Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Geräte selbst beschaffen? Und einbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Diese Diskussion gab es schon öfter. Bitte folgendes bedenken, wenn ein Elektriker Geräte verkauft:

    - Aufwand für Beschaffung - ich habe schon viele Stunden allein mit der Beschaffung verbracht
    - Gewährleistung (Elektriker repariert bei Dir zu Hause -> Anfahrtskosten!)
    - Fehlkäufe kann er nicht berechnen - müssen also umgeschlagen werden

    Die UVP zzgl 15% würde ich allerdings auch nicht bezahlen. Die UVPs sind in der Regel grosszügig ausgelegt, so dass o.g. Aufwände bereits eingepreist sind. Einfach mal UVPs gegen Online Preise vergleichen. Allerdings ist nicht klar, ob UVP zzgl 15% oder Grosshandelspreis zzgl 15% des UVP.

    Wenn das Budget nicht vorhanden ist muss klar sein, dass Du die o.g. Aufwände selbst übernimmst. Der Elektriker kann keine Gewährleistung für Ware übernehmen, die er nicht geliefert hat. Hier ist Dein Lieferant zu adressieren. Der Elektriker ist dann nur für die korrekte Ausführung oder Abnahme verantwortlich, also für die Leistun, die er erbracht hat.

    Problematisch wird vor allem die Schnittstelle zwischen Elektriker und Dir. Bei Änderungen in der Ausführung, weiteren Wünschen während der Bauzeit ist die Abstimmung nicht einfach. Hier kann ich mir gut vorstellen, dass am Ende Probleme an der Schnittstelle entstehen. Dies kann schnell zu Zusatzkosten führen.

    Ich habe z.B. die Leitungsfürhung und Planung selbst vorgenommen. Anfangs wollte ich die Verteilungen den Eli machen lassen. Mittlerweile bin ich aber zum Schluss gekommen, dass ich die Verteilungen doch selbst, oder maximal in Zusammenarbeit vornehme, da ich sonst erst eine Übergabe an den Elektriker vornehmen müsste. IMHO lohnt sich der Aufwand nicht. Dann mache ich es gleich selbst, ehe sich der Eli einarbeitet.

    Grüsse,
    Uli

    Kommentar


      #47
      Die 10k waren allein das, was ich nicht anderweitig (hauptsächlich ebay) besorgen konnte und daher neu kaufen "musste". Dennoch habe ich durch den Rest den ich bei ebay erstanden habe knapp 15k gespart (wobei davon etwa 8k reine KNX Geräte sind)! Ich widerspreche mir also nicht selber, du hast mich nur nicht verstanden
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #48
        Zitat von uliw Beitrag anzeigen
        Der Elektriker kann keine Gewährleistung für Ware übernehmen, die er nicht geliefert hat. Hier ist Dein Lieferant zu adressieren. Der Elektriker ist dann nur für die korrekte Ausführung oder Abnahme verantwortlich, also für die Leistun, die er erbracht hat.
        Na logisch... Ihm die Ware da hinstellen, kein Geld dran verdienen lassen und dann dafür aber die Garantie und Gewährleistung von Ihm einzufordern wäre mehr als frech.....

        Wer schon am ELI vorbei einkauft und Ihn kein Geld daran verdienen lässt, muss sich dann im Falle eines defektes schon selber kümmern. Das ist halt der Preis des "Am Anfang habe ich gespart".....

        Wenn ich aber sehe was es da für Auschläge gibt nehme ich das gerne in Kauf....

        Kommentar


          #49
          Hier wird ja wirklich sehr viel durcheinander geworfen.

          Ich haue nur mal meine Meinung in den Raum:

          15% vom Katalog Listenpreis sind definitiv zu viel. Das sind bei durchschnittlich 40% Rabatt 20% Handelsspanne. Und dafür dann auch noch Gewährleistung? Grundsätzlich sollte der Elektriker von seiner Leistung leben und nicht vom Material. Sehr viele Elektrobetriebe beraten schlecht bis gar nicht, weil Beratung ja nicht bezahlt wird. Für Montage dann 42,-€ netto die Stunde. Dazu 40% Spanne ( nicht Aufschlag) am Material.

          Mein Elektriker nimmt 10% vom EK des beigestellten Materials als Aufschlag für die komplette Gewährleistung. Das halte ich für sehr fair. Deshalb darf er auch den Großteil liefern. Im Falle des TE würde ich max 5% ohne Gewährleistung für fair halten. Grundsätzlich sind die kompletten Gemeinkosten eines Elektrobetriebes über den Stundensatz abgegolten. Jahrzehntelang waren eben 40% am Material kein Problem. Es gab keine anderen Bezugsquellen. Der Elektriker war verwöhnt. Deshalb sind die Innungen auch gegen die Baumärkte sturm gelaufen.

          Sorry Peter: Der Sicherheitshinweis auf vielen Materialien hat rechtlich in D keinen Bestand. Das ist Wunschdenken vieler Hersteller und Installateure. Das Risiko liegt einzig und allein beim Bauherren. Ich dürfte ja sonst auch keine Bremsscheiben montieren oder Dächer decken. Alle Baumärkte könnten sofort zumachen.

          Ich habe jetzt 9 Jahre an Bauherren verkauft. Meist arbeiten auch unerfahrene Bauherren viel besser als jeder "Fachbetrieb". Mir ist nicht ein einziger Fall von Verletzungen oder Bränden in unserem Kundenkreis bekannt ( und das sind um die 200.000 Kunden).

          Hier wurde ein Beispiel genannt wo der Elektriker etwas günstiger als der Onlinehandel angeboten hat. Das ist sicher in weniger als 2% der Fall.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #50
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Hier wurde ein Beispiel genannt wo der Elektriker etwas günstiger als der Onlinehandel angeboten hat. Das ist sicher in weniger als 2% der Fall.
            Nachdem was ich hier immer so lese werde ich das Gefühl nicht los, das wir den einzigen ehrlichen und vertraunswürdigen Elektriker weltweit haben
            Ich denke auch nicht, dass das Standard ist, das nichts aufgeschlagen wird, aber wir sind hier halt auf dem Land
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #51
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Na logisch... Ihm die Ware da hinstellen, kein Geld dran verdienen lassen und dann dafür aber die Garantie und Gewährleistung von Ihm einzufordern wäre mehr als frech.....
              Wer in einem solchen Fall Gewährleistung auf das Gerät verlangt gehört genauso vor die Tür gesetzt, wie ein Eli der auf den Gerätepreis einen Strafzoll aufschlägt!

              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Wer schon am ELI vorbei einkauft und Ihn kein Geld daran verdienen lässt, muss sich dann im Falle eines defektes schon selber kümmern. Das ist halt der Preis des "Am Anfang habe ich gespart".....
              Genau das ist das, was der gesunde Menschenverstand sagt: Beschaffe ich selbst, übernehme ich das Risiko der Beschaffung. Kommt es zum Gewährleistungsfall, dann muss ich mich eben kümmern oder eine Dienstleistung kaufen.

              Das entbindet den Handwerker aber defintiv nicht von der Gewährleistung auf den Einbau. Wenn beim Einbau etwas schief geht, dann haftet der Handwerker entsprechend. Einem Handwerker fallen von 10 Aktoren 5 runter, manchen nur einer.

              Das ist in fast allen Branchen der Fall. Daß sich div. Lobbys dagegen wehren macht die Sache nicht besser. Es liegt dann beim Bauherren sich für den richtigen Handwerker zu entscheiden. Genauso ist dem Handwerker die Entscheidung zu überlassen, welche Aufträge lukrativ sind.

              Gruß
              Sascha

              Kommentar


                #52
                Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                Das entbindet den Handwerker aber defintiv nicht von der Gewährleistung auf den Einbau. Wenn beim Einbau etwas schief geht, dann haftet der Handwerker entsprechend.
                Naja Sicher.... ist ja auch gut so....

                Noch mal die Winterreifen bei ATU

                Wenn ich meine Winterreifen bei ATU aufziehen lasse, bezahle ich nicht noch mal X% auf die Winterreifen.... Wieso auch. Genau so Zahle ich nicht für meine KNX Aktoren NOCHMAL.... warum auch.

                Wenn meine Winterreifen dann Kaputt gehen wende ich mich an Reifen.com...

                Beim Aktor dann an den Händler...

                Wenn Sie Reifen abfallen an ATU.....

                Wenn der Aktor aus dem Schrank fällt an den Eli...

                Versteher das Problem quasi garnich....

                Kommentar


                  #53
                  o O, KFZ Branche nicht mit den "normalen" Handwerk vergleichen! Ich weiß nicht warum, aber bei fast allen Menschen setzt das Hirn aus, wenn sie ihr Auto in die Werkstatt bringen. Anders kann ich mir nicht erklären, wie die Leute übersehen das z.b. bei Mercedes die Arbeitsstunde ca 80€ kostet, das toll finden und sich freuen und wenn der doofe Handwerker sagt, 49,50€ inkl. Steuer, wird er krumm angesehen...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #54
                    Bitte Vergleich zu KFZ Werkstätten lassen. IMHO sind die Betriebskosten einer KFZ Werkstatt deutlich höher (Miete der Werkstatt, Werkzeuge, Technik, Gefahrenstoffe), als die eines Elektrikers. Ich denke nicht, dass an diesen Handwerksleistungen jemand wirklich reich wird.

                    Bitte klären, worauf der Elektriker die 15% vom UVP haben will. Bei Bereitstellung durch Kunden? Mein Verständnis war, dass die 15% anfallen, wenn der Eli die Geräte besorgt.
                    Bei Bereitstellung würde ich die 15% nicht bezahlen. Dafür musst Du natürlich in Kauf nehmen, dass Du den Eli für das Lesen der Montageanleitung bezahlen musst, falls er die Komponenten nicht kennt.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #55
                      Hoi @all..
                      Sorry Peter: Der Sicherheitshinweis auf vielen Materialien hat rechtlich in D keinen Bestand. Das ist Wunschdenken vieler Hersteller und Installateure. Das Risiko liegt einzig und allein beim Bauherren. Ich dürfte ja sonst auch keine Bremsscheiben montieren oder Dächer decken. Alle Baumärkte könnten sofort zumachen.
                      Ich verabschiede mich aus der Diskussion. Mein Standpunkt ist hier definitiv ein anderer.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Hoi @all..

                        Sorry Peter: Der Sicherheitshinweis auf vielen Materialien hat rechtlich in D keinen Bestand. Das ist Wunschdenken vieler Hersteller und Installateure. Das Risiko liegt einzig und allein beim Bauherren. Ich dürfte ja sonst auch keine Bremsscheiben montieren oder Dächer decken. Alle Baumärkte könnten sofort zumachen.

                        Ich verabschiede mich aus der Diskussion. Mein Standpunkt ist hier definitiv ein anderer.

                        Gruss Peter
                        Ich bin auch der Meinung, dass nicht jeder an der Elektroinstallation arbeiten sollte, der einen Schraubendreher benutzen kann. Allerdings ist alleine schon die Frage was jemanden zur Elektrofachkraft qualifiziert. Dies ist nach meinem Verständnis nicht klar geregelt - Ausbildung zum Elektriker, Meister?.

                        Z.B. bin ich Elektroingenieur und dürfte damit auch einen Handwerksbetrieb führen. Im Studium habe ich absolut keine Kenntnisse über VDE Vorschriften, geschweige denn Grundlagen der Elektroninstallation erworben (diese habe ich aus meiner Ausbildung zum Elektroniker und Selbststudium).

                        Grüsse,
                        Uli

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                          [....] Im Studium habe ich absolut keine Kenntnisse über VDE Vorschriften [...] erworben [...]
                          Wo hast du denn studiert?
                          Bei mir war das schon auch Teil des Studiums. Wobei es im Studium wohl wichtigeres als die VDE gibt; nur sollte jeder wissen, dass es sie gibt und wie man sie anwendet.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                            Wo hast du denn studiert?
                            Bei mir war das schon auch Teil des Studiums. Wobei es im Studium wohl wichtigeres als die VDE gibt; nur sollte jeder wissen, dass es sie gibt und wie man sie anwendet.
                            Ich habe in München studiert, allerdings auf Datentechnik spezialisiert. Vielleicht wird es ja in Energietechnik und allgemeneiner Elektotechnik gelehrt.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo zusammen,

                              Die wirklichen Umstände kennt nur der Threadersteller.
                              Vielleicht hat besagter Eli ja ein Angebot erstellt, dafür schon die Planung gemacht welche Geräte benötigt werden usw. und alles fein säuberlich aufgeschrieben.
                              Im Schlußtext steht dann irgendwas von Stundensatz beträgt xx,xx Euro.

                              Jetzt kommt der Bauherr und sagt: Schön, die Bauteile besorg ich und Du darfst montieren und anschließen und alles protokollieren.

                              Da kommt Freude auf beim Handwerker.

                              Der Stundensatz kann nur eine Mischkalkulation sein oder man verlangt einen wirklichen Regiestundensatz. Wird das vorher vereinbart ist das auch i.O.

                              Nicht schön ist es sich Angebote über Lieferung und Montage einzuholen und dann dem Handwerker Materialkisten hinstellen.

                              Manche missbrauchen Angebote gar zu Leistungsverzeichnissen, weshalb inzwischen viele Angebote nur noch so aussehen:

                              1 St Elektroinstallation für ein Wohnhaus mit 22 WE xx.xxx,xx Euro.

                              Ein ehrliches Gegenangebot einholen und man hat eine zweite Meinung und kann, so man will, verhandeln.

                              Sind die 15% eine Trotzreaktion kann man sich seine Meinung bilden.
                              Stand VORHER fest das Material auch durch den Bauherrn beigestellt werden kann ist es nicht i.O. vom Eli.

                              Achso bei meinem Reifenfritzen kenn ich zwei Montagepreise:
                              1. Nur Reifenwechsel
                              2. Reifenwechsel mit Kauf des Reifens beim Reifenfritzen

                              Kommentar


                                #60
                                Ich dürfte ja sonst auch keine Bremsscheiben montieren oder Dächer decken. Alle Baumärkte könnten sofort zumachen.
                                Dann brauchen wir woll auch keine Lehrberufe mehr, Geld kann ich alleine zum Fenster raus schmeißen, dazu brauche ich keine Bänker.
                                Wäre schön wenn es hier wieder um den Kern der Anfrage geht.
                                @adieclau und @ PeterP (bist Du in MZ bei der Uni Messe?), ist auch meine Meinung.
                                Aber % auf bereitgestelltes Material zu stellen finde ich auch nicht richtig. Wie schon geschrieben, mit dem Eli sprechen und eine zufriedenstellende Lösung für beide aushandeln.

                                MfG
                                Dirk probieren geht über studieren

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X