Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Garagentorantrieb

    Hallo zusammen,

    für unsere noch zu liefernde Garage mit Sektionaltor haben wir den Antrieb abbestellt, diesen will ich selbst installieren.

    Gibt es Empfehlungen für einen Antrieb oder wenigstens einen Hersteller? Anforderungen:
    • Geringer Standby-Verbrauch
    • Funkfernbedienung verfügbar
    • Bezahlbar
    • Vorzugsweise zwei getrennte Schalteingänge für auf/ab


    Ich brauche die Garagentorpositon nicht millimetergenau auf der Visu, aber KNX-Einbindung muss sein. Der letzte Punkt zielt natürlich auf die Ansteuerung über einen Schaltaktor.

    Gruß,

    Max

    #2
    Hallo,
    Ich hab bei mir die Hörmann + UAP1 Kombination und bin sehr zufrieden. War nicht allzu teuer, soll ja ein paar Jahre halten.
    Kann aber leider nix zu den standby verbräuchen sagen.
    Zustände gibts auf zu Licht über Relais Kontakte. Steuerung über schaltaktor.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Ich habe zwar keinen Tip bzgl. des Tores, aber für die Ansteuerung schau dir doch evtl. mal den Elsner A2-B2 an.


      Vg,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Ich hab zwei Hörmann Supramatic im Einsatz (ohne UAP1) - Standbyverbrauch jeweils 6,5W.

        Kommentar


          #5
          Wo habt ihr den UAP1 verbaut? Direkt am Garagentor, UV, ...?

          Kommentar


            #6
            Da muss ich gestehen, dass ich die UAP direkt neben dem motor hängen hab und die zustände über eine tasterschnittstelle vorort abgreife, hatte nur einen kleine UV in der garage.

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Gibt es Empfehlungen für einen Antrieb oder wenigstens einen Hersteller?
              I've no recommendation, but ....
              I've installed Hörmann Supramatic, with UAP1 and a Berker actuator for the integration with KNX. Works fine since 3 years.
              I'm busy doing the same setup again for the portal, also Hörmann , with UAP1 and a Berker actuator.

              Kommentar


                #8
                wir haben einen von Berner und sind damit zufrieden. auf/ab getrennt geht, Ansteuerung über Schaltaktor auch und es gibt einen Kontakt für "Tor zu"
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe ebenfalls Hörmann Supramatic + UAP1 an einem 5 Meter breiten Sektionaltor und die KNX-Anbindung über 24V-Binäreingänge und einen Schaltaktor realisiert. Die UAP1 sitzt bei mir in der Nähe des Motors, die (Freebus-) REG-Geräte in einer kleinen UV ein paar Meter weiter.

                  Der Vorteil bei einem renommierten Hersteller wie Hörmann (oder Novoferm, oder Bosch, oder...) ist natürlich, dass man auch später noch Ersatzteile oder ne zweite Fernbedienung bekommt.

                  Eine Suche mit dem entsprechenen Stichwort hätte aber auch alle Antworten gegeben, dazu gibt es doch schon genügend Threads.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Ich habe ebenfalls Hörmann Supramatic + UAP1 an einem 5 Meter breiten Sektionaltor und die KNX-Anbindung über 24V-Binäreingänge und einen Schaltaktor realisiert. Die UAP1 sitzt bei mir in der Nähe des Motors, die (Freebus-) REG-Geräte in einer kleinen UV ein paar Meter weiter.

                    Der Vorteil.......

                    Marcus
                    Du nutzt die UAP also um einen zweiten oder X Tasten noch mit anzubinden?

                    Gruss Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
                      Du nutzt die UAP also um einen zweiten oder X Tasten noch mit anzubinden?
                      Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Ich habe keinen zweiten Torantrieb. 5m Sektionaltorbreite reichen für eine Doppelgarage...

                      Die UAP1 braucht man, um die Funktionen auf - ab - lüften anzusteuern und den Torstatus auf - zu - fährt abfragen zu können. Ohne die UAP1 hat der Supramatic nur den Eingang für einen externen Taster, mit dem man die übliche auf-stop-zu-stop Abfolge auslösen kann. Das ist für die KNX-Anbindung natürlich nicht ausreichend.

                      In Verbindung mit KNX kann man so einiges automatisieren, wie z.B. das automatische Lüften abhängig von der Luftfeuchte und -temperatur in der Garage.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Ich habe keinen zweiten Torantrieb. 5m Sektionaltorbreite reichen für eine Doppelgarage...

                        Marcus
                        Hi Marcus, ja sorry ich habe mich nicht korrekt ausgedrückt. Ich wollte wirklich wissen, welche Möglichkeiten die meisten mit dem UAP verwirklicht haben. Wie bringst du die UAP auf den Bus? Welche/n Aktor/en verwendest du? Hast du Sensoren in deine Garage eingebaut, die Prüfen ob Sie durchlüftet werden soll? Wie realisiert man so etwas?

                        Gruß Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Als Aktoren habe ich Freebus-Komponenten gebaut (1x 24V-Binäreingang, 1x Schaltaktor 4-fach), aber das geht natürlich auch mit kommerziellen Geräten. Die UAP1 liefert die 24V für einen Binäreingang selbst, aber man kann auch Tasterschnittstellen verwenden, da die Ausgänge der UAP1 potentialfreie Relais sind. Du kannst Dir mal bei Hörmann die Beschreibung der UAP1 herunterladen.

                          Die Sensorik in der Garage hat 5 Euro gekostet: Ein Conrad TH555 Funk-Temperatur/Feuchtesensor, der die Werte an meinen IPWE1 Wetterdatenempfänger sendet. Mit einer Webabfrage bringt mein Homeserver die Daten auf den Bus. Mittels Logik kann man dann entscheiden, ob das Tor auf Lüftungsposition fahren soll. Ich bin noch dabei, die Parameter zu erfassen, wann das sinnvoll ist. Aber ein nasses Auto in der Garage kann man gut an der Luftfeuchte erkennen, ich muss mir nur noch überlegen, wie ich das ganze im Winter löse, damit das Tor nicht bei Frost auffährt.

                          Was ich auch noch machen werde, ist das Zufahren des Tores, sobald die Szene "Schlafen" aktiv ist. So kann man nie vergessen, die Garage zuzumachen. Bei solchen Dingen muss man natürlich auf die Sicherheit achten (Lichtschranke z.B.), wenn man das Tor automatisch zufährt.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            wir haben einen von Berner und sind damit zufrieden. auf/ab getrennt geht, Ansteuerung über Schaltaktor auch und es gibt einen Kontakt für "Tor zu"
                            Hallo Uwe,

                            danke für die Meldung. Die meisten hier scheinen Hörmann verbaut zu haben, aber da schreckt mich der hohe Standby-Verbrauch ab.
                            Aber: Ich habe gerade bei Berner geschaut, die geben 5W Standby an :-(

                            Im Haustechnikforum wurde mal diskutiert, Somfy sei im Standby-Verbrauch besser. Aber auch hier: Standby 5W lt. Montageanleitung.

                            Alle drei scheinen außerdem nur Impulseingänge zu haben, kein getrenntes auf/ab.

                            Wahrscheinlich muss ich in der Garage eine "Auto anwesend"-Erkennung installieren und bei Anwesenheit das System abschalten. Tor auf geht dann eben nur per Tastendruck aus dem Haus, aber vielleicht ist das ja gar nicht so schlimm.

                            Gruß,

                            Max (leider genauso schlau wie vorher)

                            Nachtrag: kennt jemand Teckentrup? Bin beim Googeln darüber gestolpert, preislich liegen sie in der gleichen Größenordnung, geben aber für ihren Antrieb 20.1 ein Standby von 2W an.

                            Nachtrag 2: Novoferm gibt 0,5W Standby für den 553 an (700 N Zugkraft). Dann wird es wohl Novoferm werden (auch wenn die auch nur einen Impulseingang haben).

                            Kommentar


                              #15
                              also getrenntes auf/ab geht bei Berner definitv! Sowohl per Funk als auch per Kabel.
                              Standby könnte ich mal messen. Außer Trafo-Verlust kann da eigentlich nciht viel sein!?
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X