Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GU Secury Automatic mit A-Öffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du hast die Schwachstelle doch selbst beschrieben

    ...Das Schloß ist nur verriegelt wenn die Fallen komplett ausgefahren sind...

    Bist du dir denn 100% sicher, dass dies jedesmal der Fall ist? Also ich nicht...ich kann nämlich nicht durch den Stahl schauen...

    Wenn die Fallen nämlich nicht komplett ausgefahren sind und dazu reichen schon einfache Störfaktoren, dann lassen sich diese mit wenig aufwand wieder reindrücken und schon steht deine Tür offen...

    A. Hatte ich übrigens damals geschrieben, weil ich nicht ganz den Sinn verstanden hatte...das Schloß lässt sich eben öffnen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind...

    B. Einem geschenktem Gaul guckt man eben nicht ins Maul...

    Kommentar


      #32
      Also ich muss jetzt auch mal etwas loswerden:

      Ich hab selber ein GU Secury SH4 umgebaut auf ein GU Secury Automatic mit A Öffner .

      Was mich begeistert: Die Mehrfachverriegelung ist einfach aufgebaut und kann jederzeit mechanisch mit Schlüssel bedient werden . Defekte Teile sind leicht auswechselbar

      Die Fallenverriegelung funktioniert rein mechanisch , auch bei Stromausfall.
      In dem Moment , wenn die Türe zu fällt, fahren die Fallen vollständig aus und sind gegen zurückschieben mechanisch gesichert. Dies bestätigt mir meine integrierte elektronische Fallenriegelüberwachung, die in der Mehrfachverriegelung verbaut ist . Sehr zuverlässig.

      Wäre dies nicht der Fall würde meine EMA mir dies melden! Das ist bisher noch nicht eingetreten . Alles andere hat Kollege schon genannt...

      Kommentar


        #33
        Ja mit der elektronischen Überwachung der Riegel kann man natürlich sicher feststellen ob die Tür verschlossen ist.

        Aber bei allen anderen GU Security Automatic Schlössern ohne diese, kann man eben mit einfachsten Mitteln und Kenntnissen der Mechanik das Sicherheitssystem aushebeln...

        Wer es nicht glaubt kann es ja selber bei sich probieren...

        Es ist halt sicher...aber eben nicht so sicher wie man denkt...

        Kommentar


          #34
          Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
          Aber bei allen anderen GU Security Automatic Schlössern ohne diese, kann man eben mit einfachsten Mitteln und Kenntnissen der Mechanik das Sicherheitssystem aushebeln...
          Würdest du mir mal dein These belegen indem du genannte Möglichkeiten aufzeigst?

          Kommentar


            #35
            Ich habe es schonmal auf den vorhergehenden Seiten beschrieben...die Riegel sind, nur wenn komplett ausgefahren gegen das Zurückschieben gesichert...werden die Riegel nun daran gehindert vollständig auszufahren...dann kann man die eben zurückschieben auch wenn die Tür zugezogen ist...

            Und wenn genügend kriminelle Energie und know-how vorhanden ist lässt sich dies leicht durchführen...ich will aber nicht weiter ins Detail gehen...sonst kommen hier noch Welche auf Ideen...

            Kommentar


              #36
              Trolle belegen keine Thesen sondern untermauern ihren Schmarrn mit weiterem Schmarrn dem man jeweils 3 Punkte anfügt. Aber immerhin bekommen sie schon mal unsichere Schlösser geschenkt denen sie doch ins Maul schauen obwohl sie nicht durch Stahl blicken können!
              Jetzt fahren wir zwei Bayern nächstens in die Hauptstadt und schauen uns die spaßige Papptür mit Zentimeter grossen Spaltmassen und verstopften Riegelräumen mal an die so leicht aufgeht. Dann sehen wir ja ob er die eigene Tür aufbringt. Gelingt es nicht dann machen sie Mcgyver und ich für ihn auf :-)
              Für kleine und große Schäden wird nicht gehaftet.

              Kommentar


                #37
                Naja..für mich is das keine bekräftigende Aussage... Das GU Secury Automatic ist schon ein sehr gutes Schloss. Mir fällt keine gute Möglichkeit ein , das System zu überlisten. Pappe ist kein Argument !

                Möchte jemand generell ein Motorschloss überlisten , muss dieser gleichzeitig meistens auch die EMA überwinden , -> Sperrelement, Verschlussüberwachung, BWM usw... Viel zu aufwendig !

                Ich sehe hier ein paar Möglichkeiten für dich

                A) deine Schlossmechanik ist defekt...
                B) der Abstand der Falzluft ist zu klein
                C) falsche oder zu kleine Schliessbleche
                D) Elektronische Fallenriegelüberwachung einbauen (ca 360€)
                E) Du bist wirklich ein Troll ,denn dann gilt: Dont feed the Troll

                Kommentar


                  #38
                  Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, welche Kommunikation im Internet fortwährend und auf destruktive Weise dadurch behindert, dass sie Beiträge verfasst, die sich auf die Provokation anderer Gesprächsteilnehmer beschränken und keinen sachbezogenen und konstruktiven Beitrag zur Diskussion enthalten, mit der Motivation, eine Reaktion der anderen Teilnehmer zu erreichen. In darauf bezogenen Bildern wird oft der aus der Mythologie bekannte Troll dargestellt



                  Ich zeige euch lediglich eine Schwachstelle in einem System...wenn ihr nicht daran glaubt, dass Sie exestiert sei es drum...

                  Mit Schwachstellen ist das eben immer so eine Sache, solange diese unentdeckt sind, sind es keine...

                  Ich habe genau zwei von den Schlössern eins in meiner Haustür und eins zum rumexperementieren...ich hatte eben genügend Zeit und habe mich mit dem Schloss auseinandergesetzt.

                  Ohne weitere Sicherungsmassnahmen wie z.B. EMA und elektronische Riegelüberwachung etc. ist das Schloss nicht wirklich ein Sicherheitsgewinn...

                  P.S.
                  Ich habe alles zu dem Thema gesagt...die Schlüsse muss man für sich selber ziehen...

                  Kommentar


                    #39
                    Ohne das Schloss zu kennen interpretiere ich die Sicherheitslücke so, das jemand bei offener Tür etwas ins Schliessblech klemmt damit die Bolzen nicht ganz ausfahren können. Dann sind sie nicht mechanisch verriegelt und lassen sich potentiell mit Blech/Kreditkarte/Büchereiausweiss/... zurückschieben.

                    Das Problem dürfte im EFH Bereich wohl eher theoretischer Natur sein, im Zweckbau sieht es vielleicht schon anders aus.

                    Gruss,

                    Matthias

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                      Ich zeige euch lediglich eine Schwachstelle in einem System...wenn ihr nicht daran glaubt, dass Sie exestiert sei es drum...
                      So ein Schmarrn...

                      So, noch ein wenig Nahrung für den Troll:

                      Jedes Schloss, welches ich manipuliere ist automatisch eine Schwachstelle. Selbst die Riegelkontakte oder andere Dinge am Schloss könnte ich ja nach "Mycraft" manipulieren. Vielleicht einfach die Riegel absägen, dann können sie auch nicht mehr einrasten.... Somit wäre jedes Schloss unsicher!

                      @Mycraft: Ich empfehle Dir jedes mal! wenn Du die Tür öffnest oder schliesst auf Manipulationsversuche zu untersuchen und nicht mehr auf diesen Thread zu antworten.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Leute,

                        ich hoffe ich kann hier Hilfe zu meinem Secury Automatik mit A-Öffner erhalten.

                        Heute wurde meine neue Haustür von Drinkuth mit eben o.g. Schloss eingebaut.

                        Der Öffner wurde leider nicht mit angeschlossen.

                        Deshalb muss ich es jetzt selber berwerkstelligen.

                        An der Tür ist die Belegung aufgeklebt.

                        Braun --> plus
                        Gelb --> minus
                        Grün --> Steuerleitung

                        Der Öffner soll an ein Sebury S-Touch angeschlossen werden.

                        http://www.i-keys.de/de/sTouch-Komplettset-w.html

                        Laut Anleitung von Secury benötigt das Schloss 12V DC mit 1A. In der Anleitung der Tür steht aber 12V DC mit 2A.

                        Wie stark ist euer Netzteil?

                        An das Netzteil würde ich jetzt ganz einfach Braun und Geld anschließen.

                        Meine Frage an euch wäre jetzt wo die GRÜNE Leitung hin muss.

                        Logischerweise müsste diese Leitung ja mit dem Sebury S-Touch verbunden werden.

                        Nur wie?

                        http://www.i-keys.de/media/images/pr...pup/5Kopie.jpg

                        Unter dem Link findet ihr einen Schaltplan.

                        Habe jetzt an dem "NC2 und 12V" ein Relais. Und von dem Relais gehen ja zwei Leitungen ab.

                        Nun muss ich doch sicherlich die o.g. GRÜNE Steuerleitung mit dem Relais verbinden oder?

                        Kommentar


                          #42
                          Ich hatte meine (andere) Tür mit G.U.Secury bisher nur mal testweise angeschlossen: Labornetzteil auf 12V und die Strombegrenzung auf 1A. Das hat funktioniert, sollte also bei Dir nicht anders sein – es sei denn, "der Rest Deiner Tür" braucht auch noch für irgendwas Energie.

                          Kennt jemand zufällig die Ruhestromaufnahme des GU Secury an 12V DC und den zum Schalten nötigen Steuerstrom? Habe damals leider beides nicht mit gemessen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gkwlm Beitrag anzeigen
                            Kennt jemand zufällig die Ruhestromaufnahme des GU Secury an 12V DC und den zum Schalten nötigen Steuerstrom?
                            Okay, anscheinend keiner, ich habe also selbst nochmal angeklemmt und nachgemessen:
                            Der Ruhestrom beträgt 6mA bei 12V DC und Schaltkontakt offen (d.h. Tür versperrt).
                            Bei Schaltkontakt an 12V kommt der Steuerstrom von nochmals rund 6mA hinzu (Tür offen).
                            Während der Motor läuft (und nur dann) gibt es Spitzen so bis ca. 400mA. Genau kann ich es nicht sagen, denn dafür ist aber mein Messgerät zu langsam.
                            Mit 12V und Strombegrenzung des Netzteils auf 250mA funktioniert es grundsätzlich auch noch, nur gegen Ende des Verriegelungsvorgangs geht das Netzteil mal ganz kurz in die Begrenzung. D.h. vermutlich tut es notfalls auch ein recht schwaches Netzteil, wenn man noch einen dicken Elko als Puffer für die Spitzen parallel schaltet.

                            Für den Schaltkontakt gilt: mit Draht (0 Ohm) direkt an 12V ergeben sich 5,7mA Steuerstrom, man kann aber problemlos noch Widerstände dazwischenschalten, z.B. 1k-Ohm an 12V löst problemlos aus und ergibt 3,8mA/8,25V am Schalteingang. 2k2 gingen auch noch, 4k7 nicht mehr. So genau spielt es natürlich keine Rolle, aber gut zu wissen, dass man hier weder den Motor direkt noch ein Relais schalten muss, sondern im Schloss schon genügsame Elektronik verbaut ist, die sich z.B. über einem kleinen Optokoppler also problemlos von einem RaspberryPi ansteuern lassen sollte.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Zusammen,

                              ich muss hier diesen alten Thread mal wieder rauskramen, weil ich keinen neuen Thread öffnen möchte.

                              Ich habe eine Hörmann Thermosafe Haustür mit dem S5 Comfort Schloss incl. Fingerscanner bestellt. Die Tür wird in ca. 4 Wochen geliefert.

                              Das besagte S5 Comfort Schloss ist ja das GU Secury Automatic mit A Öffner Schloss, um welches es hier in diesem Thread bereits geht.


                              Weiß jemand, wie das mit der Steuerleitung bei dem besagten Schloss mit der Haustür und dem Fingerscanner ausschaut? Wird diese bereits vom Fingerscanner belegt oder trotzdem noch nach Draußen geführt? Ich habe ja drei Anschlüsse: Plus und Minus zum Netzteil sowie die Steuerleitung.



                              Ich habe eine Siedle Gegensprechanlage verbaut, die an der aktuellen (alten) Tür einen E-Öffner ansteuert. Sprich, wenn ich aufs Knöpfchen drücke, summt der Öffner und die Tür lässt sich aufdrücken. Die Siedleanlage hängt an einem 12V Trafo im Sicherungskasten.
                              Diese Leitung würde ich gerne dafür benutzen um den A Öffner über Steuerleitung anzusteuern.

                              Habt Ihr eine Ahnung, wie ich das am Besten bewerkstelligen soll?
                              Ich nehme stark an, dass an dem jetztigen E Öffner der alten Tür zwei Kabel angeschlossen sind. Ich habe jetzt zwei Optionen, wie ich annehme:

                              - die Stromzuführende Leitung (12V) vom jetztigen E-Öffner an die Steuerleitung des A Öffners anschließen. Das Groundpotential dürfte bei jeweils 12V Netzteilen doch das gleiche sein, oder liege ich hier komplett falsch?

                              - Ein zusätzliches Schließ-Relais verbauen:
                              1) Anschluss beider vorhandener Kabel es jetztigen E Öffners. Wenn der Stromkreis geschlossen wird (Ich drücke aufs Knöpfchen der Gegensprechanlage), schaltet das Relais und schließt:
                              2) Vom Netzteil Plus (12V) an den Eingang des Schließerkreises des Relais und die Steuerleitung an den Ausgang des Schließerkreises des Realis.




                              Soo, ich danke schon mal recht herzlich für Eure Antworten!

                              Kommentar


                                #45
                                Hi, als erstes vermute ich das dein Netzteil nicht geeignet ist.
                                Der Fingerscanner und das GU Schloss benötigen nicht nur Strom solange du auf den Knopf drückst, die benötigen Dauerstrom und ein normales Netzteil eines Türöffners ist damit überfordert :-)
                                Bitte prüfe erst ob in der Beschreibung was steht, wieviel Volt der Fingerscanner braucht 12 oder 24 und ersetze Das Netzteil.
                                Dann brauchst du für den Öffner-Impuls zum Ansteuern des Türöffners einen Magnetschalter der den Motor ansteuert, dieser Magnetschalter wird über die Steuerzentrale deiner Siedle angesteuert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X