Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OF hat eine zweijährige Exklusivität mit DS ausgehandelt. Ohne Schulungszwang würde wohl der Support von DS zusammenbrechen ...

    Kommentar


      @kropfm
      wie Hennessy sagt, der Support würde der Support wohl zusammen brechen. Wobei ich das nicht negativ meine. Ein neues Produkt mit einem neuen Ansatz würde ich auch schauen das es erst nach einer guten Schulung verbaut wird. Sonst wird dann nur über das Produkt gemeckert.

      @Hennessy
      Allzu streng nehmen Sie es aber wohl damit auch nicht. Dieser Stromer war nie am Kurs hatte aber die Original Ordner. Ist aber auch gut möglich das irgend ein anderer am Kurs war, dann aber die Firma verlassen hat.

      @Filo
      Sobald ich da war (wenn es dann klappt) werde ich mich melden. Ich will das möglichst unvoreingenommen anschauen. Es geht mir auch darum das System mit all seinen Vorteilen (und die wird es sicher auch haben) und Nachteilen einigermassen zu kennen. Das der Preisunterschied nicht gross sei habe ich auch schon gehört. Dies obwohl es am Anfang gesagt wurde es sei viel viel günstiger.
      Aber richtig wissen wird man es wohl erst wenn es einen Bauherrn gibt dem das System egal ist, der einfach die Funktionen und Anforderungen bestimmt. Diese dann von einem "KNX-FAN-Elektriker" und einem "DS-FAN-Elektriker" offerieren lässt und sich anhand der jeweiligen Angebote und Argumente entscheidet. Aber auch da gibt es dann viele wenn und aber.


      @Tessi, Chris M.
      Für mich ist zum Nachrüsten auch KNX-RF eine Alternative mit vielen Möglichkeiten und vorallem auch vielen Produkten zur Auswahl. (wenn dann TP nicht geht)

      @Voltus
      Genau, Support, Unterlagen, weiter Entwicklung etc. das wird sicher wichtig sein. Es wird viele geben die das System einfach mal ausprobieren. Wenn sie dann allenfalls nicht zufrieden sind, wird es sicher bei dieser einer Anlage bleiben. Mal schauen was da die Zukunft bringt.

      Gute Nacht

      Kommentar


        Das würde das Letztere erklären, Christian. Allerdings sendet es für meinen Geschmack einfach eine falsche Botschaft. Es wird sich zeigen!

        Kommentar


          auch das mit dem Ruf habe ich nicht bedacht. Es scheint das bei jedem Weg gemeckert wird. Allerding müssten dann die Schulungen kostenlos sein, oder vielleicht folgen die ja einfach dem KNX Modell, nichts ist umsonst (und die Leute kaufen es, einschliesslich meiner selbst).

          Wünsche Dir auch eine gute Nacht!

          Kommentar


            Hoi..

            die Preisliste(n) kennt ihr ja?
            aizo - Produkteüberblick

            Und hier noch Anwendungsbeispiele:
            http://www.aizo.com/de/support/Anwen...eispiele_D.php

            Exklusiv über Otto-Fischer in den nächsten 2 Jahren?
            Wie macht das denn Elektro Risch GmbH (Schweiz)
            http://shop.reisch.ch/skip5shop.aspx...dynMenu&wert=0

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              Ganz einfach: Vielleicht kauft er ja bei OF ein?

              Reisch richtet sich ja wohl an den Endkunden, d.h. er müsste dann gem. Art. 4 Abs. 1 PBV die Preise mit MWST anschreiben.

              Zu den Preislisten von Aizo: gem. Art. 3 Abs. 1 PBV müssen in der Schweiz Endkundenpreise in CHF angeschrieben werden, inkl. MWST (siehe oben) ... ausserdem darf die Endkundenpreisliste nur empfohlene Verkaufspreise enthalten, von wegen Wettbewerb.

              Kommentar


                Wir sind dann mal auf einen ersten Erfahrungsbericht gespannt.

                Dass OF einen Exklusivvertrag ausgehandelt hat.....Spannend.....schauen wir mal....
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  @Filo:
                  Ein Digitalstrommeter pro Raum stimmt aber so 1:1 nicht, es wird einer pro einzubeziehendem 16A Stromkreis benötigt, davon habe zumindest ich weitaus mehr als Räume - mit 10 Stück käme ich da sicher nicht aus.
                  Tessi

                  Kommentar


                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    @Filo:
                    Ein Digitalstrommeter pro Raum stimmt aber so 1:1 nicht, es wird einer pro einzubeziehendem 16A Stromkreis benötigt, davon habe zumindest ich weitaus mehr als Räume
                    Deswegen habe ich in meinem Beispiel auch nur 10 Stück angenommen. In bestehenden Objekten (Zumindest in der Schweiz) sind mehrere Räume pro Sicherung angeschlossen. Also pro Stromkreis einen Strommeter. Deswegen sollte das Verhältnis Räume zu Strommeter eher kleiner 1 sein.
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      Die exklusiven Großhändler sind teil der Digitalstrom Strategie. Als ich zuletzt geguckt habe, waren es 3 in Deutschland.

                      Wir haben die Schulungen besucht um zertifiziert zu werden. AIZO hat ein sehr waches Auge auf die Preise. Der GH gibt immer die selben Nettopreise an den EH/Installateur ab.

                      Ich habe bereits 3 nicht zertifizierte Shops an AIZO gemeldet. Die Produkte waren meist binnen weniger Stunden wieder offline.

                      Der Umsatz hält sich noch stark in Grenzen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                        Der Umsatz hält sich noch stark in Grenzen.
                        Durch diese "exclusivität" wird das auch nicht anders werden...

                        Kommentar


                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Der Umsatz hält sich noch stark in Grenzen.
                          Danke für die Präzisierungen. Interessant wäre Deine Meinung, warum der Umsatz bescheiden ist....
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            Ok, ich konnte also mal in ein DS Haus. War jedoch nichts spezielles, da noch im Aufbau. Hier mal eine paar Infos:

                            - Kunde wollte DS
                            - Ist sich bewusst, dass sein EFH ein Testobjekt ist.
                            - KNX hatte er gar nicht angeschaut, da für Ihn klar war das DS reinkommt
                            - Elektriker hatte keine Schulung, bekam aber den Ordner von einem der an der Schulung war.
                            - normaler Aufwand zum erlernen
                            - verbaut waren 8 Lichtgruppen mit einem DS Gerät, pro Phase noch DS Gerät und einen Server
                            - Es sind jedoch erst die Jalousien realisiert
                            - Normale 230V Storentaster wurden verbaut
                            - der Endkunde "programmiert" am PC nun selber (er arbeitet nicht in der Technik Branche)
                            - Steuert sie Anlage über ein ein Gratis App. Mit dem iPad/iPhone
                            - Kunde ist soweit zufrieden, und nach meiner Meinung ist das dass wichtigste, oder?

                            Nachteil aus meiner Sicht: (wobei ich da wohl auch nicht alles kenne, korrigiert mich also)
                            - keine Wetterstation
                            - keine Möglichkeit von Funkfernbdienung
                            - Raumthermostat?
                            - Szenen werden durch Doppelklick aufgerufen
                            - Keine Rückmeldung LED bei Taster
                            - max. 150W Dimmer
                            - keine DALI
                            - Kein 1-10V
                            - Hersteller gebunden
                            - kennt ihr weitere?


                            Vorteil:
                            - Weniger Platzbedarf im Verteiler
                            - einfach erweiterbar
                            - Preis
                            - kennt ihr weitere?

                            Kommentar


                              Hallo,

                              der Vergleich digitalSTROM und KNX hinkt nach meiner Meinung gewaltig!
                              Man vergleicht derzeit Äpfel mit Kirschen...

                              digitalSTROM ist zwar von der Installation bzw. Programmierung leichter/schneller zu verstehen, als z. B. KNX. Ist auch (für die Preisjäger im Forum) günstiger von der Programmierung her... ich will sagen, die "Software" ist im Server integriert und muss nicht seperat installiert werden. Ist via jedem Internet-Browser konfigurierbar.

                              Wetterstation bzw. die DALI Geschichte wird bestimmt auch demnächst mal folgen...derzeit muss man sich noch mit Notlösungen behelfen.

                              Ich finde und das ist meine Meinung, digitalSTROM hat seine Daseinsberechtigung, und ist auch evtl. ab und an KNX vorzuziehen, da der Aufwand einer Nachrüstung oder auch Neuinstallation sich sehr in Grenzen hält. (Und der Kunde hat danach ein Gebäude, dass er via Smartphone steuern kann... was will man mehr?)

                              Wichtig ist der Grundsatz für uns Installateure.... der Kunde soll entscheiden was brauchbar für ihn ist... und nicht wir Techniker!
                              Referenzobjekte gibt es bei uns in Bayern noch nicht viele... aber ich denke das ist nur noch eine Frage der Zeit.

                              Dadurch dass von Anfang an (ab dem Server) schon das App verfügbar war und sich sehr leicht einbinden läßt, war das System digitalSTROM perfekt. Genau das was viele Kunden wünschen... Bedienbarkeit vom Handy... die Möglichkeiten jetzt mit digitalSTROM sind schon enorm... Dank der Apps, die es dazu gibt...

                              Wer da mal wo reinschnuppern will, schaut einfach im nächsten Bildungszentrum von euch mal nach... viele bieten das schon an...kostet zwar einen kleinen Betrag...aber nur das was kostet ist es auch wert oder? ;-)


                              schöne Grüße
                              mk

                              Kommentar


                                Abgesehen vom Vertriebsweg halte ich digitalSTROM für eine recht gute Alternative zu KNX. Ein wesentlicher Vorteil ist eben, dass der Elektriker im Grunde bei seiner üblichen Installation bleiben kann, und nur noch einige Kenntnisse für das Geschehen im Schrank bekommen muss.

                                Außerdem ist es scheinbar sehr leicht das ganze zu programmieren. Es funktioniert sogar völlig ohne Software, nur über bestimmte Befehle über die Taster. Also könnte auch der Bauherr selbst programmieren. Über das Webinterface im Browser kann man sich dann auf noch einfacherem Weg seine Logiken zusammenklicken.

                                Von diesem Ansatz halte ich das System praxisgerechter als KNX mit der ETS.

                                Was aber auch klar ist:

                                Der Bauherr geht zumindest derzeit noch Kompromisse in der Funktionalität ein. Zumindest im Bereich der Logiken für die Beschattung nach Sonnenstand und Wetterinformationen etc. Wobei dort auch vieles möglich scheint, weil der Server wohl beliebig mit Anwendungen erweitert werden kann und open Source ist. Für die KNX-Begeisterten unter euch, die wirklich viele Möglichkeiten ausnutzen ist das sicher keine Alternative. Aber der "normale" Bauherr denkt oft anders. Wenn man alleine mal sieht welcher Aufwand betrieben werden muss um KNX zu installieren, also Kabelverlegung, Schaltschränke die auch im A380 stehen könnten etc., dann erscheint das digitalStrom Konzept doch für viele wesentlich praxistauglicher zu sein. Insbesondere wenn es mal weg von den Neubauten, hin zu (Altbau) Sanierungen oder Etagenwohnungen etc. geht.

                                Dazu kommt eben ein nicht unwesentlicher Teil der Vorplanung und der eigentlichen Programmierung + Mehraufwand für die Installation + Kabel.
                                Bei digitalStrom kann der Elektriker im Prinzip planen wie immer, mit entsprechend wenigen Kabeln und dem damit verbundenen geringeren Aufwand für die Verlegung. Man benötigt einen viel kleineren Schaltschrank, der auch später nicht an seine Grenzen Stoßen kann wenn man mal erweitern will. Alles was da drin ist, bleibt auch so. Mehr wird es nicht. Das System kann außerdem modular erweitert werden, gerade so wie der Bedarf und auch vielleicht das Budget ist.

                                Bei KNX muss man schon im Voraus vieles einplanen und berücksichtigen um bei späteren Erweiterungen flexibel zu bleiben. Und sind wir doch mal ehrlich: bei der KNX-Planung kommt man recht schnell zu dem Punkt wo man sagt "richtig oder gar nicht". Man schaukelt sich selbst hoch, und will mehr. Denn wenn man das schon mal hat, braucht man ja nur noch DAS um dies auch noch machen zu können.
                                So geht es zumindest mir in meiner Planung.

                                Ursprünglich wollte ich nur ein Paar Steckdosen schalten und Lichtszenen einstellen/dimmen etc. Inzwischen bin ich bei der Heizungssteuerung, eibPC mit Rolladensteuerung nach Sonnenstand und google Wetter, Präsenzmeldern etc. angelangt. Und wenn ich jetzt sehe, dass man vieles davon mit wesentlich weniger Aufwand (Installation/Programmierung) und nur geringfügig weniger Leistungsumfang (oder durch kleine Workarounds) auch realisieren kann, komme ich schon ins Zweifeln.

                                Ich bin im Moment echt am grübeln ob KNX für meine Sanierung tatsächlich das richtige ist. Preislich könnte ich es ohne viel Eigenleistung gar nicht stemmen, und dann muss ich auch erst mal einen Elektriker finden der mir das alles dann im Schrank anschließt und abnimmt. Wie ich gelesen habe ist das gar nicht mal so einfach. Hinzu kommt eben noch der viel größere Verkabelungsaufwand + die nötigen Schlitzarbeiten, Verlegen des Verteilers, Konstruktive Lösungen um die Kabel zu verstecken etc.


                                digitalStrom scheint für mich wirklich so eine Art Apple der Hausautomation zu sein. Es ist elegant zu installieren und zu bedienen und bietet für eine recht breite Nutzergruppe genau das was sie brauchen. Es ist aber auch nicht ganz so flexibel wie das offene KNX System.

                                Es ist ganz klar eine Kompromisslösung, die aber auch etwas für sich hat. Sicher nicht für jeden geeignet, aber doch für viele.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X