Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

pimp my eibport... was habt ihr drauf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Mit den Lichtszenen habe ich auch schon gespielt, war aber aufgrund der von dir geschilderten Einschränkungen (Zeit, vorheriger Zustand wiederherstellen) bisher nicht erfolgreich.
    Hat ggfs. schon jemand Erfahrung mit dem neuen Logikeditor im eibPort (Pre-Release)? Kann der so was?

    Kommentar


      #92
      Zitat von aweber1974 Beitrag anzeigen
      Folgendes würde ich gerne realisieren:
      Wie kann ich mittels des eibPort realisieren, dass eines oder mehrere Lichter im Wechsel ein bzw. aus gehen? Stichwort "Blinklicht". Beispielsweise bei Betätigen der Klingel.

      Szenario:
      • Start: Ausgelöst werden soll durch eine Start-GA mit EIS1 = 1
      • Daraufhin sollen eines oder mehrere Lichter „blinken“ (ein/ aus; EIS1 = 1 und 0 im Wechsel); nett wäre es, wenn man auch die Frequenz des „Blinkens“ (Toggeln) zwischen 1 und 0 anpassen könnte, z.B. auf 2 oder 4 Sekunden
      • Ende: Gestoppt werden soll dies, wenn die Start-GA wieder auf EIS1=0 „zurückfällt“; Super wäre, wenn der Ausgangszustand der betroffenen Lichter dann wieder hergestellt werden würde, d.h. war aus -> bleibt aus, war an -> bleibt auch an
      • Alternative wäre, dass das ausgelöste Blinken für einen gewissen Zeitraum anhält (z.B. 5/ 10 min) oder/ und durch ein separate GA gestoppt werden könnte


      Hat jemand so etwas mit dem eibPort realisiert? Bisher habe ich dafür keine Lösung gefunden.

      Gruß
      Alex
      Hi Alex, sowas steht bei mir auch noch auf der Wunschliste. Bist du hier schon weiter gekommen?
      Grüße, Patrick

      Kommentar


        #93
        Moin, simpel oder doch nicht so simpel ! Ich steuere gerade eine RGBW Voute mittels RGBW Element an / Farben steuern usw. alles kein Problem, jetzt hätte ich gerne diese Voute dimmbar . Nun stehe ich auf dem Schlauch . Wenn ich eine Grundfarbe an habe, könnte ich ja einen Slider dimmen anlegen der mir die einzelne Farbe dimmt
        Was ist denn wenn ich eine gemischte Farbe habe ? Ich möchte ja diese gesamten 3 oder 4 Farben gleichzeitig dimmen , optimal mit einem Slider
        Habe ein DUO DMX Gateway an einem ELDOLED 180 DMX dran inkl. EIBPORT und dem Cube .

        Kommentar


          #94
          Hi Markus,

          ich hab so ziemlich die selben Voraussetzungen wie du: RGBW Vouten, Eibport (Cube und klassische Control-L), nur ein DALI- statt des DMX-Gateways. Um die Helligkeit einer RGB-Farbe zu ändern mussst du im Farbmischkreis eigentlich nur nach unten ziehen und die eingestellte Farbe wird dunkler. Ich denke das möchtest du aber nicht, weil du dann auch die Werte der einzelnen Farbkanäle relativ zueinander leicht veränderst. Ich hab mir aus dem Grund eine Gruppenadresse von meinem SI anlegen lassen die auf alle 3 Farbkanäle geht. Die hab ich im Eibport dann auf einen Slider gelegt, mit dem Ergebnis: wenn ich den Slider auf 100% stelle habe ich ein absolutes Kaltweiss. Das W vom RGBW-Stripe ist ein Warmweiß und kann so beides schön mischen oder je nach Stimmung eben etwas wärmer oder kälter. Gleichzeitig kann ich über den Slider aber auch eine zuvor eingestellte Farbe dimmen.
          Glaub anders als so wird es nicht gehen. Hatte zuvor auch probiert die Gruppenadressen der 3 Farbkanäle auf einen Slider zu legen, aber das hat nicht funktioniert. Auch mit einer virtuellen Adresse im Eibport, die dann den eingestellten Wert auf alle 3 Kanäle sendet, hat nicht geklappt, wäre aber vielleicht nochmal einen Versuch wert. Ich hatte irgendwann aufgegeben. Theoretisch müsste es mit einer Lichtszene ja auf die Art klappen. Oder mit einer der anderen Jobs des Eibport. Wenn nicht, vielleicht noch etwa warten ... denke im neuen Logik-Editor, der bald kommt, sollte sowas einfach umzusetzen sein.

          Oder machst es eben auch wie mein SI und legst dir in der ETS eine physische Gruppenadresse auf die 3 Kanäle. Damit gehts auf jeden Fall.

          VG,
          Micha.

          Kommentar


            #95
            Moin, ja so hatte ich das auch 1 Slider alle 3 oder 4 drauf....ist aber nicht zufriedenstellen in der Praxis...weil dann die Farben ja gemischt werden . Ich schau mal....

            Kommentar


              #96
              Hi Patrick,
              sorry wegen der verspäteten Rückmeldung.
              Meine derzeitige Lösung für "Blinklicht mit dem eibPort" sieht so aus:

              Job "Zyklischer Sender":
              - Freigabeobjekt: Hier habe ich den Auslöser hinterlegt (z.B. in meinem Fall eine Tasterschnittstelle, die an einem Relais hängt)
              - Bei "Allgemeine Einstellungen" nur "Senden am Ende des Intervalls" angehakt.
              - "Einstellungen Ausgang":
              + Ausgangsadresse (z.B. Licht)
              + Ausgangstyp: EIS1
              + Ausgang Wert 1
              + EIS 1 Wechseln (Toggeln) angehakt (Wichtig!)
              - Bei den Intervalleinstellungen habe ich das Intervall auf 2 Sekunden gelegt

              Damit wird bei Freigabe (Relais schaltet auf "1" -> mittels Tasterschnittstelle an Bus gekoppelt) das Intervall ausgelöst und das Licht fängt an zu blinken (Intervall = 2 Sekunden). Wenn das Relais wieder auf "0" schaltet, wird auch der Job automatisch gestoppt (da Freigabeobjekt = 0).

              Problem: Es kann sein, dass das Licht dann an ist, also nicht der Anfangszustand wieder hergestellt wird.
              Ich habe das bei mir mit einer Lichtszene abgefangen. Die wird ausgelöst, wenn der Auslöser "0" sendet. Also Freigabeobjekt Job Zyklischer Sender = Startobjekt Job Lichtszene. Dort definiere ich dann, ob das Licht nach dem Blinken ausgeschaltet oder eingeschaltet sein soll.

              Ist ein bisschen tricky, funktioniert bisher aber ordentlich. Ich hoffe noch auf den neuen Job-Editor, dass dort solche Themen besser (übersichtlicher) gelöst werden können.

              Gruß
              Alex

              Kommentar


                #97
                Hi Alex,
                das hört sich ganz schlüssig an. Ich muss noch noch rausfinden, wo mein Elektriker die Türklingel hingelegt hat. Im Moment haben wir nur so einen gräßlichen elektronischen Gong.

                btw: Das EibPort Update Version 3.5.0 mit neuen Logik-Editor soll Ende des 1. Quartals erscheinen. Hatte heute eine Mail von BAB mit der Info bekommen.

                Grüße, Patrick

                Kommentar


                  #98
                  Hey eibport-Gemeinde,

                  ich bin seit nunmehr über 2 1/2 Jahren ein glücklicher Nutzer des Eibprt V3 und habe mir zu Weihnachten ein neues Sonos-System besorgt.
                  Jetzt stehe ich aktuell vor der Implementierung des Systems in die Visu.

                  So richtig funktioniert das aber leider nicht.

                  Ich habe die Sonos Beam erfolgreich eingebunden und habe dann GAs angelegt, die aber nur pro forma sind, da ich die Sonos-Komponenten nur über die Visu steuern will.
                  Leider reagiert die Beam auf keinen meiner implementierten Visu-Schaltelemente.

                  Kann mir hierbei jemand helfen?

                  Besten Dank für eure Rückmeldungen und Anregungen.


                  Gruß
                  Tobi

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Tobi,
                    ich weis nur das Sonos vor ca. 2-3 Wochen etwas an der API geändert hat. Ich wollte Sonos bei einem Sv-Server einbinden und das ging auch in die Hose. Aussage von Jung „Sonos hat nicht Bescheid gegeben“ jetzt soll in zwei Wochen ein Release kommen was das fixed.
                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar


                      Servus, hole den alten Fred mal wieder raus…

                      Möchte eventuell den eibPort mit Apple HomeKit verbinden… hat das schon jemand?

                      danke schon Vorab. Gruß Marco


                      Hab das auch mal hier angefragt:
                      Hallo zusammen, ich befinde mich gerade in der Planungsphase unseres Hauses und es ist schon mehr oder weniger klar, dass ein busbasiertes Smart Home System verbaut werden soll. Bisher hatte ich mich auf KNX versteift, wäre vermutlich aber auch für Loxone offen. Deren Showhome in Österreich möchte ich in nächster Zeit
                      Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                      Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                      Extras; eKey, RGB-LED

                      Kommentar


                        Hallo "poisony",

                        auch wenn ich Gefahr laufe Deine Frage nicht zu 100% zu beantworten.

                        Ich nutze einen eibPort 2.x seit nunmehr 15 Jahren und möchte Ihn nicht missen.
                        Ich nutze zwei eibPorts 3.x seit deren Erscheinen.
                        Ich hab in Summe 5 eibPorts und einen Facility Master bei Kunden verbaut
                        => ich mag die Teile, wirklich !


                        Aber ... die Anbindung zwischen KNX und Homekit läuft bei mir seit Anfang 2018 ohne jegliche Probleme über "Thinka for KNX" und ich würde den Job nicht den eibPorts überlassen. Als einer der ersten Nutzer von Thinka habe ich seinerzeit zwar nur einen deutlich reduzierten Preis zahlen müssen, aber auch der heutige Listenpreis ist IMHO gerechtfertigt.
                        Die investierte Zeit um alles einzurichten lag bei wenigen Stunden. Die technischen Möglichkeiten sind begrenzt, da HomeKit nur ein Bruchteil der Funktionen anbietet die wir aus dem KNX-Umfeld kennen, aber dafür läuft es unkompliziert.

                        Die Zeit die ich seit 2018 alleine in das ewige Einspielen neuer Firmware auf den eibPorts investiert habe liegt weit über der Implementierungszeit des Thinka.

                        Bei detaillierten Fragen schreib' mich gerne direkt an.

                        LG

                        Kommentar


                          Kann mich da nur anschließen. Für mich hat die Frage nichts mit dem eibPort zu tun. Die Frage ist wohl eher, wie du die KNX Komponenten in die HomeKit-Welt bekommst. Da kann ich dir hkknx oder HomeAssistant empfehlen. Aktuell nutze ich beides. Hkknx für die Steuerung von KNX über HomeKit (und Siri als Sprachsteuerung) und HomeAssistant hat den eibPort bei mir eigentlich schon fast komplett abgelöst.

                          Kommentar


                            Hier stelle ich auch nochmal die Frage.
                            Hat einer von euch es geschafft in dem Alexa skill eure Smart Life Produkte zu steuern?

                            Meine Vorstellung ist eine Smart Life Steckdose in die Eibport Oberfläche einzubinden. Leider schafft ich es nur die die andere Richtung. Ich kann per Alexa einen Kontakt im Eibport auslösen und komme nicht weiter

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X