Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Insofern könnte man mal überlegen, den Threadtitel zu moderieren
    Das Fragezeichen grösser machen...
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      Sobald ottofischer die Komponenten listet, kann ich auch die Schweizer Preise dazu nennen. Ich bin auch gespannt was das kosten wird. Auch wenn ein solch proprietäres System eigentlich schon zum scheitern verurteilt ist. Man kann ja immer noch auf ein knx Gateway hoffen
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        Hi,
        sofern ich das recht verstanden habe (war L&B) Kostet der DSS nicht so viel (war 150 Euro oder so angekündigt).
        Die Kiste ist wohl ein "schicker OSS/Linux Server im Hutschienenformat".
        Zumindest dafür finden sich sicherlich einige Anwendungsfälle....

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Sobald ottofischer die Komponenten listet, kann ich auch die Schweizer Preise dazu nennen. Ich bin auch gespannt was das kosten wird. Auch wenn ein solch proprietäres System eigentlich schon zum scheitern verurteilt ist. Man kann ja immer noch auf ein knx Gateway hoffen
          Soweit ich das in Erinnerung habe, gibt es da schon was in der Pipeline....

          Kommentar


            Guten Morgen

            Catch phrases wie ‚Proprietär“ und „Offen“ lösen bei immer etwas Verwunderung aus. Bitte korrigiert mich, mal abgesehen davon das KNX schon 20 Jahre alt ist, ist KNX wahrscheinlich so Offen oder Proprietär wie DigitalStrom. Die Absicht von DigitalStrom einen Standard zu kreieren und Hersteller für dessen Anwendung zu gewinnen erinnert mich stark an die KNX Idee (die ich sehr gut finde). Soll nicht auch die Verbindung der Meter und Server über RS485 geschehen; wahrscheinlich eine Tummelwiese für Hersteller und Entwickler?

            Freue mich auf Euer Feedback!

            Gruss,

            Martin

            Kommentar


              Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
              Catch phrases wie ‚Proprietär“ und „Offen“ lösen bei immer etwas Verwunderung aus. Bitte korrigiert mich, mal abgesehen davon das KNX schon 20 Jahre alt ist, ist KNX wahrscheinlich so Offen oder Proprietär wie DigitalStrom.
              Über DigitalStrom kenne ich zu wenig um dessen Offenheit beurteilen zu können. Fakt ist dort, dass es nur einen Hersteller gibt (ok, aktuell nicht mal einen mit Produkten am Markt, aber dass soll ja nun nur noch Tage dauern, bis das gelöst ist. Ob es später mehrere Anbiter der Basis-Komponenten geben soll, ist mir nicht bekannt).

              Der KNX ist dagegen offen, wenn auch nicht öffentlich. D.h. der Standard ist für jeden beziehbar (sei es als Konnex Mitglied, sei es als einmaliger Kauf bei der Konnex, sei es durch Bezug der Norm), wenn auch nicht kostenlos und frei kopierbar.
              Jeder darf Geräte herstellen, die sich nach diesem Standard richten(*). Dabei darf man auf beliebiger Abstraktionsebene ansetzen, d.h. man nimmt was fertiges und druckt den eigenen Namen drauf, man nimmt zumindest einen fertigen Kommunikations-Chip+ ggf. Software-Stack und macht den Rest selbst oder man macht sogar alles selbst.
              Es ist außerdem definiert, wie die Kompatibilität zu allen anderen KNX-Komponenten sichergestellt werden muss um das offizielle Logo tragen zu dürfen (wobei es natürlich nicht zwingend ist, das Logo zu führen. Man darf dann halt nicht mehr mit "KNX Zertifiziert" werben).

              Und letztendlich zeigt sich diese Offenheit dadurch dass es inzwischen über 100 voneinander unabhängige Firmen gibt, die KNX Geräte anbieten. D.h. egal wer wie und wann Konkurs gehen sollte, wird es immer geeigneten Ersatz geben.


              --
              (*) Als Konnex-Mitglied hat man den Vorteil die entsprechenden Patente automatisch mit nutzen zu dürfen. Als Nicht-Konnex-Mitglied ist man auf sich selbst gestellt, wie man das löst.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                upps, wenn die wirklich einen Alleingang (mit einem Hersteller) vorhaben und dann noch von offenem Standard sprechen dürfte es in der Tat schwer werden. Man wird sehen, es ist wahrscheinlich noch ein bisschen früh um Aussagen zu machen (jedoch nicht für Spekulationen;-)).

                Vielen Dank für Deine gute Antwort Chris.

                Kommentar


                  das problem bei digitalstrom ist, dass aizo sehr viel geld in den dsID-IC gesteckt hat, das muss irgendwie wieder reinkommen. bei KNX gibt es nichts vergleichbares, auch wenn viele für den buszugriff auf den TP-UART von siemens setzen - es gibt alternativen.

                  Kommentar


                    Dann hat aizo ein Monopol auf etwas, das momentan noch niemand braucht und angesichts der Risiken die Herstellermonopole für einen Endkunden haben können möglicherweise dann auch kaum jemand haben will...

                    Gebäudeinstallationen haben eine zu lange Nutzungsdauer als das ich mich da vom Wohlwollen eines einzigen Herstellers abhängig machen will.
                    Tessi

                    Kommentar


                      Zitat von SebastianFey Beitrag anzeigen
                      bei KNX gibt es nichts vergleichbares, auch wenn viele für den buszugriff auf den TP-UART von siemens setzen - es gibt alternativen.
                      Natürlich wurde da auch der Chip designed, die Alternativen halten sich aber in Grenzen:
                      + FZE1066 Bitransiever (reines PHY)
                      + Tapko (reines PHY)
                      ... und bald noch eine mehr .
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        Zitat von kropfm Beitrag anzeigen
                        Soll nicht auch die Verbindung der Meter und Server über RS485 geschehen; wahrscheinlich eine Tummelwiese für Hersteller und Entwickler?
                        Ja, aber das ist ja der nur nebenbei interessante Teil. Viel interessanter ist doch die Nutzung des normalen Stromanschlusses für Steuerungsaufgaben die theoretisch direkt in ein Gerät integriert werden können. Da brauche ich dann kein Ethernet für meinen Kühlschrank oder eine zweite Dose für Eib-Anschluß in der Dunstabzugshaube

                        Wirkt auf mich wie Powernet 2.0 vom anderen Hersteller. Wenn die da keinen neuen Schuh draus gemacht hätten sondern sagen würden, wir erweitern damit KNX und stellen es auf eine neue Technologie der Modulation und geben das als Lizenz auch an andere dann fände ich die Idee sehr gut.

                        Es gibt auch heute leider immer mal wieder eine Steckdose die man nicht mit dem grünen Kabel versorgt hat und die man gerne schaltbar hätte.
                        Leider gibt es bei Powernet auch wohl nur einen Hersteller. (Es sei denn irgend ein Unternehmen aus China kauft Lizenzen ein und produziert dann das weiter).

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          Mir wurde von unserem Architekten angeboten über einen der Entwickler des Systems, Herrn Beck, einen Feldversuch bei unserem Bauvorhaben zu machen.
                          Aber auch mir war das nicht genug ausgereift und ich habe es abgelehnt...

                          Kommentar


                            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                            Viel interessanter ist doch die Nutzung des normalen Stromanschlusses für Steuerungsaufgaben die theoretisch direkt in ein Gerät integriert werden können. Da brauche ich dann kein Ethernet für meinen Kühlschrank oder eine zweite Dose für Eib-Anschluß in der Dunstabzugshaube
                            Ist ja - vielleicht von Glühbirnen abgesehn - auch irgendwie merkwürdig, Verbrauchern per Aktor den Strom an- und abzuschalten - oder als Steigerung, per Strommessung auf den Gerätezustand zu schließen. Heute ist das noch modern.
                            Wenn alle Geräte für ein paar 10 Cent Aufpreis per Powerline kommunizieren können, braucht es auch kein KNX in der heutigen Form mehr.

                            Kommentar


                              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                              Wenn alle Geräte für ein paar 10 Cent Aufpreis per Powerline kommunizieren können, braucht es auch kein KNX in der heutigen Form mehr.
                              So denken sich das die Entwickler ja auch schon seit Jahrzehnten, Ideen und Konzeptstudien gibt es haufenweise, nur was wirklich vernünftiges können sie bis heute nicht vorweisen. Im Labor funktioniert es immer wunderbar, aber an der Realität sind sie bislang alle mehr oder weniger gescheitert - zu teuer, zu funktionsarm, zu unflexibel, zu kompliziert, zu störanfällig, zu proprietär, zu hohe Anforderungen (z.B. an die Installation), kurz: viel zu weit von den Plug&Play- und Discountpreis-Vorstellungen der meisten Endkunden entfernt.
                              Einige wenige Lösungen fristen ein Nischendasein, die meisten haben nie die Marktreife erreicht, viele nicht einmal je das Labor verlassen. Die breite Masse hat noch niemand erreicht und auch dS traue ich das derzeit noch nicht zu...
                              Tessi

                              Kommentar


                                Hier ist eine Seite, wo es schon Preise für einzelne Komponenten gibt

                                Downloads_de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X