Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du würdest die ZK-Magic also weglassen und normal zu nem Aktor in den Schaltschrank fahren? Und eben zu den Binärkontakten.
Die Info ob es auf oder zu ist, bekomm ich sogesehen so ja auch auf die Visu...
Nein. Die ZKMagic kann man nicht weglassen.
Aber eben nicht Busleitung zum Antrieb (2x2x0,8), sondern ein 4x2x0,8 als Minimum von der Verteilung zum Antrieb.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Du wirst doch nicht wirklich ein Isty durch "einzelne Drähte" substituieren wollen? Ein Isty YStY st nämlich paarweise verdrillt, und das aus gutem Grund.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
...Und ja, man kann mit dem Magic separate Eingänge für Auf/Zu UND die Info Auf/Zu/Tor fährt erhalten...
...Um das Tor in eine Stellung zum Lüften zu fahren, ist ein Stop ganz nett. ...
Das würde mich interessieren, wie Du das gelöst hast.
Die ZKMagic liefert die Endpositionen - soweit klar. Aber die Verwendung der beiden Eingänge am Antrieb für AUF und ZU heben doch die Möglichkeit auf, eine Lüftungsstellung anzufahren, oder?
auch ich möchte meine Magic 600 Torantriebe an KNX anschliessen. Der Tasteranschluss hat wie in diese Forum schon erwähnt aber keine Unterscheidung zwischen auf & ab.
Am Antrieb selber gibt es aber getrennte Tasten für auf und ab .
Meine Frage:
Hat schon jemand versucht diese Tastereingänge mittels potentialfreien Tastern und KNX anzusteuern (d.h. ohne ZKMagic und grosse Logikelemente?).
Wenn ja wo sind diese Eingänge auf der Platine anzuschliessen?
Klemme 18 /19 hatte ich als Tasteranschluss (Schliesser) interpretiert, welcher keine richtungsgesteuerte Auslösung ermöglicht sondern Richtung 1 - stopp - Richtung 2 - stopp.
Können also je ein Taster an 18 & 19 gegen Klemme 21 (Gnd) angeschlossen werden?
Aus den spärlichen Informationen zu der ZKMagic (wieso ist eigentlich ein Hersteller wir Normstahl nicht willens oder in der Lage eine brauchbare Produktbeschreibung zu veröffentlichen) entnehme ich :
4= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage AUF
5= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage ZU
sehe aber nirgendwo einen Hinweis wie ich direkt die Fahrrichtung "auf" oder "ab" anwählen kann. Also müsste ich erst mit dem Taster in eine Enposition fahren, dann auslesen wo das Tor steht und ggf. mittels Taster die Fahrtrichtung ändern und die gewünschte Position anfahren.
Habe ich das richtig verstanden oder bietet diese ZK ein (rsp. zwei) Anschlüsse um direkt die Richung zu wählen?
Ist bereits alles im Thread erklärt...Du musst Dir nur die Zeit nehmen, ihn auch zu lesen :-)
Kurz&Knapp: Tor definiert steuern geht, ZKMagic einbauen, Anleitung dazu ist hier verlinkt. Dann am Antrieb die Relaiszuordung einstellen (in der Anleitung des Anriebs beschrieben), fertig.
Und ja doch, ich hatte den Thread soweit er für mich verständlich ist gelesen.
Die ZK Magic verfügt über 2 Ausgangs!-Relais welche gemäss Handbuch und auch Beitrag Netzboss eben Ausgänge sind und u.a. die Funktionen
4= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage AUF
5= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage ZU
bereitstellen.
Und wie MatthiasS in seinem Beitrag bemerkte hat die Magic600 nur einen Tastereingang und die von dir zitierten 2 Eingänge "der beiden Eingänge am Antrieb für AUF und ZU" finde ich an meinen Magic600 leider nicht..
Und nun ist für mich auch aus den vielen Beiträgen des Thread leider nicht nachvollziehbar, wie ich mit einem Tastereingang und 2 Endpositionsschaltern und allen möglichen Aktoren und HomeServern in jeder Position (und nicht nur aus einer dieser Endpositionen) beliebig in eine Laufrichtung starten kann.
Hast du dazu vielleicht Kurz&Knapp einen Hinweis um meine Verwirrung zu lüften? Ich wäre sehr dankbar.
Oha...Magic600, da geht das wohl nicht mit nur einem Eingang. Der Magic1000 hat zwei programmierbare Eingänge, die man für separate Taster Auf/Ab verwenden kann.
Zumindest wäre aber die Abfrage des Torzustandes mit der ZKMagic möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar