Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Eben jene Art der "Fan-in" Berechnung steht nämlich in der Spec.
Genau das suche ich da gerade. Offensichtlich bin ich zu doof, den Standard zu bedienen. Die diesbezügliche (Fan-in) Fussnote 1 auf Seite 5 in 03.02.02 v1.1 verweist auf "Part 4/4 "Specific Requirements for Application Products and Basic and System Components and Devices" - 4/4 heisst bei mir aber "KNX Hardware Requirements and Tests".
Ja, ich habe die aktuelle Version.
Kannst Du mir sagen wo sich dieser Part 4/4 versteckt?
Natürlich ist das was Tessi schreibt *technisch* richtig. Das interessiert aber nicht. Wo KNX drauf steht muss KNX drin sein. Und damit dem so ist muss der Standard eingehalten werden. Und da gilt: lesen bildet.
Natürlich ist das was Tessi schreibt *technisch* richtig. Das interessiert aber nicht. Wo KNX drauf steht muss KNX drin sein. Und damit dem so ist muss der Standard eingehalten werden. Und da gilt: lesen bildet.
Ich glaube meine Bildung ist ziemlich gut. Frage: von welcher Stelle des Standards hast DU deine Bildung?
Da ich mich nur privat mit KNX auseinandersetze und daher kein Mitglied bin, ist mein Zugang zu den entsprechenden Dokumenten nur sehr eingeschränkt gegeben. Also muss ich mich bei Entscheidungen und bei der Beurteilung von Aussagen hier letztlich auf mein technisches Wissen, meine Erfahrungen und den allgemeinen gesunden Menschenverstand stützen. Und gerade letztere weigert sich zu glauben, das in technischen Standards wider besseren Wissens unnötige Einschränkungen aufgenommen werden. Deshalb ist es mir so wichtig zu erfahren, ob die 64 tatsächlich als hardcodiertes Limit dort geschrieben steht, sobald auch nur ein Gerät TP1-64 ist, denn es wäre technisch nicht notwendig...
Also was steht denn da nun tatsächlich (wortwörtlich) drinn?
Hallo zusammen und bevor ihr euch die virtuellen Köpfe einschlagt, würde ich das Thema gern nochmal aufleben lassen.
Ich habe mir zwischenzeitlich einen MDT-Linienkoppler und Eibmarkt-Spannungsversorgung inkl. Strombegrenzer und B&J-Drossel besorgt. Die Topologie ist nun so: zwei Liniensegmente, alle Geräteadressen liegen bei 1.1.0...1.1.100, es sind noch nicht alle Geräte in der Linie vorhanden, und die beiden galvanisch getrennten Segmente haben jeweils unter 40 Geräte und eine 640mA-Versorgung.
Der Linienkoppler hat allerdings eine LED "Sub Traffic", die fast ständig rot leuchtet, was nach Handbuch bedeutet "Übertragungsfehler in der Unterlinie". Kommunikation zu und von den Geräten scheint zu funktionieren, trotzdem macht mir das Sorgen, weil es vielleicht nicht "vollgasfest" ist - immerhin sind bei weitem noch nicht alle Geräte eingebaut.
ich weiss zwar nicht genau, um was es sich auf den 3 Seiten genau gedreht hat. Nur ich möchte noch kurz meinen Senf dazu geben:
Ein Teilnehmer ist ein Gerät mit einem Busankoppler.
Liniensegement darf maximal 64 Teilnehmer haben.
Eine Linie darf maximal 256 Teilnehmer haben.
Eine Line besteht aus maximal 4 Segmenten mit maximal 255 Teilnehmer.
Teilnehmer 256 ist der Linienkoppler.
Punkt.
Das Bild im Anhang stammt aus einem Beitrag "Grundwissen zur KNX-Technik" und zeigt den maximalen Linienausbau mit 4 Segmenten (4 KNX-Spannungsversorgungen) und 3 Linienkoppler als Linienverstärker konfiguriert.
Die Physikalische Adresse der Teilnehmer unterliegt keinen Restriktionen - kann also "zufällig" und nicht "der Reihe nach" geschehen.
Einzige Ausnahme ist der nicht im Bild befindliche Linienkoppler. Dieser MUSS die "Null" am Ende der Physikalischen Adresse besitzen.
Danke Peter. Bei mir ist der Linienkoppler auf PA 1.1.0. Ist das etwa falsch?
Grüße, Fry
EDIT: hab deinen Beitrag nicht richtig gelesen. Also nochmal: der Linienkoppler koppelt bei mir galvanisch getrennte Bussegmente und hat die PA 1.1.0. Die übrigen PAs sind zwischen 1.1.1 und 1.1.100 gestreut, also nicht etwa geordnet nach Segmenten. Das ist, wenn ich dich richtig verstehe, völlig i.O. Bitte um Bestätigung. Danke!
Teilnehmer 256 ist der Linienkoppler. Punkt.
[...]
Die Physikalische Adresse der Teilnehmer unterliegt keinen Restriktionen
[...]
Einzige Ausnahme ist der [...] Linienkoppler. Dieser MUSS die "Null" am Ende der Physikalischen Adresse besitzen.
Mit der ETS mitschreiben und schauen, was genau Traffic/Fehler verursacht.
Bei 40 Geräten sollte die Last nicht besonders hoch sein.
Geschlossenr Ring, wo ggf. Telegramme wiederholt werden? Nicht beantwortete Telegramme, welche Telegrammwiederholungen auslöst?
Ein bestimmtes Gerät, welches den Bus "befeuert"?
Aktuell hängen am zweiten Bussegment (das den Fehler anzeigt) nur 17 Geräte, ALLES MDT Tasterinterfaces für Fensterkontakte. Da meine ich, die "Busbefeuerung" sollte eigentlich ausgeschlossen sein.
Der Ring ist aber ein guter Gedanke. Natürlich war keiner geplant, aber ich habe ja nicht alle Leitungen selbst gezogen und bei jeder Klemmstelle den kompletten Überblick.
Ich halte einen Ring zwar für unwahrscheinlich, werde aber mal schrittweise Busteile abklemmen, um das Problem ggf. einzugrenzen.
VG, Fry
PS. Gibt es Erfahrungswerte, ab welcher Ringlänge es Probleme gibt? ZB bei einem Ring von 1m Länge dürften Reflexionen ja wohl noch kein Problem sein. Ab welcher Länge tauchen in der Realität Busfehler durch Reflexionen auf?
Ein geschlossener Ring macht IMMER Probleme, unabhängig von der Länge.
Ansonsten können wir hier lang und breit drüber diskutieren was es sein könnte und Geräte abklemmen, Du könntest aber auch einfach den Busmontor starten und nachsehen was den Traffic verursacht - oder ist das zu einfach?
ich weiss zwar nicht genau, um was es sich auf den 3 Seiten genau gedreht hat. Nur ich möchte noch kurz meinen Senf dazu geben:
Ein Teilnehmer ist ein Gerät mit einem Busankoppler.
Liniensegement darf maximal 64 Teilnehmer haben.
Eine Linie darf maximal 256 Teilnehmer haben.
Eine Line besteht aus maximal 4 Segmenten mit maximal 255 Teilnehmer.
Teilnehmer 256 ist der Linienkoppler.
Punkt.
[...]
Gruss Peter
Hallo Peter,
ist das nun aktuelles Wissen oder etwas, was noch auf dem Stand von 1945 beruht? Nur durch Wiederholung alten Wissens wird es nicht richtiger.
Leider hast du, wie du sagst, die letzten drei Seiten nicht verstanden oder gar nicht gelesen. Es wäre schön gewesen, wenn mal jemand mit guten Kontakten eine OFFIZIELLE Frage an die EIBA schicken würde, wo dediziert nach dem AKTUELLEN Stand gefragt wird.
Ich habe MASSIV das Gefühl, das immer nur altes Lehrbuchwissen (was auch wie gesagt 1945 richtig gewesen sein mag) wiederholt wird...
Leider hast du, wie du sagst, die letzten drei Seiten nicht verstanden oder gar nicht gelesen. Es wäre schön gewesen, wenn mal jemand mit guten Kontakten eine OFFIZIELLE Frage an die EIBA schicken würde, wo dediziert nach dem AKTUELLEN Stand gefragt wird.
Die "offiziellen" von KNX lesen hier auch mit und melden sich hin und wieder dann auch inoffiziell, wenn es um kritische Dinge geht
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar