Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    also getrenntes auf/ab geht bei Berner definitv! Sowohl per Funk als auch per Kabel.
    Standby könnte ich mal messen. Außer Trafo-Verlust kann da eigentlich nciht viel sein!?
    Kannst du bei Gelegenheit mal nach der Typenbezeichnung schauen?

    Danke!

    Max

    Kommentar


      #17
      ist der GA401
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Ich habe einen Hörman Supramatic seit 5 Jahren im Einsatz.

        Der Antrieb funktioniert ohne Probleme hat aber zwei gravierende Nachteile:

        Der Standby-Verbrauch von ca. 4,5W ist nicht mehr zeitgemäß.

        Die ins Motorgehäuse integrierte Antenne ist zwar optisch eine schöne Lösung, hat aber in der Praxis lausige Empfangseigenschaften. Erst bei Befahren der 8m langen Einfahrt (uns das auch nicht immer sofort) kann das Tor geöffnet werden. Das finde ich alles andere als komfortabel.

        Unsere Garage ist aus 17,5cm KS und hat eine Betondecke, aber auch schon in unserer vorherigen Wohnanlage war der Empfang des Hörmann Rolltors ein Dauergesprächsthema.

        Viele Grüße

        Michael

        Kommentar


          #19
          Ach noch ein weiter Punkt, wobei ich aber nicht sagen kann ob das typisch Hörmann ist oder für alle Hersteller gilt.

          Unser 2,5m breites Hörmann Sektionaltor ist anthrazitgrau lackiert. Durch die Südwest Ausrichtung dehnt es sich im Sommer an sehr sonnigen Tagen thermisch an der Außenseite aus.

          Durch diese leichte Verspannung löst auf den letzten 50cm beim Schließen immer die Schutzfunktion aus. Das Tor läßt sich dann nur schließen, wenn es beim Schließvorgang auf den letzten 50cm leicht per Hand heruntergedrückt wird. Mann könnte die Torführung laut Installateur zwar leicht lockern, aber dann zieht es ganzjährig in der Garage und der Kälteschutz ist dahin.

          Also bei einem dunklen Tor und Südwest Ausrichtung vorher nach einer besseren Lösung als meiner suchen.

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
            Also bei einem dunklen Tor und Südwest Ausrichtung vorher nach einer besseren Lösung als meiner suchen.
            Das ist nicht herstellerabhängig. Unsere Hebeschiebetüre zur Terrasse (anthraziter Rahmen) läuft auch nur noch sehr schwer wenn die Sonne da ne Stunde drauf geknallt hat.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              das ist grundsätzliches Probelm bei allen Herstellern und aht mit dem Antrieb erst mal nciht viel zu tun. Insbesonder sind davon die dicken, gedämmten Tore betroffen. Die äußere Metallhaut heizt sich auf und dehnt sich aus, innen belibt es kühl. Da kommt es zwangsweise zu eienr Durchbiegung. Kann bei uns an heißen Tage schon mal so 5 cm ausmachen (bei 5,5m Torbreite)
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Nachtrag 2: Novoferm gibt 0,5W Standby für den 553 an (700 N Zugkraft). Dann wird es wohl Novoferm werden (auch wenn die auch nur einen Impulseingang haben).
                Also ich finde auf der Novoferm-Homepage als Standbyverbrauch 4W beim Novomatic 553. Scheint so, als ob sich die verschiedenen Hersteller da nicht viel nehmen.

                Was die Empfangsleistung des Hörmann Supramatic angeht, so kann ich nicht meckern, das Tor reagiert schon aus über 20m Entfernung (Garage hat 24er Ziegelmauern). Es gibt aber auch einen externen Empfänger, den man dann besser plazieren kann.

                Die KNX-Anbindung mit der UAP1 ist bei Hörmann halt ziemlich konkurrenzlos. Bei den anderen Antrieben müsste man für die Rückmeldung mit Reedkontakten arbeiten.

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Also ich finde auf der Novoferm-Homepage als Standbyverbrauch 4W beim Novomatic 553. Scheint so, als ob sich die verschiedenen Hersteller da nicht viel nehmen.
                  Sorry, falsche Typenbezeichnung. Der 553S hat 0,5W.
                  Siehe http://www.novoferm.de/file/0/novomatic-553-s.pdf, Seite 6 (Achtung: 15 MB!).

                  Bei Berner finde ich zum 401 keine technischen Unterlagen, nur zum 501. Für unser Tor wäre der massiv überdimensioniert, außerdem ist der auch wieder bei 5W Standby.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Was die Empfangsleistung des Hörmann Supramatic angeht, so kann ich nicht meckern, das Tor reagiert schon aus über 20m Entfernung (Garage hat 24er Ziegelmauern). Es gibt aber auch einen externen Empfänger, den man dann besser plazieren kann.
                    Die Zufahrt zur Einfahrt erfolgt bei uns seitlich. Ich habe den Eindruck, dass der Empfänger nicht durch die KS Wand anspricht, sondern nur direkt durch das Tor. Daher ergeben sich bei uns die 8m Reichweite.

                    Der externe Empfänger ist keine sinnvolle Lösung, weil es wirklich ein zusätzlicher Empfänger mit zusätzlicher Leistungsaufnahme ist. Besser wäre ein Motor mit externer Antenne oder mindestens eine Antennenbuchse am Motor.

                    Bei Versuchen mit einem alten Billigmotor hat sich die Empfangsleistung mit einer passiven Stabantenne plus Reflektor dramatisch erhöht, obwohl diese von Innen an der Garagenstirnwand befestigt war.

                    Ich werde bald versuchen diese am Supramatic anzubringen.

                    Viele Grüße

                    Michael

                    Kommentar


                      #25
                      Also mir wäre ein zuverlässiger, gut bewerteter Antrieb, für den es auch noch nach vielen Jahren Ersatzteile gibt und der sich gut in KNX integrieren lässt wesentlich wichtiger als der Standbyverbrauch.

                      4W Standby sind rund 8€ Stromkosten im Jahr und da würde ich ehrlich gesagt drauf pfeifen.

                      Ich habe an meinem 5,50m-Sektionaltor übrigens ein Normstahl-Antrieb dran und bin sehr zufrieden damit (allerdings ohne KNX-Anbindung, da von mir nicht benötigt). Die Qualität von Tor und Antrieb sind superklasse, war allerdings auch nicht ganz billig.

                      Ich habe den Magic 1000:
                      Normstahl Garagentore Deutschland » Torantriebe » GARAGENTORANTRIEBE » MAGIC 1000
                      ...in Verbindung mit einem G60 max:
                      Normstahl Garagentore Deutschland » Garagentore & Sektionaltore » Deckensektionaltor g60 » g60 MAX

                      Ich habe beim Kauf zwischen Hörmann und Normstahl geschwankt - bin letztendlich bei Normstahl hängengeblieben, da diese 10 Jahre Garantie auf alles, auch auf die Toroberfläche geben (Lackierung!) sowie den Antrieb (bei Hörmann sinds meines Wissens nach nur 5 Jahre). Bei Hörmann hatte mich mein Händler darauf hingewiesen, dass es sich bei der Toroberfläche nur um eine sog. Grundbeschichtung handelt. Bei einem Kunden war das Hörmann-Tor in Südrichtung montiert und in der Sonne "abgeschossen" - keinerlei Kulanz seitens Hörmann...da eben keine Endlackierung (und das steht irgendwo im Kleingedruckten...). Unbedingt aufpassen bzw. nochmal nachhaken, vielleicht haben die auch mittlerweile nachgezogen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Die KNX-Anbindung mit der UAP1 ist bei Hörmann halt ziemlich konkurrenzlos. Bei den anderen Antrieben müsste man für die Rückmeldung mit Reedkontakten arbeiten.

                        Marcus
                        Hallo Marcus,
                        stimmt nicht ganz: Für den Magic-1000 von Normstahl gibt es auch eine Zusatzplatine mit der man die Zustände abfragen kann. Die Ansteuerung für separat "Auf" und separat "Zu" hat der Antrieb schon serienmäßig dabei.
                        Ingo

                        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Ingo,

                          hast Du da nähere Infos zur Zusatzplatine? Ich glaube die heißt ZKMagic, ich habe jedoch keine weiteren Unterlagen/Infos dazu finden können.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Hallo Ingo,

                            hast Du da nähere Infos zur Zusatzplatine? Ich glaube die heißt ZKMagic, ich habe jedoch keine weiteren Unterlagen/Infos dazu finden können.
                            Hi,
                            pdf-Beschreibung anbei. Interessant ist eigentlich nur die Seite 7. Die Ausgänge "b0" und "b1" lassen sich über den Antrieb parametrieren.
                            Also welcher ist "auf" und welcher "zu".
                            Hoffe das hilft dir.
                            Angehängte Dateien
                            Ingo

                            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Ingo,

                              vielen lieben Dank, das hilft ungemein!!! Ich habe schon lange in Google danach gesucht, aber nie etwas gefunden.

                              Dann werde ich mir die Karte auch mal zulegen, kostet ca. 80€. Die beiden potentialfreien Ausgänge lassen sich ja wunderbar an eine günstige Tasterschnittstelle anschließen...und schwupps ist das Ganze in KNX integriert :-)

                              Merci nochmal!
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Stefan,

                                FULL ACK!
                                So hab ich das auch gemacht. Bei dem uP-2f-Schaltaktor von Gira sind auch gleich Binäreingänge dabei.
                                Ingo

                                Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X