Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es geht eigentlich nicht darum, das etwas noch nicht ganz sauber dokumentiert ist, sondern darum, das schon eine ganze Weile immer wieder Ankündigungen kommen, aber trotz angeblich schon erteilter Patente absolut nichts an technischen Informationen herausgegeben wird. Und das auch noch von einem staatlichen Institut für Forschung und Lehre, von dem ich in dieser Beziehung Vorbildcharakter erwartet hätte, und nicht nur leeres Marktgeschrei.
    So bekommt man ganz sicher kein Vertrauen.
    Mfg
    JH

    Kommentar


      #17
      DigitalStrom ist keine Konkurrenz.. es hat ja noch keine Produkte. :-)

      zudem dürfte es jahrzehntelange Aufholabeit im Marketing und in der Firmenallianz- und Partner-Akquise bedeuten, um den Vorsprung der KNX-Technologie aufzuholen. Aber nichts ist unmöglich: Beispiel DALI. Das richtige Produkte zur rechten Zeit.

      Zahlen und Fakten zu KNX:

      148 KNX Members in 23 countries
      14.312 KNX Partners in 83 countries
      119 Training Centers in 22 countries
      54 Scientific Partners in 17 countries
      6 Userclubs in 6 countries
      4 Associated partners
      20 National Groups
      22.518 sold ETS licenses in 84 countries
      6.664 certified product groups

      Siehe http://www.knx.org/fileadmin/downloads/09%20-%20Various/01%20-%20Presentations/Advantage%20KNX_EN.pdf

      In der Schweiz mit 7,7 Mio Einwohnern wurde 2007 ein KNX-Umsatz von knapp 30 Mio CHF erzielt (Produkteabgabepreis an EGH oder aus dem Direktgeschaft). Das entspricht etwa 20 Mio Euro. Anstieg zum Vorjahr 22 %.

      Lasst uns eine Milchmadchen-Rechnung machen:

      Deutschland ist einwohnermassig 10x grösser. Hochrechnung 200 Mio Euro KNX-Umsatz.

      Österreich ist eines der "starken" Lander und einwohnerm. bei 8,3 Mio angelangt. Hochrechnung 22 Mio Euro KNX-Umsatz.

      Spanien ist eines der "starken" Lander (46 Mio Einwohner) = 130 Mio Euro.

      Italien ist eines der "starken" Lander (60 Mio Einwohner) = 170 Mio Euro.

      Oben sind Projekte in 83 Landern genannt. Die Emirate und Russland sind umsatzmassig nicht bezifferbar von mir aus. Kann es sein, dass es schatzungsweise 1,5 Mrd. Euro sind?

      Und da sind die Dienstleistungen etc. also der "Endkundenpreis" noch gar nicht dabei.

      Aber man könnte sich doch ein Stück vom Kuchen abschneiden. Wer und mit welcher Technologie auch immer.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        ... welcher "Hass" und Misstrauen da einem eigentlich in meiner lesart einfachen und zielführenden Ansatz entgegenspringt
        .

        ..tschuldigung - aber das ist doch Nonsens!

        Was hat denn das mit "Hass" zu tun, wenn man eine Produkt, welches seit Monaten vollmundig angekündigt wir, dem aber nichts wirklich greifbares nachfolgt, kritisch hinterfragt?
        ______________________
        Grüße
        Klaus

        Kommentar


          #19
          Nun ja, etliches in den mittlerweile vielen Kritiken läßt schon auf mehr Ablehnung schließen als objektiv gerechtfertigt währe.
          Aber auch ich habe das Gefühl, hier wird ein "Produkt" beworben, obwohl man immer noch Grundlagenforschung betreibt und die Machbarkeitsanalyse noch gar nicht abgeschlossen ist.
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #20
            "Hass" war vielleicht etwas übertrieben aber auch in ""
            vielleicht täusche ich mich, wir werden sehen aber urteilen werde ich erst dann..

            @Peterpan: die Zahlen klingen toll und d'accord das ist keine KNX-Konkurrenz. Sondern wenn es denn so ist wie beschrieben eine der ersten Möglichkeiten das Thema Heimautomatisierung in den Massenmarkt zu bringen. Für die KNX-Installation eine nette Ergänzung mehr nicht.
            KNX, das belegen diese Zahlen ja u.a., exististiert im privaten Bau ja nach wie vor so gut wie nicht. Warum lass ich jetzt mal dahingestellt, aber die existierenden Mondpreise werden wohl ne Rolle spielen.. Oder man nennts Henne-Ei, auch egal.
            Jeder Schweizer gibt aber sicher im Jahr deutlich mehr für (jeweils) Handy, PC, Hifi, Autozubehör etc.pp. aus. Und vermutlich sogar für Steckdosenleisten und FS20-like Steckdosen oder Universalfernbedienungen.
            Das ist doch bitter, da hat KNX und die ganze E-Branche bisher reichlich versagt, Marktdurchdringung im privatbereich nahe Null, meine Beobachtung und Meinung. Kein Auto wird heute ohne EFH und ZV verkauft, von Abstandstempomat, Regensensor usw. jetzt mal nicht zu reden. Das liegt da nichtmal am Preis sondern IMHO daran dass es halt mal verkauft wird und nicht der Lehrling aus der Werkstatt (synonym: Elektriker) dem interessierten Kunden als erstes sagt, dass so eine ZV aber schon deutlich mehr als vier Knöpfe kostet
            Worauf ich damit hinauswill, kein Mensch interessiert sich dafür ob da CAN oder sonstwas drin ist und deswegen kann ich das Marketinggeschwätz in dem Fall zwar nicht gutheissen aber als zielführend verstehen.

            Mich würde mal die Statistik interessieren, bei wievielen (nicht-gewerblichen) Bauvorhaben KNX eingesetzt wird ? 1, 3 oder gar 5% ?
            Eine Lösung, Lüsterklemme ins Gerät(Aktor+Stromsensor) der sich selbstständig ins offene System einbindet, dann kämen wir langsam in die richtige Richtung. Das darf (und kann eigentlich) nicht komplizierter sein als ne Fritzbox ans laufen zu bekommen.
            Ich hab ne KNX Installation und bereue das auch keineswegs, weil es die Alternative schlicht nicht gibt aber für die Masse wird das IMHO niemals was werden. Daher, zurück zum anfang: absolut keine Konkurrenz, KNX bedient den Zweckbau sowie einen Nischenmarkt am oberen Ende der Nahrungskette und bei ein paar ambitionierten. Mehr wird damit IMHO Stand heute nicht zu holen sein.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Hallo Peter,
              Millionen klingen ja toll viel, aber persönlich finde ich das Volumen "erschreckend" gering (vielleicht habe ich mich auch durch die Finanzkrise zu sehr an Milliarden gewöhnt ;-).

              Vergleichsrechnung Spanien, aus dem Bauch:
              300.000 gebaute Wohnungen (sicher nicht alles verkauft ;-)
              80 qm durchschnittlich
              2.000€ pro qm
              Macht eine Umsatzvolumen von 48 Milliarden. Da sind sie wieder :-)
              Das ist noch ohne Zweckbau!

              Die KNX-Komponenten-Umsatz dazu in Relation gesetzt sind 0,3 Prozent (in den Größenordnungen misst man normalerweise Blutalkohol ;-)
              Ich denke eher, KNX spielt nahezu keine Rolle, und wenn jemand ein gutes Konzept hat (ohne damit sagen zu wollen, daß digitalStrom eines hat), gibt es im Markt richtig Potential.

              Gruß Frank

              Kommentar


                #22
                Hoi Kollege..

                jahaaaa... Du vergleichst erst einmal Äpfel mit Birnen; nämlich "Elektroinstallationsinvest" zu "Abgabepreis an EGH oder aus dem Direktgeschäft mit KNX-Komponenten". Das sind zwei verschiedene paar "Schlapfen" (Hausschuhe).

                viele vergessen dabei und dieses und andere Foren spiegeln da falsche Tatsachen vor (bitte, bitte ned falsch verstehen! In diesem Forum wird tolle Arbeit geleistet von allen Seiten! Und in anderen auch!): WOHNBAU ist ein NISCHENMARKT für Gebäudeautomation! Nein, er wird nicht vernachlässigt. Es ist einfach kein "Massenmarkt". Ausserdem viel zu individuell und viel zu wenig replizierbar. Schaut Euch die Anfragen im Forum an. Um was gehts? (Spannungsversorgung für IP-Router, Logikbaustein Bundesliga für HS, Wettersymbole HS, Radiowecker.) Sind das Massenmarktthemen? Am meisten Hits hat "M..myHome". "Home"! Und die "HS"-Themen. "Home!"

                ABER: Richtig Stückzahlen, Umsatz und evtl. Ebit wird im Zweckbau erzielt! (ja, Ausnahmen bestätigen die Regel: GIRA's Zielmarkt ist der Endkunde und und das GIRA-Partnernetzwerk. B&J zielt auch eher auf das Endkundensegement.) Man muss als Integrator für Wohnbau lange im Wohnbau rackern, bis man mal einen Flughafen Heathrow umsatzmässig eingeholt hat. Tja, jetzt könntet Ihr argumentieren: "Davon bekommen wir nix mit, soviel kann das nicht sein.". Pech! Der Normalsterbliche bekommt auch nix von den täglichen Milliardentransfers der Banken untereinander mit (von Dir zitierte "Finanzkrise"). Oder "So ein Flughafen wird auch nicht täglich gebaut". Nein, wird er nicht. Aber einige Flughäfen werden entweder ständig erweitert oder modernisiert. (Hamburg, Stuttgart, Leipzig, Zürich, Basel...). Das gleiche gilt für Hospitäler, Pflegeeinrichtungen, Stadien, Sportstätten, Universitäten, Hotels (Wellness), Einkaufszentren, kommunale Bauten (Verwaltung, Schulen) UND Banken/Versicherungen und Bürogebäude. Und schaut ned bloss auf Dütschland.

                Allein in Bangkok sollen die nächsten 3 Jahre 60 Hotels entweder neu gebaut oder renoviert werden. In Südafrika findet die nächste Weltmeisterschaft statt. Was meint ihr was da momentan abgeht. Etwa so ähnlich, wie es in Bejing (Peking) vor der Olympiade ablief mit den Bauten.

                Naja.. schau mer amal, odrrr?

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Hoi Makki..

                  Jeder Schweizer gibt aber sicher im Jahr deutlich mehr für (jeweils) Handy, PC, Hifi, Autozubehör etc.pp. aus. Und vermutlich sogar für Steckdosenleisten und FS20-like Steckdosen oder Universalfernbedienungen.
                  --> Wie kommst denn auf die Idee? Aber, um es kurz zu machen: Hier baut man mit Elektroplaner. Hier hat's ganz wenig "Selbstausbauer". Ganz wenig "Fertighauser". Wenn der Planer klug ist, dann plant er von vornherein KNX ein. Manche Endkunden wissen jahrelang nix von ihrem Glück.

                  Das ist doch bitter, da hat KNX und die ganze E-Branche bisher reichlich versagt, Marktdurchdringung im privatbereich nahe Null, meine Beobachtung und Meinung. Kein Auto wird heute ohne EFH und ZV verkauft, von Abstandstempomat, Regensensor usw. jetzt mal nicht zu reden. Das liegt da nichtmal am Preis sondern IMHO daran dass es halt mal verkauft wird und nicht der Lehrling aus der Werkstatt (synonym: Elektriker) dem interessierten Kunden als erstes sagt, dass so eine ZV aber schon deutlich mehr als vier Knöpfe kostet
                  --> Ach ne. Die E-Branche hat versagt? Mein Gott! Mit "intelligent Wohnen" lockst Du doch keinen Reporter zu Dir nach Hause! Höchstens mit dem "Internet-Toaster" oder dem "Internet-Kühlschrank mit eingebauten Fernseher in der Tür", wie in der Vergangenheit oder "Das Haus, das sprechen kann". Ganz toll. Applaus!

                  Was die werbefinanzierten Medien und die Daily-Press interessiert ist "Mord, Sex, Gewalt, Auswanderer, HarzIV, Schuldenfalle, Sternekoch pappelt Dorfschanke auf, Comedy, Dauerwerbesendung Wokrennen mit anschliessendem Turmspringen, Hintertupfingen sucht den Superstar, BigBlöder is watching you, Modelcasting in Wuppertal, Volksmusikterroristen erobern das Baunatal" - und da passt doch die Kombination "Sexy Lady mit 20 Gramm Bekleidung rakelt sich auf rotem sauteurem Flitzer" besser als "Hausfrau im Plüsch-Unterhemd betatigt vor dem Schlafengehen Zentral-Aus-Taste". Ausserdem kann man ein EFH nicht tiefer-lauter-breiter machen oder Parksensoren einbauen inkl. Rückfahrkamera und damit mal schnell ums dorf Fahren.

                  Es gibt da noch ein psychologisches Problem: "MyHome is MyCastle". Das "Haus" dient der Sicherung der Privatsphare. Das Auto dient der Öffentlichkeitsarbeit und dem gesellschaftlichen Status.

                  UND: Das Thema "KNX für zu Hause" ist einfach nicht "Sexy" genug, keiner kommt bei der Benutzung ums Leben. Warum sollten die Massen-Medien drauf anspringen?

                  Gruzzz Peter

                  Es hat eine "Solarzellenförderung" des Bundes und der Bundeslander. Der Nutzen von Solarzellen ist (meiner Meinung nach) fraglich. Eine Amortisation durch Rückspeisung ebenso. Vielleicht sollte man eine Motion anregen, welche eine "Gebaudeautomationförderung" für Um- und Neubauten sichert?
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Peter,
                    danke für die Aufklärung.
                    Und im Zweckbau wird die Gebäudesteuerung m.E. immer mehr sichtbar; erst gestern wieder in einem Besprechungsraum gesehen (Szenensteuerung).
                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      #25
                      Letzteres fände ich gut, nur wird in den Medien "intelligenter Wohnen" immer als ein wenig SF abgestempelt (seltsam, "intelligente Autos" finden da mehr Zuspruch), da besteht aktuell eher wenig Hoffnung.

                      Ansonsten: Vergleich Flughafen/EFH:
                      Klar hat man mit einem Flughafen viel mehr Umsatz, das gilt aber für alle Gewerke dort! Mit der Begründung könnte sich so ziemlich jeder Hersteller/Dienstleister/Handwerker aus dem Wohnbau und ganz besonders aus dem EFH-Bau verabschieden. Aber unter dem Strich kann dieses Kleinvieh viel mehr Mist ergeben als die paar Großprojekte. Man muß nur konsequent abgrasen. Wenn ich Wohnbau als Kunde gar nicht erst annehme darf ich mich auch nicht beschweren das da keine Marktanteile zustande kommen. Der Kleinkunde Häuslebauer kann aber wenig tun wenn die Lieferanten und Installateure ihm so die kalte Schulter zeigen. Wenn ein Produkt in einen Markt soll ist immer zuerst der Anbieter gefordert.
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #26
                        Hoi...

                        "Intelligent Wohnen" in den Medien als SF:
                        Sorry, diese Sachlage habe ich nicht beschrieben. Stimmt! Wenn, dann stellen die Medien das Thema als "Computerhaus" dar.
                        Ja warum? Packt die HS-Leut' mal an der Nase. Die Leut' glauben ja heute, dass sie nur dann ein KNX-Haus bekommen, wenn sie einen "zentralen Server" am laufen haben. Da viele immer noch Panik vor Computern haben - danke bill gates - und befürchten "Wenn der mal ausfallt, komme ich ja nicht mal mehr in mein Haus! Und ich brauch dann immer einen teueren Fachmann, der mir das wieder in Ordnung bringt. Und die vielen Updates erst im Laufenden Betrieb! Wer garantiert mir, dass der 40 Jahre lauft, wie meine konventionelle Installation?"

                        Ich hab gar nix gegen den HS. Wirklich überhaupt nix. Das ist ein tolles Gerat. Nur wenn ich dann lese, wie Forenneulinge ihre Installation vom HS her planen, und die gesamte Funktionalitat vom HS abhangig machen, bekomme ich Haarausfall. Wenn ich dann lese, dass man die gesamte Logik und die Heizungsregelung und und und viel besser im HS abfahren sollte und die Sensoren und Aktoren nur mit ihren Grundfunktionen nutzen soll. Sorry, aber das verstarkt beim interessierten Leser nur noch die Schieflage über den ersten Eindruck.

                        Die HS-absolut-Profis, die ihr Geld damit verdienen, kann man an einer Hand abzahlen. Und ich bin überzeugt, dass die Tag und Nacht schuften. Der HS besitzt dann schon mal eine "Einstiegshürde": Irgendwas um die 3000 Euro ohne jegliche Projektierung und man hat noch nicht einen einzigen Aktor. Versetzt Euch in die Lage eines Hauslebauers, der jeden Cent durchgerechnet hat, dem die Frau und die Kinder im Nacken sitzen und die Bank die absolute finanzielle Grenze im Finanzierungs-Rahmen für sein Bauvorhaben vorgegeben hat. Und dann denkt mal kurz nach.

                        So lauft das aber nicht bei der Gebaudeleittechnik in Zweckbauten (und in industriellen Steuerungen auch nicht) Dort übernimmt die Managementebene das, was ein Managementebene tun soll. Lest in Wikipedia nach: Bedienen und Beobachten von dezentralen Systemen. Warum macht man das? Risikominimierung!

                        Aufgabe der GLT:
                        Die GLT Software dient der Visualisierung der technischen Vorgange innerhalb des Gebaudes. Sie sammelt die Daten der Heizungsregler oder DDC-Unterstationen (direct digital control) im Gebaude über Feldbus ein (Feldebene) und bildet die Daten in einer dem Nutzer verstandlichen Art und Weise graphisch ab. Die Gebaudeleittechnik dient als Nutzerinterface zur Gebaudeautomationstechnik (Managementebene).
                        Die eigentliche Steuerung des Gebaudes erfolgt durch die im Gebaude verteilten DDC-Unterstationen die direkt die Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Lichtsteuerungen übernehmen.

                        In Zweckbauten steckt die gesamte Logik, Steuerung und Regelung in den dezentralen Komponenten. Komisch! Das kennen wir doch. Ist beim KNX ja genauso. (Auch im Auto. Das PCM in meinem Boxster steuert ja auch nicht den Zündzeitpunkt).

                        Für alle Gewerke im Wohnbau gilt: Schnell rein - schnell raus - Rechnung schreiben! Da bleibt keine Zeit und auch keine Kapazitat für Pfriemeleien mit speziellen Gimmicks! Noch dazu, wenn das ausführende Gewerk in finanzielle Vorleistung gehen muss, wie das nunmal im Elektrohandwerk der Fall ist. Jede Verzögerung kostet bares Geld! Wenn nicht pünktlich zum Einzug die letzte Steckdose eingebaut ist, gibt's Mecker von der Bauherrin. Die hat über Monate nur Dreck in ihrem Traumhaus gesehen und will keinen einzigen Handwerker auf dem frisch gewischten Hochglanzsteinfussboden stehen sehen, weil die Freundinnen sich schon zur Besichtigung angemeldet haben. So wie hier darf es einfach nicht laufen. Das ist absolute Negativwerbung für die Gebaudeautomation im Wohnbau.


                        Vergleich Flughafen/EFH:
                        Gut, schauen wir uns die beiden Projekte mal an. Auf der "Flughafenseite" eine eingearbeitete Elektroservicecrew vom Flughafen (Fachabteilung Gebaudebewirtschaftung). Auf der anderen Seite als Kunde das Bauherrenehepaar. Auf der "Flughafenseite" ein Vertriebsmann, der ein Projekt mit dem Elektroplaner und der Servicecrew über sagen wir 200 000 Euro zu diskutieren hat. Das Konzept steht, ist abgesegnet und wird ausgeführt. Auf der anderen Seite ein Vertriebsmann, der zuerst einmal die Bauherrschaft von den Vorzügen der GST überzeugen muss. Die Dame zweifelt, fürchtet um Küche und Bad, denkt, dass der Mann nur seiner Elektrischen Eisenbahn aus Kindertagen nachtrauert. Der Mann ist begeisterter Techniker und arbeitet als Netzwerkbetreuer in einer grossen Firma. Es gibt keinen Elektroplaner, sondern einen Elektriker, der im Dorf bei der Freiwilligen Feuerwehr abends löscht. Von KNX hat er mal gehört, aber er hat ja einen Lehrling, der ja das EIB-Zeugs grad in der Berufschule durchnimmt. Ausserdem denkt er, dass ihm der Vertriebsmann sicher helfen wird, weil der will ja schliesslich das Zeugs verkaufen und verdient sich dumm und deppert bei den Preisen, die er im Katalog gesehen hat. Projektvolumen etwa 15 000 Euro KNX und satte 20 000, weil ja die Verkabelung viel aufwandiger ist. Man braucht ja auch noch die Motoren für die Jalousien und die Webcams. Wie er letztere zum Laufen bringt? Ah, da ist ja der Lehrling und der freundliche Vertriebsmann.

                        Der Anbieter ist gefordert:
                        Du meinst also: Entwicklung, Sourcing, Produktion, Verkauf, Beratung, Messe, EGH-Betreuung, Gremintatigkeit, Schulung, Service, Vertrieb, Logistik, Marketing, TV-Werbung, Endkundenbetreuung, Partnernetzwerk für einen Appel und ein Ei? Am besten kostenlos? Wer kann sich das leisten im "Massenmarkt Wohnbau"? Die Vertriebsmannschaft muss riesig sein. Das funktioniert nur mit einem Partnernetzwerk einigermassen und hohem finanziellen Aufwand. Oder man federt die Kosten mit einem Rennerproduktsortiment ab. So wie es z.B. auch Autobauer machen. Mischkalkulation und/oder Quersubventionierung. Die C-Klasse finanziert die E-Klasse bei Mercedes z.B. Oder das Energieverteilungssortiment für Mittelspannung federt die Kosten für GST-Produkte ab in einem anderen Unternehmen. Oder das Standardsortiment für Apparate finanziert die KNX-Produkte in einem weiteren Unternehmen mit glücklicherweise breitestem Marktanteil. Nur leider können sich wenige Firmen lange einen defizitaren Bereich "leisten". Kaum wechselt die gesamtwirtschafliche Situation und schon "Pfopf" wird der Bereich verkauft oder outgesourced. (Blödes Denglisch).

                        Wenn ich zu dunkelschwarzem Humor aufgelegt bin, sage ich immer: "Wenn ich keine Lust mehr habe, dann mach' ich mich mit dem Import/Export von Sargen selbststandig! Das Produkt verkauft sich von selbst. Die Kunden sterben nie aus". (Doppeldeutigkeit erkannt?)

                        Aber Jungs. So schlecht ist es heute 2009 auch nicht um den "Wohnbau" bestellt. In Dubai richtet ein Heidelberger Unternehmen ganze Einfamilienhausviertel mit KNX ein. Nein, nicht deswegen, weil die soooo viel Geld haben (die Villen kosten 500 000 Euro aufwarts), sondern weil der Grossinstallateur und Marktführer dort eine eingeschworene und gut trainierte Crew besitzt. Da weiss der spatere Besitzer übrigens nix von seinem Glück, weil die Hauser standardmassig mit KNX ausgestattet werden. Die Hauschen auf der Palme Jumeirah sind übrigens mit PHC ausgestattet, leider.

                        Nein, ohne Ironie: Schaut Euch die Entwicklung - sagen wir - der letzten 5 Jahre an. Die Kanalpreise für Aktoren sind fast um die Halfte gefallen. 16fach-Aktoren! 8 oder 9fach Jalousieaktoren. Kleinvisualisierung für den IPod inkl. ETS3Prog.Schnittstelle für 400 Euro Liste. Kombitaster mit Display und RTR. Heute könnte ich eine EFH mit nur einer 320mA Sp.Versorgung betreiben, weil es einfach nicht mehr wie 32 Gerate hatte. Eine Wetterstation mit allen Sensoren und Auswertung für 500 Euro. Einzelraumtemperaturregelung mit Sensoren inkl. Display via Funk.
                        Und schaut Euch an, was sich bei den Endgeraten für Visualisierung getan hat. So ein schönes EEE Top für 550 Euro! Mobil oder an der Wand - einfach schön.

                        Und dank der vielen aktiven und kreativen Geister in der Branche, die z.B. auch dieses Forum hier betreiben bzw. hier seit langem als kostenlose Supporter und Mitglieder tatig sind, wird es im Wohnbau sicher weiterhin tolle Lösungen, die bezahlbar sind, geben.

                        Gruss und guten Abend
                        Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Die Dame zweifelt, fürchtet um Küche und Bad, denkt, dass der Mann nur seiner Elektrischen Eisenbahn aus Kindertagen nachtrauert. Der Mann ist begeisterter Techniker und arbeitet als Netzwerkbetreuer in einer grossen Firma. Es gibt keinen Elektroplaner, sondern einen Elektriker, der im Dorf bei der Freiwilligen Feuerwehr abends löscht.
                          Peter, Du sprichst uns aus dem Herzen. Und bei alledem sollte man nicht vergessen, dass bestimmt 2-3 Jahre ins Land gehen werden, bis der STROM mit den zwei Zuständen alle Kinderkrankheiten abgelegt hat ... oder wollt Ihr Alpha/Beta-Tester sein und jedes Jahr ein neues Service Pack aufspielen?

                          LG,
                          Christian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            So wie es z.B. auch Autobauer machen. Mischkalkulation und/oder Quersubventionierung. Die C-Klasse finanziert die E-Klasse bei Mercedes
                            Kurze OT-Info: Projekte dieser Größenordnung müssen sich selbst finanzieren. Und es ist eher umgedreht: der Deckungsbeitrag der E-Klasse ist sicher höher als der der C-Klasse.
                            Das ist übrigens ein Problem in der aktuellen Kriese, daß die Lage der Automobilhersteller verschärft: die Kunden nehmen - wenn überhaupt - plötzlich das Auto eine Kategorie kleiner. :O
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Nein, ohne Ironie: Schaut Euch die Entwicklung - sagen wir - der letzten 5 Jahre an. Die Kanalpreise für Aktoren sind fast um die Hälfte gefallen. 16fach-Aktoren! 8 oder 9fach Jalousieaktoren.
                            Was ist daran Fortschritt? So ein massiv zentraler Aktor hat eigentlich nur Nachteile:
                            - deutlich höherer Verkabelungsaufwand als bei dezentraler Lösung
                            - wenn er ausfällt, dann geht gleich auf 16 Kanälen nichts mehr (bzw. wegen einem ausgefallenem Kanal muß ich 15 andere austauschen)

                            Ziel der Entwicklung sollten günstige, dezentrale Aktoren sein!
                            1-Kanal Schaltaktor für 10 - 20 Euro, das wäre Fortschritt!
                            (Und nicht mehr als 5 € für einen Busankoppler wäre ein fairer Preis)

                            Und damit sind wir wieder beim Thema Automobil-Industrie: Ziel der Businstallation sollte es sein die Kosten zu senken. Z.B. durch geringeren Installationsaufwand!
                            Erst als die Automobil-Industrie durch die Einführung von Bus-Vernetzung die explodierenden Kabelbäume im Griff hatte, war die aktuell zu sehende rasante Elektronikentwickung möglich.
                            Da könnte man mit Standardprodukten im KNX schon sehr weit kommen. Und hat so gleichzeitig wie die Autoindustrie die Basis für eine riesiges Geschäft: dort verdient man immer noch mit den Zusatzfeatures aus der Aufpreisliste am besten.
                            Und genau das kann bei Heimautomatisierung auch funktionieren. Darf's noch das Display für 1000€ sein?

                            Sobald es für den Elektriker einfacher ist KNX als konventionell zu installieren (gerne auch im Schlitz und nicht im Rohr) sehe ich die Grundlage für den Massenmarkt gegeben. Und wenn dann noch die Preise der Hersteller passen hat es KNX endlich in der Breite geschafft.
                            Aktuell muss ich leider noch auf die Konkurenz aus Fernost hoffen - aber steigende Installationszahlen in China stimmen mich hoffnungsvoll, dass da bald was kommt, auch wenn ich mir wünsche, dass die einheimische Wirtschaft konkurenzfähig bleiben wird
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              ---- jetzt hab ich meinen ganzen Text aus versehen gelöscht --- arg! Meine ganze schöne Argumentation.. mit einem Tastendruck.. weg *heul* jetzt schreib ich 40 Minuten.. weg... *heul*
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Kollegen..
                                So, ich hab jetzt ein bisschen Zeit und versuche den ganzen Text, den ich gestern nach mit einem unbedachten Tastendruck gelöscht habe, wieder herzustellen. Ja, klar. Man könnte sich kürzer fassen oder früher speichern. Momentan schreibe ich in Word und nicht im Forum. Gebranntes Kind.
                                Gut, wo waren wir. Auf jeden Fall „off topic“ und weit vom Thema „digitalStrom und Konkurrenz zu KNX“. Nachdem man sich momentan darauf geeinigt hatte, dass digitalStrom noch keine Alternative zu KNX ist und sicherlich noch etwas braucht, um Fuss zu fassen, glitten wir leicht in eine der – ich möchte schon fast sagen – leidigen und in regelmässigen Abständen immer wiederkehrende Diskussion zurück: a) Vergleich mit der Automobilindustrie b) Preisdiskussion und c) „zentral oder dezentral“
                                Im Vorfeld möchte ich sagen, dass ich zu jeder Revolution immer bereit war und logischerweise in Zukunft sein werde. Wunder dauern etwas länger. Wir diskutieren hier offen über die verschiedensten Dinge. Dabei prallen dann doch schon einmal – wie soll ich es formulieren – verschiedene Erfahrungsstände aufeinander. Aber es ist mir wichtig; denn ich weiss, dass diejenigen, die sich am meisten in Themen hineinsteigern und „aufregen“, auch am meisten an der Thematik interessiert sind. Es fehlt manchmal nur ein kleiner Tick in die richtige Richtung.
                                Mit Wohnbau und KNX beschäftige ich mich schon sehr sehr lange. Auch mit möglichen Vermarktungskonzepten. Nicht zuletzt existiert deshalb eib-home.de seit 2001 mit der entsprechenden Zielgruppe. Im Jahr 2000 erarbeitete ich mit einem Kollegen für Kampa ein Konzept. Die Namen sind z.B. auch von mir (Komfort", "Safety@home" und "HighClass@home"). Weberhaus folgte kurze Zeit später, sowie SÜBA und DEPFA.
                                a) Vergleich mit der Automobilindustrie
                                Dieser Vergleich zieht man immer wieder gerne heran. Vergisst dabei aber eben wichtige sozialpsychologische Unterschiede zum „Einfamilienhaus und KNX“. Gestern sah ich die aktuelle Mercedeswerbung. Tochter fährt im evtl. Zukünftigen Ehemann zu ihren Eltern, um den Mann vorzustellen. Die Eltern stehen vor dem herrschaftlichen Haus und der Vater ist griesgrämig, weil die bisherigen Männer nichts taugten. Da biegt der Mercedes E-Class in die Einfahrt und fährt vor das Haus. Der Papa hat nur noch Augen für das Auto. Und während Mama das Paar ins Haus begleitet, bleibt Papa bewundernd vor dem Auto stehen.
                                Und nun erarbeiten wir aus der 2minütigen Werbegeschichte die gesellschaftliche Wichtigkeit der im Film in Beziehung gebrachten Werte. Auf welche Zielgruppe hat es die Werbemannschaft abgesehen. Worin liegt der Unterschied zur Gebäudeautomation? Gut, wir wissen natürlich nicht, ob der mögliche Ehegatte der Tochter bereits ein KNX-Haus besitzt. Zeit für die Aufgabenstellung 30 Minuten. Länge der Ausarbeitung ½ DinA4-Seite.

                                Zur aktuellen „Finanzkrise“ (mit einem „e“): Seit 2003 bildeten die Firmen in den wirklich rekordverdächtigen Umsatz- und Ebit-Zeiträumen steuerbegünstigende Rücklagen. Wo sind die geblieben? Jede AG muss für den Jahresabschluss eine Risikobetrachtung erstellen. War für die Autobauer nicht absehbar, dass es nach den Anzeichen (Modelle angeblich am Markt vorbei entwickelt, nein, ich ziele nicht auf die ElektroAutos ab). Aber Stopp. Das ist Politik.

                                b) Preisdiskussion Komponenten KNX
                                „Ziel der Entwicklung sollten günstige, dezentrale Aktoren sein. 1-Kanal-Schaltaktor für 10-20 Euro, das wäre Fortschritt und nicht mehr als 5 Euro für einen Busankoppler als fairen Preis“
                                Nach Deiner Relationsbetrachtung darf ich somit darauf hoffen, dass sich die Automobilindustrie ebenso in Zukunft anstrengt die Preise radikal zu senken. Du hattest ja auch damit argumentiert, dass die ausufernden Kabelbäume durch die rationellere und kostensenkende Methode der CAN-Bus-Komponenten wesentlich kosteneffektiver ersetzt wurden. In Relation dürft also das Ziel sein einen Boxster S für 12 000 Euro zu bekommen und einen GT3 für 28 000 Euro. Ich bestelle hiermit beide – einen für mich und einen für mich – bitte.

                                c) „Zentral oder dezentral“
                                Wenn ich an „Zentral“ denke, so spiegelt sich in vor meinem geistigen Auge das Schreckensbild von „Rohren im Rohbau bis die Statik gefährdet ist“ und „Drei Standverteiler im Keller“ und „Dachbodenlicht erfordert 250 Meter NYM-Kabel“ wider.
                                Einigen wir uns bitte ein für alle mal auf die Definition: „Teilzentrale Installation“. Damit meine ich „in jeder Etage ein Unterverteiler“. Die UV für das Obergeschoss kann durchaus in das Dachgeschoss umziehen.

                                Annahme: TP1-Komponenten, S-Mode
                                Die „Teilzentrale Installation“ im Wohnbau (etagenweise UVs):

                                a) „Das Reich des Elektrikers ist der Schaltschrank„
                                Vorteil: Schnelle Zugänglichkeit, Schneller Überblick, gängige Installationsgewohnheit, standardisierte Anschluss- und Installationstechnik.

                                b) „Man verlege von jedem Verbraucherauslass eine NYM-Leitung zum UV“
                                Vorteil: Einfache Arbeitsanweisung, schnelle Installation, getrennte Installationszonen, wenig Abisolier- und Klemmarbeit.

                                c) „Man verlege in jede Sensordose irgendwie eine Busleitung“
                                Vorteil: Einfache Arbeitanweisung, schnellste Installation, getrennte Installationszonen, wenigste Abisolier- und Klemmarbeit.

                                d) Mehrfachaktoren sparen
                                Vorteil: geringere Anzahl Komponenten, ergibt schnelle Planung, schnelle Projektierung, schelle Inbetriebnahme, schneller Test

                                e) Systematische Prozesse, verkürzen den gesamten Projektprozess. Von der Planung, über die Installation bis zur Dokumentation.
                                Die „dezentrale Installation“ (z.B. 1-Kanal-Aktor):
                                f) Der schnelle Überblick fällt weg.
                                g) Gängige Installationsgewohnheiten? Schon bei der Installation der Kabel wird Mitdenken gefordert. Warum muss ich jetzt eine Zuleitung, eine Ableitung und ein Buskabel in die Dose legen? Und warum muss ich bei einer anderen Dose nur Bus hineinlegen?
                                à
                                Durchgängigkeit in der Installation fehlt
                                à Somit fehlt auch die Durchgängigkeit in der Planung (E-Planer)

                                h) Dezentrale Aktoren (1-Kanal im Vergleich zu 16-Kanal) die Anzahl der Busteilnehmer erheblich. Abgesehen von dem höheren Materialaufwand und Installationsaufwand, Planungsaufwand, kommt noch das Mehr an Projektierung, in Betriebnahme und Testing hinzu (ETS3).
                                Durch die komplette Dezentralität im Wohnbau können Kosten derzeit nicht gesenkt werden. Im Gegenteil. Die Kosten wären deutlich höher. Auch auf absehbare Zeit sehe ich allein durch die gewünschte Massnahme der radikalen Preissenkung keinen Zuwachs bzw. ein erhöhtes Marktdurchdringungspotential.
                                Die Forderung: „Elektriker muss es (durch den Einsatz der dezentralen KNX-Technik) einfacher haben, als konventionell (gerne auch im Schlitz und nicht im Rohr), sehe ich die Grundlage für den Massenmarkt gegeben“ kann ebenso nicht nachvollzogen werden (siehe ausführliche Aufzählung f) bis h)).
                                Anmerkung: "Rohr und Schlitz", hier gelten die jeweiligen ggf. länderspezifischen Installationsvorschriften, die grundsätzlich zu beachten sind.
                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X