Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Aktuelle Geburtstage auf Visu - Geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Aktuelle Geburtstage auf Visu - Geht das?

    Hallo,

    ich möchte in meiner noch nicht existenten HS-Visu eine Geburtstagsliste anzeigen lassen. Die Visu soll folgendes können:
    1. Eingabe der Daten (Name, Geburtstag) über Bildschirmtastatur
    2. In einer Liste auf der Hauptseite sollen 3 Geburtstage angezeigt werden und zwar erstmal die heutigen und dann noch die zukünftigen (bis eben 3 Einträge angezeigt werden).
    3. Perfekt wäre natürlich wenn man die Datenbank auch am PC editieren könnte; ist aber nur optional.

    Geht das? Wenn ja, wie?

    Hier noch ein Screenshot meiner Idee (rote Umrandung Mitte rechts):
    Main EG Screenshot.jpg

    Bin ganz gespannt auf Euren Input...
    Gruß
    Alex
    HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

    #2
    Hallo Alex,

    Deine Visu wird zweifelsfrei einen hohen Wiedererkennungswert haben .

    Zu Deinem Geburtstagsvorhaben fallen mir zwei Wege ein, in Anlehnung an die Threads zum Thema "wie speichert man Telefonnummern" und "Müllabfuhr". Damit sind Deine Punkte 2+3 zu lösen. Eine Variante ist das Speichern in einem Baustein selbst (wäre m. W. zu schreiben), eine andere das Auslesen über eine Webabfrage, wenn Du Deine Geburtstage z. B. auf einen eigenen Webserver legst. Hier gibt es den Baustein 18012 (Scheduler). Der blickt im Standard sechs Tage nach vorne - gerade in Hinblick auf Romantiktage nicht unwichtig.

    Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Datenhaltung sind bei den genannten Themen auch diskutiert. Ich habe es mit dem Scheduler-Baustein gelöst. Statt eines 24/7-Webservers lasse ich auf meinem PC einen lokalen Webserver laufen (HFS) - wann immer mein PC an ist, wird auch der Kalender aktualisiert.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Hallo Taxus
      Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
      Statt eines 24/7-Webservers lasse ich auf meinem PC einen lokalen Webserver laufen (HFS) - wann immer mein PC an ist, wird auch der Kalender aktualisiert.
      Das hört sich interressant an, wie genau hast Du has gelöst?
      Suche noch soetwas für die Mülltonnenabfrage von Cindom?
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #4
        Hallo Manuel,

        die offizielle Webseite ist http://www.rejetto.com/hfs/.

        Im HS legst Du dann eingach eine Webabfrage an,
        • als IP die Deines lokalen PCs,
        • und unter 'HTTP-Abruf senden' z. B. "/HS2-Kalender/HS2_Kalender_Muell.txt".
        Jetzt muss Du nur noch die Webabfrage triggern. Wenn Du eine Lösung hast, dass der HS mitbekommt, wann Dein PC an ist, löst Du die Abfrage darüber aus, sonst lässt Du sie - unelegant - einfach zyklisch laufen.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
          Suche noch soetwas für die Mülltonnenabfrage von Cindom?
          Nimm doch das Tool von Alfred mit den externen Schaltpunkten, und lege diese auf einen lokalen FTP oder einen im WAN.

          Allnet hat recht nette Geräte NAS Server einschl. Webserver und FTP Server.
          6250 ist die Nummer von dem Gerät.

          Ich setze diese Geräte immer für die Datensicherung des Remanentspeichers im Haus direkt ein.
          Darüber läuft dann auch die Sache mit den externen Uhren.

          Funzt einwandfrei.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für die Rückmeldungen. Die Idee auf einen lokalen PC eine txt zu legen finde ich genial. Der HFS scheint sich auch einfach einrichten zu lassen und die Auswertung mit dem Baustein 18012 ist wohl auch kinderleicht. Bleibne eigentlich nur noch folgende Fragen:

            1. gibt's 'ne Idee für die Tastatur und das Datei-editieren? Ist aber mit der Ablage der txt auf einem "normalen" PC eigentlich nicht mehr so wichtig und nur noch rein interessehalber.
            2. Kann ich die txt auch auf den Client-PC selber legen? Dann stellt sich nicht das Problem mit dem Abfragen, ob der HFS überhaupt da ist.
            Gruß
            Alex
            HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

            Kommentar


              #7
              Hallo Taxus,

              Du schreibst:
              "Hier gibt es den Baustein 18012 (Scheduler). Der blickt im Standard sechs Tage nach vorne - gerade in Hinblick auf Romantiktage nicht unwichtig."

              Ich verwende ebenfalls den Baustein für meine Abfrage Müll und trage die Daten in die Textdatei immer 1 Tag vor, als Errinnerung und der Baustein kann an einem Tag bis zu 5 Ereignisse anzeigen.
              Wie kann er jetzt sechs Tage voraus schauen, denn beim Geburtstag wäre das ja interessant und wie bekomme ich das auf die Visu. Denn wenn ich heute schon sehen könnte das Person X in 4 Tagen Geburtstag hat, kann man fast nichts mehr vergessen. Hier stehe ich auf dem Schlauch.


              UweW

              Kommentar


                #8
                Hallo Uwe,

                stimmt, ich hatte das schon ganz vergessen . Ich habe für meinen Bedarf den Baustein um das zusätzliche Beinchen E3 modifiziert, um das Ziel zu erreichen. So habe ich den Familienkalender incl. Geburtstag und Müllabfuhr realisiert. Um es auf die Visu zu bekommen, musst Du irre viele KOs anlegen . Ich habe die Termine gerade mal herausgenommen und ein Bild gemacht.
                Angehängte Dateien
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Rainer,

                  und wie kann ich den Baustein bekommen?, denn um einen Baustein zu erstellen oder zu ändern, fehlt mir das Hintergrundwissen und nur an den Gedanken sträuben sich mir schon die Haare.
                  Wenn ich das ganze richtig verstehe, hast Du dann für jeden der 6 Tage einen Baustein angelegt?
                  Wäre nett wenn Du mir auf die Sprünge helfen würdest.

                  UweW

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                    1. gibt's 'ne Idee für die Tastatur und das Datei-editieren?
                    Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                    1. Eingabe der Daten (Name, Geburtstag) über Bildschirmtastatur
                    Guckst Du Dir mal diesen Thread an...
                    Gruß
                    Mein
                    EIB
                    Ist
                    KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von UweW Beitrag anzeigen
                      ... und wie kann ich den Baustein bekommen?, denn um einen Baustein zu erstellen oder zu ändern, fehlt mir das Hintergrundwissen
                      Hallo Uwe,

                      nun, was tun. Zunächst muss gesagt werden, dass man die Problemstellung auf anderem Weg, nämlich mit Webabfragen, natürlich auch lösen kann - siehe Thema Müllabfuhr. Eine Notwendigkeit für den Baustein besteht also nicht.

                      Ich werde den Baustein auch auf Anfrage per PN oder Mail NICHT versenden. Das Original und der Dank gehört der DACOM, und ich werde weder einen geänderten 18012 in Umlauf bringen (wenn es ein Problem gibt, bekommt der Support dort unnötige Arbeit, das ist nicht zu verantworten), noch werde ich das Hirnschmalz dieser Cracks mit einer simplen Erweiterung in meinem Nummernkreis als neuen Baustein herausbringen (das wäre armselig).

                      Für den Hausgebrauch (!) gebe ich hier die nötige Hilfestellung.

                      a) Man lese das How-To von MatthiasS

                      b) Man sichere das Original

                      c) Damit ist für den neuen Eingangspin die Änderung der Zeilen 5000 und 5001 und das Einfügen einer Zusatzzeile in 5002 klar:

                      Code:
                      5000|"DaCom Erweiterungen\Ereignisbaustein"|1|3|"E1 Refresh (min)"|"E2 Textdatei"|"E3 Offset"|5|"A1 Ereignis 1"|"A2 Ereignis 2"|"A3 Ereignis 3"|"A4 Ereignis 4"|"A5 Ereignis 5"
                      5001|3|5|1|10|0
                      5002|3|0|0 # Suche Einträge für Tag 0..7, 0=heute
                      d) Jetzt noch das richtige Datum suchen - wenn man neugierig durch den Baustein blättert, fallen zwei Zeilen auf:

                      1. Die jeweils dritte (und sechste) Zeile von Puffer n - da liest man den Hinweis ab, wie man auf ein anderes Datum kommt:
                      Bei Puffer 1 steht:
                      Code:
                      __import__('time').strftime('%d.%m')
                      Bei Puffer 2 steht:
                      Code:
                      ( __import__('time').strftime('%d.%m', __import__('time').localtime(__import__('time').time() + 60*60*24*1) ))
                      60*60*24 sind offensichtlich Sekunden*Minuten*Stunden, also Tage. Die '*1' ist der Faktor, wieviele Tage weiter geschaut wird. Aha.

                      2. Die Kommentarzeile
                      Code:
                      #Richtiges Datum im Puffer finden
                      - in dem Block muss man also eingreifen.

                      e) Dieser Teil

                      Code:
                      (__import__('time').strftime('%d.%m'))
                      wird ersetzt durch
                      Code:
                      (__import__('time').strftime('%d.%m', __import__('time').localtime(__import__('time').time() + 60*60*24*EN[3])))
                      - damit wird der Faktor durch den Wert des neuen Eingangs 3 bestimmt.

                      Dass dies zweimal in der Zeile vorkommt, ist erkannt?

                      Und da der Baustein so variabel ist, zwei Datumsformate in der Eingabedatei zu unterstützen, muss dies in der Folgezeile natürlich sinngemäß geändert werden (in obigen Zeilen '%d.%m' durch '%d.%m.%y' ersetzen).

                      f) Nun kann sich der neue Eingang ja auch ändern - dann muss der Baustein auch etwas anderes ausgeben:

                      Hierfür ersetzt man in allen Zeilen ab #Richtiges Datum im Puffer finden
                      Code:
                      EC[2] or
                      durch
                      Code:
                      EC[2] or EC[3] or
                      g) Jetzt muss noch Unsinn an Eingang 3 ausgeschlossen werden. Dann soll abgebrochen und an Pin1 eine Fehlermeldung ausgegeben werden.

                      Also ergänzen wir als zweite 5012-Zeile:
                      Code:
                      5012|1|"(EN[3]<0) or (EN[3]>6)"|"'E3 out of range'"|""|1|0|0|0
                      h) Speichern, hochladen. Und mit vielen Freunden Geburtstag feiern !
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Taxus,

                        super vielen Dank für die gute Anleitung. Ich werde mich gleichmal dranmachen, denn der Kommentar meiner Regierung war: "Der zeigt mir also HEUTE an, daß ich HEUTE den Müll hätte rausstellen müssen. Wie praktisch.". Da habe ich auch an einen Offset-Eingang gedacht; und siehe da: da isser schon. Toll!

                        @fallas04: Danke für den Link, werde ich mir mal anschauen.

                        Jetzt suche ich nur noch eine Antwort auf diese Frage: Kann ich die txt für den HFS auch auf den Client-PC selber legen? Dann stellt sich nicht das Problem mit dem Abfragen, ob der HFS überhaupt da ist.
                        Gruß
                        Alex
                        HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                          Kann ich die txt für den HFS auch auf den Client-PC selber legen? Dann stellt sich nicht das Problem mit dem Abfragen, ob der HFS überhaupt da ist.
                          Auf welchem PC die txt liegt ist vollkommen egal, dann muss halt auf dem Client-PC auch der lokale FTP- bzw. Webserver laufen.

                          tmaccoy

                          Kommentar


                            #14
                            @Alle: vielen Dank für Euren input. Ich bin jetzt fast wunschlos glücklich, denn nachdem ich jetzt die Theorie kenne, brauche ich nur noch einen HS, auf dem ich das realisieren kann. Aber da könnt Ihr mir wohl nicht helfen.
                            Gruß
                            Alex
                            HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              so, jetzt geht es an die Praxis. Der HFS ist installiert, der Logikbaustein "Scheduler" ist modifiziert, die Webabfrage getriggert, die Visu-Seite eingerichtet....Es geht nicht. Irgendetwas stimmt mit der Webabfrage nicht. Auf der Debug-Seite sehe ich:

                              Code:
                              14.08.2009 19:37:27 (IP: 192.168.178.101) (Port: 80)
                              [B](Send: 71) 0x47 0x45 0x54 0x20 0x2f 0x54 0x65 0x72 0x6d 0x69 0x6e 0x65 0x2e 0x74 0x78 0x74 0x20 0x48 0x54 0x54 0x50 0x2f 0x31 0x2e 0x30 0xd 0xa 0x48 0x6f 0x73 0x74 0x3a 0x20 0x31 0x39 0x32 0x2e 0x31 0x36 0x38 0x2e 0x31 0x37 0x38 0x2e 0x31 0x30 0x31 0xd 0xa 0x43 0x6f 0x6e 0x6e 0x65 0x63 0x74 0x69 0x6f 0x6e 0x3a 0x20 0x43 0x6c 0x6f 0x73 0x65 0xd 0xa 0xd 0xa[/B]
                              GET /Termine.txt HTTP/1.0 Host: 192.168.178.101 Connection: Close  
                              [B](Recv: 560) 0x48 0x54 0x54 0x50 0x2f 0x31 0x2e 0x31 0x20 0x32 0x30 0x30 0x20 0x4f 0x4b 0xd 0xa 0x43 0x6f 0x6e 0x74 0x65 0x6e 0x74 0x2d 0x54 0x79 0x70 0x65 0x3a 0x20 0x74 0x65 0x78 0x74 0x2f 0x70 0x6c 0x61 0x69 0x6e 0xd 0xa 0x43 0x6f 0x6e 0x74 0x65 0x6e 0x74 0x2d 0x4c 0x65 0x6e 0x67 0x74 0x68 0x3a 0x20 0x33 0x36 0x32 0xd 0xa 0x41 0x63 0x63 0x65 0x70 0x74 0x2d 0x52 0x61 0x6e 0x67 0x65 0x73 0x3a 0x20 0x62 0x79 0x74 0x65 0x73 0xd 0xa 0x53 0x65 0x72 0x76 0x65 0x72 0x3a 0x20 0x48 0x46 0x53 0x20 0x32 0x2e 0x32 0x66 0xd 0xa 0x43 0x6f 0x6e 0x74 0x65 0x6e 0x74 0x2d 0x44 0x69 0x73 0x70 0x6f 0x73 0x69 0x74 0x69 0x6f 0x6e 0x3a 0x20 0x66 0x69 0x6c 0x65 0x6e 0x61 0x6d 0x65 0x3d 0x22 0x54 0x65 0x72 0x6d 0x69 0x6e 0x65 0x2e 0x74 0x78 0x74 0x22 0x3b 0xd 0xa 0x4c 0x61 0x73 0x74 0x2d 0x4d 0x6f 0x64 0x69 0x66 0x69 0x65 0x64 0x3a 0x20 0x46 0x72 0x69 0x2c 0x20 0x31 0x34 0x20 0x41 0x75 0x67 0x20 0x32 0x30 0x30 0x39 0x20 0x31 0x35 0x3a 0x35 0x37 0x3a 0x35 0x33 0x20 0x47 0x4d 0x54 0xd 0xa 0xd 0xa 0x31 0x34[/B]
                              HTTP/1.1 200 OK Content-Type: text/plain Content-Length: 362 Accept-Ranges: bytes Server: HFS 2.2f Content-Disposition: filename="Termine.txt"; Last-Modified: Fri, 14 Aug 2009 15:57:53 GMT  14
                              [B](Gesamt: 1) (Work: 1) (Typ: Liste) (OK: 1)
                              [/B]
                              Das KO in der Webabfrage enthält aber nicht den Inhalt meiner Datei "Termine.txt" sondern diesen Text:
                              HTTP/1.1 200 OK Content-Type: text/plain Content-Length: 362 Accept-Ranges: bytes Server: HFS 2.2f Content-Disposition: filename="Termine.txt"; Last-Modified: Fri, 14 Aug 2009 15:57:53 GMT 14

                              Preisfrage: wie muß meine Webabfrage aussehen, damit ich den Inhalt der Textdatei in das KO bekomme? Im Moment sieht sie so aus:
                              HTTP-Abfrage.jpg

                              Vielen Dank im Voraus
                              Gruß
                              Alex
                              HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X