                          . /lib/init/vars.sh
                           
                          # Define LSB log_* functions.
                          # Depend on lsb-base (>= 3.0-6) to ensure that this file is present.
                          . /lib/lsb/init-functions
                           
                          #
                          # Function that starts the daemon/service
                          #
                          do_start()
                          {
                          # Return
                          # 0 if daemon has been started
                          # 1 if daemon was already running
                          # 2 if daemon could not be started
                          start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON --test > /dev/null \
                          || return 1
                          start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON -- \
                          $DAEMON_ARGS \
                          || return 2
                          # Add code here, if necessary, that waits for the process to be ready
                          # to handle requests from services started subsequently which depend
                          # on this one. As a last resort, sleep for some time.
                          }
                          #
                          # Function that stops the daemon/service
                          #
                          do_stop()
                          {
                          # Return
                          # 0 if daemon has been stopped
                          # 1 if daemon was already stopped
                          # 2 if daemon could not be stopped
                          # other if a failure occurred
                          start-stop-daemon --stop --quiet --retry=TERM/30/KILL/5 --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                          RETVAL="$?"
                          [ "$RETVAL" = 2 ] && return 2
                          # Wait for children to finish too if this is a daemon that forks
                          # and if the daemon is only ever run from this initscript.
                          # If the above conditions are not satisfied then add some other code
                          # that waits for the process to drop all resources that could be
                          # needed by services started subsequently. A last resort is to
                          # sleep for some time.
                          start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --retry=0/30/KILL/5 --exec $DAEMON
                          [ "$?" = 2 ] && return 2
                          # Many daemons don't delete their pidfiles when they exit.
                          rm -f $PIDFILE
                          return "$RETVAL"
                          }
                           
                          #
                          # Function that sends a SIGHUP to the daemon/service
                          #
                          do_reload() {
                          #
                          # If the daemon can reload its configuration without
                          # restarting (for example, when it is sent a SIGHUP),
                          # then implement that here.
                          #
                          start-stop-daemon --stop --signal 1 --quiet --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                          return 0
                          }
                           
                          case "$1" in
                          start)
                          [ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Starting $DESC" "$NAME"
                          do_start
                          case "$?" in
                          0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
                          2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
                          esac
                          ;;
                          stop)
                          [ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Stopping $DESC" "$NAME"
                          do_stop
                          case "$?" in
                          0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
                          2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
                          esac
                          ;;
                          #reload|force-reload)
                          #
                          # If do_reload() is not implemented then leave this commented out
                          # and leave 'force-reload' as an alias for 'restart'.
                          #
                          #log_daemon_msg "Reloading $DESC" "$NAME"
                          #do_reload
                          #log_end_msg $?
                          #;;
                          restart|force-reload)
                          #
                          # If the "reload" option is implemented then remove the
                          # 'force-reload' alias
                          #
                          log_daemon_msg "Restarting $DESC" "$NAME"
                          do_stop
                          case "$?" in
                          0|1)
                          do_start
                          case "$?" in
                          0) log_end_msg 0 ;;
                          1) log_end_msg 1 ;; # Old process is still running
                          *) log_end_msg 1 ;; # Failed to start
                          esac
                          ;;
                          *)
                           
                          # Failed to stop
                          log_end_msg 1
                          ;;
                          esac
                          ;;
                          *)
                          #echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|reload|force-reload}" >&2
                          echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|force-reload}" >&2
                          exit 3
                          ;;
                          esac
                          Danke Euch beiden.
                          Aber meine nächste Frage kommt auch noch zu dem Php und cgi.

                          Gruß
                          Michi

                          Kommentar


                            #88
                            Hab mir den Thread mal durchgelesen, da ich überlege mir einen Pi zuzulegen und dann die CV drauf laufen zu lassen. Mein Bus hängt via Weinzierl 730 am Netzwerk.
                            Frage : ich brauche außer dem Pi und diverser Software (die man problemlos bekommt) nichts um die Visualisierung zu realisieren, richtig?

                            Gruß,
                            Oliver

                            Gesendet via Tapatalk
                            Gruß,
                            Oliver

                            Kommentar


                              #89
                              lies mal meinen Thread zum Thema "Modifikationen in rrdtool und eibd upstream?"

                              Kommentar


                                #90
                                Werd ich machen

                                Gruß,
                                Oliver

                                Gesendet via Tapatalk
                                Gruß,
                                Oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X