Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAD Elektroplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Habe auch HuW und DDS im Einsatz. Ich kann Spooky nur beipflichten. Im Detail haktbes gewaltig. Auch die Übergabe an HuW läuft alles andere Problemlos. Die zeigen immer nur das, was rund läuft. In den Details kann der User dann selbst erkennen was nicht funktioniert. Die Aussage von der Hotline ist dann schon seit Jahren die gleiche " Dise Funktion kommt in der nächsten Version"
    Gruß

    Gunter

    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

    Kommentar


      #47
      @Voltus
      "Die Schnittstellen lassen keine Wünsche offen" Wenn du die Schnittstelle von DDS zu HuW meinst, dann hätte ich da mal ne Frage. Haben Sie dir gezeigt das du das obligatorische NYM 3x1,5 in der Stückliste an HuW übergeben kannst? Das hat dann auch prima funktioniert. Haben Sie auch gezeigt ob ein 6-fach Schaltaktor oder 9-fach Binäereingang oder sonstige aktuellen KNX Geräte auf dem Markt mit den dazugehörigen FI/LS oder nur die LS-Schalter übergeben kannst?
      In der Produktvorstellung der Version 6.4 wurde noch von einer EIB-Liniendarstellung gesprochen. Wenn jemand diese am Start wäre ich doch echt überrascht. In der Version 8 wurde die Bezeichnung EIB-Linienübersicht entfernt.
      Aber wie erwähnt wenn bei all diesen Punkten jemand ne Lösung anzubieten hätte, gerne mir mitteilen.
      Gruß

      Gunter

      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

      Kommentar


        #48
        @Guluma: Na dann bin ich gespannt wie sich das in der Praxis bewährt.

        @Pink2: Vorteil am Forum hier ist, das hier Leute mit ähnlichen Erwartungen an die Software zusammentreffen. Man kann ja trotzdem das Herstellerforum nutzen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #49
          Welche CAD-Format ist am besten geeignet?

          Hallo,

          welches CAD-Format ist den das "kompatibelste"? Mein Architekt ist von der alten Schule und hat alle Werkpläne per Hand gezeichnet.
          Ich möchte die Pläne jetzt von einem Architekturstudenten in ein CAD-Format übertragen lassen um den Plan den Elektrikern zur Verfügung zu stellen!

          Was ist das beste Format dafür? .dwg oder .dxf oder was sollte man beachten (evtl. versch. AutoCAD-Version)
          Möchte die Pläne auch in DIALux einlesen, etc.
          Bin da ziemlich unerfahren, da ich nicht aus dem Bereich komme!

          Gruß Sascha

          Kommentar


            #50
            Dein CAD Programm arbeitet vermutlich intern proprietär und erzeugt dann ein PDF/DWG/...

            Dein Eli will vermutlich nen PDF als DIN A sonstwas zum ausdrucken für die Baustelle.

            Als Austauschformat (Architekt<->Fachplaner) nutze ich eigentlich immer dwg. Funzt eigentlich problemlos...

            Dialux hat m.W. wiederum ein "eigenes" Format - muss also von deinem CAD-Tool unterstützt werden....

            Kommentar


              #51
              Man hat mir letzte Woche berichtet, das DXF und DWG meist benutzt werden.

              Es ist allerdings so, das bei Austausch mit diesen Formaten die Informationen oft nur in einem einzigen Layer übergeben werden.

              Die Krönung des Datenaustausches sollen "Open BIM" und "IFC" sein.

              Hier werden intelligente Daten mit allen relevanten Gebäudeinformationen übergeben. Keine planerischen Daten gehen verloren.

              Sofern die von euch eingesetzte Software Open BIM ausgeben kann, würde ich dies zusätzlich zu DXF/DWG übergeben.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Man Beachte das diese Aussage von DDS kommt!
                Die globale Denkweise ist im Grunde nichts schlechtes jedoch hakt es gewaltig an der Umsetzung.
                Mit DWG und DXF ist die 100% Marke in der Praxis doch schon recht nah
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Es ist allerdings so, das bei Austausch mit diesen Formaten die Informationen oft nur in einem einzigen Layer übergeben werden.
                  Die Erfahrung hab ich nicht gemacht. DDS arbeit in Layern und die großen Architektenprogramme natürlich auch. Bei mir hat das in der Regel eigentlich recht problemlos geklappt. Dennoch ist der Datenaustausch nicht wirklich bidirektional. Also du macht deine Elektroplanung in DDS und übergibst das DWG an den Architekten (beim Export geht der proprietäre Inhalt, also die Editierbarkeit in DDS verloren). Dieser übernimmt das in sein Architektenproramm als extra Layer . Glaube nicht, dass du im Anschluss an diese Übernahme noch "native" Änderungen in DDS durchführen kannst, wenn du den Plan nochmal zurückbekommst. Im Falle einer Überarbeitung müsste dein Elektrolayer neu exportiert und dann bei ihm wieder importiert werden. Das knirscht dann ziemlich im Getriebe, weil es immer mit Extra-Arbeit verbunden ist...
                  DDS kann da jetzt auch nix dafür, aber man sollte das realistisch betrachten.

                  Die Lösung hier ist nur ein kollaboratives Arbeiten an einem "Masterplan", in welchen alle Fachplaner Ihre Pläne einkippen. Damit hast du aber alle Probleme einer Versionsverwaltung an der Backe, deswegen findet das in der Praxis keine Anwendung.

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Die Krönung des Datenaustausches sollen "Open BIM" und "IFC" sein.
                  Ich will dich nicht entmutigen, aber das ist ziemliches Wunschdenken - vielleicht kommen wir irgendwann! mal zu einem brauchbaren Workflow. Stand vor einem Jahr war es nicht so: Ich habe mal von einem recht aufwändigen Haus so ein 3D-Modell bekommen zwecke Elektroplanung. Die Schnittstellen sind aber bisher so rudimentär entwickelt, dass ich im 3D-Modell z.B. nicht die Geschossdecke ausblenden konnte, um "in den Raum" zu schauen, um die Dosen zu platzieren bzw. zu betrachten.
                  Dann war das 3D-Modell eingenordet. Es nachträglich in DDS so zu drehen, dass ich es wie einen 2D Plan mit waagerechten und senkrechten Linien verwenden konnte, war schlicht nicht möglich! Immer schön Kopf drehen bei der Arbeit oder den Monitor... Der Architekt konnte/wollte es nicht für mich drehen, weil seine gesamte Planung auf dem eingenordeten Modell beruhte. Es schien auch in ArchiCad (damit hatte er gearbeitet) nicht so leicht möglich zu sein.
                  Das Ende vom Lied: Viel vertane Zeit und das übliche Nachmalen der DWGs als 2D - das funktioniert wenigstens einigermaßen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                    Dann war das 3D-Modell eingenordet. Es nachträglich in DDS so zu drehen, dass ich es wie einen 2D Plan mit waagerechten und senkrechten Linien verwenden konnte, war schlicht nicht möglich! Immer schön Kopf drehen bei der Arbeit oder den Monitor...
                    War und ist aber kein Fehler von DDS die Aussage (R.Walser) von damals aus der Hotline:
                    "In diesem Austuschformat ist es nicht vorgesehen, dass jeder Empfänger der Daten wie beim Austausch von 2D Plänen selbst entscheidet wie, wo und in welchem Maßstab er die Zeichnung einfügt.
                    Das Gebäudemodell erhält seine Ausrichtung von demjenigen, der das Modell erstellt hat.
                    So sieht der aktuelle Definitionsstand in IFC aus."

                    hat ja leider Bestand.
                    Solche Dinge könnte man dann aber im Wunschforum in DDS anbringen und eventuell würde sich trotz IFC Vorgabe bei mehrfacher Anfrage auch was ändern (da die Funktion ja sinnvoll ist).
                    Aber in einem Punkt hast du recht. Bis sich IFC durchsetzt werden noch etliche Jahrzehnte vergehen und die jetzige Generation von Architekten ist halt auf 2D mit AutoCAD groß geworden und die werden sich nicht mehr oder nur sehr langsam umstellen.
                    Gruß Pink2

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Ralf,
                      konntest du dich mittlerweile mit einer der vielen Vorschläge anfreunden?
                      Bin gespannt. Suche derzeit auch.
                      Grüße
                      Marc
                      Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                      Ich hab jetzt ein paar erste Erfahrungen mit StriePlan gesammelt.

                      Fortsetzung folgt

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Marc,
                        ich habe leider erst jetzt gesehen, dass du hier etwas gepostet hattest. Mit Strieplan kann man Stromlaufpläne erstellen, leider ist die Integration von KNX ehr dürftig. Auf der Elektrotechnik Messe konnte ich einen kleinen Eindruck von DDS-Cad bekommen. Ob man das allerdings braucht muss jeder für sich selber beurteilen. Für die Planung ist das super man muss aber sehr viel planen um die Kosten von rund 9000,- für diese Software wieder ein zu fahren.



                        Viele Grüße

                        Ralf
                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #57
                          Wir setzen DDS jetzt fast ein Jahr ein. Klaus ist immer noch begeistert. Die Schnittstellen zu Relux und Dialux erleichtern vieles. Der KNX Teil ist super gelöst. Als nächstes nehmen wir für Ausschreibungen die Schnittstelle zu unserer ERP in Betrie (kostet aber auch wieder auf ERP Seite).


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Michael,
                            da kann ich dir zustimmen.
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Wir setzen DDS jetzt fast ein Jahr ein. Klaus ist immer noch begeistert.

                            Wieviele Anlagen plant ihr denn so?



                            Viele Grüße

                            Ralf
                            Gruß

                            Ralf

                            Kommentar


                              #59
                              Wir haben dieses Jahr 4 Privathäuser/Eigentumswohnungen in KNX gemacht. Dazu dann Lichtplanungen, Elektroplanungen und Zuarbeit für andere Planer.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #60
                                War dass das erste Jahr? Dann ist das schon ordentlich.


                                Viele Grüße

                                Ralf
                                Gruß

                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X