Wie hast du denn die Revox-Sachen integriert, hast du da Plugins benutzt?
Vg
Christian
Vg
Christian
ich gebe hier mal den Beitrag wieder, den ich im Revox-Forum geschrieben habe als Ergänzung eines Erfahrungsberichtes des M51.
Hallo Bernd,
schön, dass hier wieder ein Beitrag mit der richtigen Überschrift für die Suchmaschine erscheint, mit dem andere/suchende etwas anfangen können, fast wie die Nadel im Heuhaufen.
Wenn Du erlaubst, möchte ich hier ergänzend die Einbindung über die M233-Software in ein KNX (vorher EIB)-Haussteurungssystem erwähnen. Mit der M322-Software, installiert auf einer Windows-Plattform, lässt sich der M51 in einer Visualisierung mit dem Gira-Homeserver auf einem Touchscreen abbilden. Dazu wird eine M202 Ethernet-Schnittstelle benötigt, über die der Datenverkehr läuft. Die Kommunikation zwischen dem Gira-Homeserver und M51 erfolgt über TCP oder UDP. Die von Revox dafür festgelegten Ports werden im Home-Server unter „IP-Telegramme senden“ abgelegt, ebenso im M51 selbst sowie unter anderem in der INI_Datei der Software M233.
Weitere Einstellungen in der INI-Datei sind in Bild_6 ersichtlich.
Unter „STARTUP“ wird mit X/Y die Position der M51-Touchoberfläche auf der Oberfläche der Visu festgelegt (Bild_1/3 rechts oben, Bild_2/4 mittig) und mit „ZOOM“ die Größe. Es können beliebig in ihrer Lage und Größe verschiedene Fenster über IP-Telegramme in/aus verschiedenen PC`s/Visu´s aufgerufen werden. Die M51-Oberfläche ist autark und legt sich auf die Visu-Oberfläche obendrauf. Bei einem Wechsel der Visu-Seiten muss die so über ein IP-Telegramm eingeblendete M51-Oberfläche wieder über einen Befehl ausgeblendet werden.
Unter „COLORS“ kann die M-51 Oberfläche in fünf Bereichen angepasst/eingefärbt werden .
Unter „NETWORK“ wird der M51 über die M202 ins Netzwerk eingebunden.
Unter „CONTROL“ wird die Steuerung vorgenommen (Oberfläche ein/ausblenden usw.).
Es ist auch über IP-Telegramme möglich, verschiedene Befehle direkt über angelegte Schaltflächen auf der Visu-Oberfläche wie z. B. Quellenumschaltung zu senden.
Besten Gruß
Hans-Peter
schön, dass hier wieder ein Beitrag mit der richtigen Überschrift für die Suchmaschine erscheint, mit dem andere/suchende etwas anfangen können, fast wie die Nadel im Heuhaufen.
Wenn Du erlaubst, möchte ich hier ergänzend die Einbindung über die M233-Software in ein KNX (vorher EIB)-Haussteurungssystem erwähnen. Mit der M322-Software, installiert auf einer Windows-Plattform, lässt sich der M51 in einer Visualisierung mit dem Gira-Homeserver auf einem Touchscreen abbilden. Dazu wird eine M202 Ethernet-Schnittstelle benötigt, über die der Datenverkehr läuft. Die Kommunikation zwischen dem Gira-Homeserver und M51 erfolgt über TCP oder UDP. Die von Revox dafür festgelegten Ports werden im Home-Server unter „IP-Telegramme senden“ abgelegt, ebenso im M51 selbst sowie unter anderem in der INI_Datei der Software M233.
Weitere Einstellungen in der INI-Datei sind in Bild_6 ersichtlich.
Unter „STARTUP“ wird mit X/Y die Position der M51-Touchoberfläche auf der Oberfläche der Visu festgelegt (Bild_1/3 rechts oben, Bild_2/4 mittig) und mit „ZOOM“ die Größe. Es können beliebig in ihrer Lage und Größe verschiedene Fenster über IP-Telegramme in/aus verschiedenen PC`s/Visu´s aufgerufen werden. Die M51-Oberfläche ist autark und legt sich auf die Visu-Oberfläche obendrauf. Bei einem Wechsel der Visu-Seiten muss die so über ein IP-Telegramm eingeblendete M51-Oberfläche wieder über einen Befehl ausgeblendet werden.
Unter „COLORS“ kann die M-51 Oberfläche in fünf Bereichen angepasst/eingefärbt werden .
Unter „NETWORK“ wird der M51 über die M202 ins Netzwerk eingebunden.
Unter „CONTROL“ wird die Steuerung vorgenommen (Oberfläche ein/ausblenden usw.).
Es ist auch über IP-Telegramme möglich, verschiedene Befehle direkt über angelegte Schaltflächen auf der Visu-Oberfläche wie z. B. Quellenumschaltung zu senden.
Besten Gruß
Hans-Peter
Kommentar