Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

    In der Kiteo Anleitung ist die Dimension des Deckenhohlraums beschrieben. Wie es dann aber mit Dämmung aussieht weis ich auch nicht, jedenfalls nicht in der Gegend wo der Sport ist. Es gibt sehr teure Einbeaugehäuse für den Industriebereich, aber davon Raten die Trockenbauer alle ab, die EFHs ausbauen.

    Wegen deiner Dämmung ist nun zu überlegen, was sie genau dämmt. Ist es nur die Kehlbalkenlage oder auch die Dachschräge nach Außen. Im Kehlgebälk hätte ich nun weniger Sorgen partiell weniger Höhe zudämmen, vielleicht kann über den Spot eine Aludämmung mit Schaumkern von Rollaldenkästen etc. verwendet werden um mit weniger Dicke doch noch einen akzeptablen Wert zu erreichen.

    Wichtig Istaufkommen alle Fälle auf die Dampfdichtheit zu achten. Selbst bei Null Dämmung sollte wenigstens der Anschluss dort passen, dass es kein Taupunkgefälle mit Kondensieren zwischen den Lagen geben kann, was den Schimmel begünstigt.

    Gerne sehe ich hier aber auch noch ein praktisches Bild, wer sich schon selbst eine Lösung erbaut hat. Konstruktiv stehe ich auch noch vor dieser Aufgabem vor allem auch im Badezimmer, wo es noch schwieriger wie im Wohnraum wird.

    Kommentar


      #62
      Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

      Hi!
      Wären die nicht optimal?

      http://www.kaiser-elektro.de/catalog...065&act=showIO

      Grüße
      Rico

      Kommentar


        #63
        Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

        Schützt leider nur unsere Folie und Dämmung. Der arme teure Sport wird dort aber wohl sehr leiden. Achtung, ist nur meine Vermutung, wenn ich die Angaben von Kiteo zu der Größe des Trockenbaukastens in der Decke anschauen und denke wie viel Power der 12F für seine Größe hat. Wir dürfen da vielleicht nicht die 3 Watt LEDs die anstatt Halogenbirnchen in eine Gu10 Fassung eingebaut werden.

        Wäre schade wenn wir unsere Leuchten alle nach eine Jahr verlieren.
        Liest Kiteo auch noch mit? Vielleicht gibts einen Tipp aus dem Lichtlaber?

        Kommentar


          #64
          Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

          Kiteo empfiehlt zumindest für Betondecken die Halox-P. Hab jetzt die Maße nicht mit der Halox verglichen, müsste man mal machen. Wenn die ähnlich sind, sollte das ok sein.

          Kommentar


            #65
            Kaiser GmbH - HaloX-P Gehäuse mit Mineralfaserplatte

            Halox P hat eine Einbauhöhe von bis zu 110mm. Das reicht.
            Thermo X hat nur 70mm für die kleinen LEDs. Reicht leider nicht, außer man lässt den Strahler rausschauen, aber das sieht wohl doof aus :-).

            Kommentar


              #66
              Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

              Kann jemand schon weitere Erfahrungen posten? Wie funktioniert die jnitialle Adressierung? Hat jemand Codebeispiele einer Ansteuerung über KNX (ich möchte die über eine Wago SPS per DMX4All Gateway ansteuern)?
              Danke für Eure Tipps!

              Kommentar


                #67
                Hi,

                wie man sie programmiert steht eine Seite weiter vorne.

                Programmieranleitung

                Codebeispiele kann ich Dir leider keine geben, da ich die Ansteuerung über den EibPC mache.

                Gruß
                Dutchy

                Kommentar


                  #68
                  Ich hatte es mehrfach versucht den Spot "umzuprogrammieren", hat aber nicht wirklich funktioniert.
                  Habe ihn daher in meinem Testaufbau einfach erstmal mit den Standardkanälen (1 bis 4) in Betrieb genommen, das hat dann funktioniert.

                  Da wir im Moment in der Rohbauphase sind fehlt mir die Zeit zum weiterspielen, evtl. versuche ich es dann im Haus nochmals, ansonsten bleibt die Gruppe im Badedzimmer einfach bei (1 bis 4), mehr ist aktuell auch (noch) nicht geplant.

                  Kommentar


                    #69
                    Wo kann man denn die guten Stücke jetzt kaufen und was habt Ihr bezahlt?

                    Kommentar


                      #70
                      einfach mal ne Mail schreiben mit deinem Bedarf --> info@casaio.de - dann schick ich dir nen Angebot...

                      Kommentar


                        #71
                        genau das Thema "umprogrammieren" interessiert mich, da ich mehrere Räume damit ausstatten möchte ists natürlich blöd alle nur auf einem Kanal lassen zu können - und das ist mir bis dato auch noch nicht gelungen - viellicht gibts noch ein paar hilfreiche Hinweise? - Danke!

                        Kommentar


                          #72
                          Ich habe mir jetzt zur Kiteo mal das Datenblatt durchgelesen und werde nicht ganz schlau, was bestimmt auch daran liegt, dass ich auf dem Gebiet Neuling bin.

                          Grundsätzlich: Warum benötigt eine LED eigentlich ein EVG?

                          Habe ich es richtig verstanden, dass die Kiteo, wenn ich diese über DMX ansteuere, keine PWM benötigt?
                          Ist das dann quasi eingebaut und mit welcher Frequenz arbeitet diese?

                          Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnte mir helfen :-)

                          Kommentar


                            #73
                            Die Kiteo LEDs arbeiten mit 24V. Dort wird also eher con Netzteil gesprochen. Die Kiteostrahler habene eine interne Elektronik, die den Rest erledigt.

                            DMX ist als Bus zu sehen, welcher erzeugte Signale wie Farbe, Dimmfaktor etc. an den Strahler gibt. Dort wird es intern verarbeitet und entsprechend werden dann im Strahler die verschiedenen LEDs angfahren und erzeugen den gewünschten Lichteffekt.

                            Die Vorgabe wie gesagt, erhält sie durch das DMX Signal, welches am PC über ein Interface/Gateway erzeugt werden kann.

                            Es reicht also ein DMX-PC Gerätchen (ca. 40,-) um den Strahler anzusteuern.

                            Kommentar


                              #74
                              Danke für die Antwort!

                              Ich hatte mich nur gewundert, weil im Datenblatt ein Osram EVG empfohlen wird.

                              Ist natürlich praktisch, dass man keine PWM braucht. Allerdings habe ich nirgendwo gefunden, mit welcher Frequenz nun die Spots intern dimmen, da ich da sehr empfindlich drauf reagiere.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo
                                Wie kann ich die Leuchten mit dem Homeserver
                                steuern??was brauche ich dazu?
                                Gruß

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X