Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Da beist sich was
    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
    Von exklusiven Vertrieb über lizensierte Techniker war keine rede. Vertrieb soll über Großhandel und einen eigenen Webshop gehen.
    zitiere hier die digitalStrom.org (Stand Website 11.04.2010)
    Akkreditierte Elektrohandwerker erhalten die digitalSTROM-Produkte im Webshop der aizo ag (aizo) sowie im Elektro-Grosshandel.

    Die Akkreditierung für Elektrohandwerker bedarf eines erfolgreichen Abschlusses einer digitalSTROM-Schulung und der Mitgliedschaft in der digitalSTROM.org.

    Ein als Anwender in der digitalSTROM.org eingetragenes Mitglied erwirbt mit Bezahlung des jährlichen Mitgliedschaftsbeitrages das Anrecht auf eine digitalSTROM-Schulung pro Jahr.
    Lt. deren Aussage können nur akkredidierte Firmen/Anwender DS-Produkte beziehen (sowohl über Webshop, als über GH) - und über die Mitgliedschaft sind jährlich xxxx,-- Euro fällig?

    Beziehe ich mich auf die DS.org - wäre für Endkunden (solange nicht "akkerditiert" u. jährliche Mitgliedsbeitragszahlung) die wichtigen "Systemkomponenten" nicht erwerbbar (also dSM, dSS, dSF); die "Nutzerprodukte" wie dS-fähige Lampen etc. indes schon.
    Somit wäre die Billigheimer-Homeautomation weiterhin ein Traum - wird doch schon bei KNX gejammert, man würde den Eli ständig brauchen.

    Man lobt die toollose einfache Inbetriebnahme fordert aber quasi eine jährliche Schulung für elektrotechn. Kolores?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
      Eine weitere Anwendung sind zudem billige Insellösungen für Aussenbel. , Gartenbewässerung etc. wo man sonst von Innen im Haus schlecht eine Bedienstelle nachrüsten konnte.
      War mit Powernet bislang kein Problem - und billiger ist dS mit den bis dato genannten Zahlen auch nicht.

      Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
      Diese Funkgrütze ist ja bis heute mehr als dürftig.
      Sowohl KNX-RF als auch enOcean lief bislang stets problemlos.
      Zudem gibt es heutzutage oft mehr Anforderungsfälle für kabellose Lösungen als bis vor ein paar Jahren - oftmals aus der Architektur raus (wer hatte früher schon Glaswände im Eigenheim?)
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
        Das hat mal echt potential. Wir werden mit dem nachrüsten alter Anlagen wohl garnicht hinterher kommen (incl. neuer ELT-Kästen mit mehr TE für die DSMs).
        Endlich spricht mir jemand aus der Seele!!! Für mich wird es in 5 Jahren mindestens Europastandard sein, so wie wir seit Jahrzehnten den Schuko-Stecker als Standard kennen.

        Zitat von wb7366 Beitrag anzeigen
        Wäre interessant zu wissen, wie viele DS Klemmen an einem Digitalstrommeter betrieben werden können.
        63 dSM pro dSS und 1000 dSID-Chips pro dSM.
        aizo - System

        -swisstrader

        Kommentar


          Security bei DS ?

          Hi,

          wie sicher ist das denn eigentlich gegen Manipulation ?

          Wenn es so langsam und einfach ist ? Kann es dann noch gesichert sein?

          Ich denke man wird nach außen immer eine Blocker brauchen. Frage ist ja, ob das denn hier überhaupt geht ?

          Vieleicht kann ja das noch jemand auf der L&B fragen ?

          Gruß Tbi

          Kommentar


            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Hi,

            wie sicher ist das denn eigentlich gegen Manipulation ?

            Wenn es so langsam und einfach ist ? Kann es dann noch gesichert sein?

            Ich denke man wird nach außen immer eine Blocker brauchen. Frage ist ja, ob das denn hier überhaupt geht ?

            Vieleicht kann ja das noch jemand auf der L&B fragen ?

            Gruß Tbi

            dSF = digitalSTROM Filter =>> pro Phase gegen N einen Filter

            Info dank Thorsten Gehrig, der das PDF von der Messe gescannt und zur Verfügung gestellt hat.

            Kommentar


              @GLT
              sicherlich hat jedes System seine Daseinsberechtigung und erfüllt auch seinen Zweck.

              Nur leider Funktionieren z.B Funksysteme garade dann nicht, wenn auch andere Lösungen nicht in betracht kommen. Reichweite, Batterien, Stahlbeton, Schalt-Zuverlässigkeit (mal gehts, mal gehts nicht) sind halt häufige Variablen die einem das Leben mit Funk halt nicht immer leicht machen.
              Powerline ist ja auch ganz nett, bringt aber ab einer entsprechenden Teilnehmerzahl halt auch wieder diese Zuverlässigkeitsprobleme mit sich das z.T. Befehle nicht beim Teilnehmer ankommen.

              Stellt sich halt die Frage wieviel besser Digitalstrom diese Problematik löst. Ob es bei DS auch eine Art Ack gibt, sprich ein entsprechendes Feedback bei erfolgreicher Schalthandlung.
              Gruß wb7366 - cables never sleep

              Kommentar


                Ich denke wenn es 1 Jahr auf den Markt ist und es sich etabliert hat bzw. weiterentwickelt, die Vertriebswege geklärt sind und in die richtige Richtung gelenkt werden, hat es durchaus Potenzial die Vorteile liegen ja auf der Hand.

                Dann kann sich die KNX verabschieden naja die dachten vielleicht das se nie Konkkurenz bekommen. Ist aber der einzig logische Schritt in der Zeit von Telefonen die alles können Schlauen Autos TV´s die ins Netz können.
                Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit gehen.

                Kommentar


                  Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                  Ich denke wenn es 1 Jahr auf den Markt ist und es sich etabliert hat bzw. weiterentwickelt, die Vertriebswege geklärt sind und in die richtige Richtung gelenkt werden, hat es durchaus Potenzial die Vorteile liegen ja auf der Hand.

                  Dann kann sich die KNX verabschieden naja die dachten vielleicht das se nie Konkkurenz bekommen. Ist aber der einzig logische Schritt in der Zeit von Telefonen die alles können Schlauen Autos TV´s die ins Netz können.
                  Wer nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit gehen.
                  Momentan sind es nur ein paar bunte Lüsterklemmen
                  nebelige Ankündigungen von (Zwangs)-mitgliedschaften
                  von Klemmenkosten von (eigentlich) ein paar Cent aber
                  pro Raum solls 800€ pauschal kosten.

                  Die Diskussion am Stand war so nach dem Motto:
                  - wir können alles besser
                  - KNX braucht ja doch ne Zentrale (nur weil man eben gerne HS und dergeichen ZUSÄTZLICH einsetzt)
                  - usw.
                  Ich kam mit vor wie vor 20 Jahren als abgschottete Glaubens-
                  gemeinschaften um Jünger buhlten.

                  Auch beim Thema - Aufwand - werden gern mal die Netzfilter und Netzkoppler
                  erst auf Nachfrage mit einbezogen. Das Thema
                  Visu und DS scheint auch für die Macher nicht von Belang zu sein.
                  So nach dem Motto - pro Zimmer ne Hand voll Klemmen und das wars.

                  Am Ende ist es - für mich - nur eine andere Art von PL.

                  Was mich wirklich irritiert ist der Protektionismus in:
                  - mangelder Dokumentationen (u.a. wie und womit den dass projektiert werden soll) und
                  - Zwangsmitgliedschaften um überhaupt "diese bunten Klemmen" zu bekommen

                  Solange sich das nicht ändert, bleiben meine Vorbehalte.

                  Gruß

                  Frank
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                    Dann kann sich die KNX verabschieden naja die dachten vielleicht das se nie Konkkurenz bekommen.
                    Bislang ist das alles mögliche - aber keinerlei Konkurrenz zu KNX.

                    Auch die Sache mit Nachrüstgeschäft hat nen ordentlichen Haken - die Teile, die in die Verteilung pro Stromkreis mit rein müssen (wenn den dafür Platz ist), was bei Powernet, KNX-RF/EnOcean entweder nur in sehr geringem Maße oder gar nicht erfolgen muß; dazu noch relativ hohe Grundsystemkosten (pro Stromkreis ein dSM) - von der <1000,-- Euro-Haus-Automation sind die noch ein ganzes Stück weg.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      Hi
                      die Diskussion hatten wir natürlich gestern auch auf der Messeparty.
                      Von "pauschal 800 EUR/Raum" ist ja nicht mehr die Rede - jetzt sind ja die ersten Preise bekannt...
                      Meine Meinung:
                      a) es wird sicherlich (erstmal?) kein Zielsystem in der Firmen-/Nutzgebäudeautomatition sein -> daher keine große Konkurrenz zu KNX - so schnell muss da erstmal keiner Einpacken

                      b) von der 1000 Euro-Lösung pro Haushalt ist DS zwar ein ganzes Stück entfernt - aber >3000 Euro als Nachrüstlösung ist doch schonmal ein Start - mit Potential für Preissenkungen

                      c) Visu - so wie "wir" es machen sehe ich auch nicht als das Killerfeature für die Zielgruppe. Für "Lieschen Müller" & den Massenmarkt ist sicherlich eine iPhone/iPad-Steuerung (=mini Visu) das richtige - und das wird auf dem Messestand schon als fertige Lösung gezeigt - ohne 100-Stunden Entwicklungsaufwand pro Haus!

                      d) alle anderen Sachen (Wetterstation-Einbindung, Spezialaktoren/Sensoren) sind technisch machbar oder bestehende Lösungen über Gateways Einbindbar (gegen entsprechende Kosten). Der DS-Server ist mit OpenSource und dem genannten Preis von <300 Euro da auch eine Kampfansage... "Lieschen Müller" wird das aber nicht benötigen. Da sind die Basics "Zentral Aus", An-/Abwesendprogramme und iPhone-Steuerung schon Features genug - bzw. legen die Einstiegshürde in die Gebäudeautomatisierung recht niedrig.

                      e) zum Thema Projektierung: so weit ist DS noch nicht das man ein Projektierungstool braucht. So wie es derzeit gezeigt wird klemmt man mal "drauf Los" - ein DSM pro Sicherung und dann Klemmen wo es passt...
                      Die Räume/Raumfunktionen sind automatisch pro DSM Gruppiert - total komplexe Sonderlösungen sind erstmal nicht im Massenmarkt-Fokus - und für diese wird schon irgendjemand ein passendes Projektierungs-Tool schreiben => Zusatzgeschäft für Haushalte die mit DS-Installation dann mehr wollen - für Elis/Planer die mehr können...

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        also bislang kann mich das ganze Konzept technisch auch noch nicht richtig überzeugen. Einer der wenigen Vorteile, die ich sehe ist die Möglichkeit so zu sagen jede Glühbirne und jeden Toaster mit anzukoppeln. Da hat KNX eher ein Problem.

                        Aber wir sollten nciht außer Acht lassen, dass leider nciht unbedingt das bessere System sich am MArkt durchsetzt! Die Geschichte zeigt, dass geschicktes Marketing weit mehr für das Setzen von Standards verantwortlich ist, als technische Entwicklungen. Und vom MArketing sind die m. E. schon jetzt fast da, wo KNX nach 20 Jahren angekommen ist.

                        Daher hab ich schon etwas "Befürchtungen", das hier auch mal wieder sich etwas aufgrund des Marketings durchsetzt. Und nciht zuletzt werden über kurz oder lang auch die Stromkonzeren hinter dS stehen, gerade im Zuge von immer mehr erneuerbaren (und da meist stark schwankenden) Energieen.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          Nach allem was ich hier gelesen habe wäre es für mich aktuell keine Alternative zum KNX. Dazu ist es mir zu unflexibel und, ganz wichtig, es gibt zur Zeit nur einen Anbieter.

                          Wie aber auch schon angedeutet wurde sieht das für die Masse der Haushalte die entweder nachrüsten wollen und/oder sehr auf das Budget achten sicher anders aus. Da werden ja auch heute schon Systeme von Conrad und ELV eingesetzt, denen gegenüber dürfte Digitalstrom überlegen sein.

                          Die Masse der Privathaushalte wird sich auch nicht für Visus und ähnliche (teure) Spielereien interessieren und schon garnicht dafür, ob sie es selbst irgendwo kaufen und einbauen können. Das wird ja selbst bei neuen Steckdosen vom Elektriker erledigt.

                          Das Vertriebskonzept finde ich auch merkwürdig, wird einen Elektriker aber auch nicht unbedingt abhalten wenn ein Markt da ist.

                          Getrau dem Motto "Konkurenz belebt das Geschäft" bringt das ganze aber vielleicht etwas Bewegung in die Preispolitik bei KNX Komponenten, das alleine wäre doch schon nicht schlecht.

                          Kommentar


                            ich finde ihr vergesst noch einige Komponenten.
                            Denkt man an den Eli "Krautner" der bisher für 3T€ ein Einfamlienhaus istalliert hat. Der soll doch zukünftig das DS mit anbieten und damit viel Kohle verdienen. Solche Kleinstunternehmen haben garkeine Lust sich damit auseinanderzusetzen. Und noch Kohle für eine Jahresgebühr abdrücken. Viele könen gerade mal eine Siedle 1+n geschweige denn In Home Bus installieren.
                            Und dann noch Lieschen Müller - die kaum den Videorecorder bedienen kann. Bei dem Innovationsgespräch möchte ich mal dabei sein wenn der Eli denen erklärt wie toll und nützlich das DS wäre.
                            Die meisten wollen doch den ganzen Technikscheiss garnicht.
                            Stellt euch mal bei den TV Glotzen in den Blödmarkt - das ist besser als jede Mappedshow. Das Wissen (und Wollen) der Massenmenscheit wird total überschätzt. - Auch wenn das jetzt Großkotzig klingt.

                            Gruß Senti.

                            Kommentar


                              Zitat von sentineldd Beitrag anzeigen
                              Die meisten wollen doch den ganzen Technikscheiss garnicht.
                              So unrecht hast Du da nicht!

                              Bis auf jene, die ohnehin ein wenig Interesse an Technik hat, wird man schnell damit konfrontiert, daß man auch mit dem 1,- Schalter Licht an/aus machen kann u. fürs Hoflicht darf man dann noch eine Leuchte mit int. BWM/DS verschrauben.

                              Das Problem was sich dS stellen wird (was andere Techniken wie KNX auch haben) - nichts kostet weniger als die 0815-klickklack u. nicht wenigen reicht das voll u. ganz. Dies wird oft in einem so technikaffinen Forum verdrängt.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                Zitat von sentineldd Beitrag anzeigen
                                Die meisten wollen doch den ganzen Technikscheiss garnicht.
                                was der Bauer nicht kennt ...
                                ... niemand braucht diesen Technik scheiss, denn wenn er gut verpakt ist mit Schleife drum (iphone, Strom/Wasser aus der Wand) kommt keiner auf die Idee das Technik dahinter stecken würde :-)
                                Gruß wb7366 - cables never sleep

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X