Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Limit 64 Geräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Fry Beitrag anzeigen
    Ok. Wobei ich gerne alles in einer Linie hätte (weil die PAs alle schon programmiert sind und die Geräte teilweise schon verbaut, wenn auch nicht unerreichbar), andererseits schon die Filterfunktion nutzen möchte.

    Mal sehen ob das geht - ich werde berichten...

    VG, Fry
    Da muss nichts gefiltert werden. Das wäre sogar kontraproduktiv.
    Verändr die Adresse des LK und es wird gehen.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #92
      Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
      Da muss nichts gefiltert werden. Das wäre sogar kontraproduktiv.
      Verändr die Adresse des LK und es wird gehen.
      .. und verwende die Applikation "Repeater".. erst dann wird es gehen..

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #93
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Wiregate, Homeserver u.s.w. sind nicht zertifiziert weil sie nicht unmittelbar am Bus hängen sondern über irgendwelche Schnittstellen (USB, RS232, IP, ...) zugreifen.
        Genau genommen sind diese Geräte nicht zertifizierbar, weil sie in keines der genormten Gerätemodelle passen (höchstens einzelne Funktionalitäten davon) und es mithin keine Prüfnormen dafür gibt.

        Stefan

        Kommentar


          #94
          Wir kommen meinem Problem näher: die rote Leuchte (Busfehler) leuchtet sogar, wenn KEIN Gerät (und keine Leitung) außer dem Eibmarkt-Netzteil (hinter der BJ-Drossel) angeschlossen ist. Verdrahtung des Netzteils ist anleitungsgemäß.

          Irgendwelche Ideen? Soll ich das Netzteil zurückschicken?

          Danke für Tipps,
          Fry

          Kommentar


            #95
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            .. und verwende die Applikation "Repeater".. erst dann wird es gehen..

            Gruss Peter
            Salü Peter,

            MDT hat keine Applikation "Repeater". Da gibt es nur den Linienkoppler.
            Bei Siemens etc. gebe ich dir recht. Aber Fry hat ja geschrieben, dass er den LK von MDT hat.
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #96
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Hoi Fry..

              nutze den Linienkoppler als Linienverstärker...
              • Applikation "Repeater"

              • Physikalische Adresse irgendwas 1.1.xxx (ausser "Null")

              Die übrigen PAs sind zwischen 1.1.1 und 1.1.100 gestreut, also nicht etwa geordnet nach Segmenten.


              Dann kannst Du die Linie so wie Du die Teilnehmer hast verwenden.


              Gruss Peter
              Da ich gerade das 320mA Netzteil bekommen habe, will ich auch gerade mit dem Thema anfangen und dachte, dass hier mal geschrieben wurde der LK muss als Verstärker die 1.1.0 haben. Gut das Ihr gerade hier darüber schreibt.
              Ich habe im Schaltschrank knapp 30 Aktoren und mal durchgerechnet und werde die 64 locker knacken. Deshalb habe ich mir jetzt noch ein 320mA Netzteil günstig beschafft und werde mit diesem alles was im Schaltschrank (inkl. QUadra auf dem Dach) versorgen und mit dem 640mA alles was im Gebäude sich befindet oder befinden werden.

              Hier mal ein Foto wo ich rumgemalt habe und wie ich es vor habe. Da ich zum Glück die 1.1.1 frei habe, da ich erst mit 1.1.2 angefangen habe, würde ich gerne der Ordnunghalber die 1.1.1 nehmen.

              Ist doch richtig so Peter, oder?

              Danke und Gruß
              Sven
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #97
                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                Wir kommen meinem Problem näher: die rote Leuchte (Busfehler) leuchtet sogar, wenn KEIN Gerät (und keine Leitung) außer dem Eibmarkt-Netzteil (hinter der BJ-Drossel) angeschlossen ist. Verdrahtung des Netzteils ist anleitungsgemäß.

                Irgendwelche Ideen? Soll ich das Netzteil zurückschicken?

                Danke für Tipps,
                Fry
                Tja, da habe ich vielleicht was verpasst. Ein LK trennt die Linie natürlich galvanisch. D.h. auf beiden seiten muss eine Spannungsversorgung hängen.

                Wenn die LED "Bus Stat Main" rot leuchtet, dann bedeutet das, dass manuelles Schreiben aktiv ist ... oder sprichst du von der LED am Netzteil?
                Viele Grüße Hartmut
                Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                  Da ich gerade das 320mA Netzteil bekommen habe, will ich auch gerade mit dem Thema anfangen und dachte, dass hier mal geschrieben wurde der LK muss als Verstärker die 1.1.0 haben. Gut das Ihr gerade hier darüber schreibt.
                  Ich habe im Schaltschrank knapp 30 Aktoren und mal durchgerechnet und werde die 64 locker knacken. Deshalb habe ich mir jetzt noch ein 320mA Netzteil günstig beschafft und werde mit diesem alles was im Schaltschrank (inkl. QUadra auf dem Dach) versorgen und mit dem 640mA alles was im Gebäude sich befindet oder befinden werden.

                  Hier mal ein Foto wo ich rumgemalt habe und wie ich es vor habe. Da ich zum Glück die 1.1.1 frei habe, da ich erst mit 1.1.2 angefangen habe, würde ich gerne der Ordnunghalber die 1.1.1 nehmen.

                  Ist doch richtig so Peter, oder?

                  Danke und Gruß
                  Sven
                  Hallo Sven,

                  als Linienkoppler würde der LK die Adresse 1.1.0 bekommen. Nach deinem Aufbau wären dann in der Verteilung die Adressen 1.1.1 bis 1.1.x möglich, und im Gebäude hättest du die Adressen 1.0.1 bis 1.0.x.
                  Als Repeater oder Linienverstärker bekommt der LK eine beliebige Adresse zwischen 1.1.1 und 1.1.255. Alle anderen Geräte ebenfalls. Dann gibt es keine 1.0.x.
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                    Hallo Sven,

                    als Linienkoppler würde der LK die Adresse 1.1.0 bekommen. Nach deinem Aufbau wären dann in der Verteilung die Adressen 1.1.1 bis 1.1.x möglich, und im Gebäude hättest du die Adressen 1.0.1 bis 1.0.x.
                    Als Repeater oder Linienverstärker bekommt der LK eine beliebige Adresse zwischen 1.1.1 und 1.1.255. Alle anderen Geräte ebenfalls. Dann gibt es keine 1.0.x.
                    Ist das nicht das was ich oben schrieb?

                    Kommentar


                      Du hast geschrieben, der Verstärker muss die 1.1.0 haben.
                      Gerade die 1.1.0 darf er nicht haben.
                      Viele Grüße Hartmut
                      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                      Kommentar


                        The "golden rule" is still that only at maximal 64 devices shall be installed in a TP1 Segment. This is agreed in the KNX training documentation. It also has to be clear that, if this rule is not respected, it may lead to problems with the customer, even if the rule is not relevant (e.g. if you know that only TP1-256 devices are used).
                        Indeed, there are devices with TP1-256 chipsets; but, also, there are devices that draw more than 10 mA from the bus. This information is not available in the ETS database (or only limited), so there is no check on this possible by ETS. Until further notice, the "golden rules" applies, just like the values for maximal cable length.

                        Kommentar


                          Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                          Tja, da habe ich vielleicht was verpasst. Ein LK trennt die Linie natürlich galvanisch. D.h. auf beiden seiten muss eine Spannungsversorgung hängen.
                          Ist auch so. Auf der "neuen" Seite (die mit dem Fehler) das Eibmarkt-Teil mit der BJ-Drossel, auf der "alten" Seite ein LJ-Netzteilaktor.

                          Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                          Wenn die LED "Bus Stat Main" rot leuchtet, dann bedeutet das, dass manuelles Schreiben aktiv ist ... oder sprichst du von der LED am Netzteil?
                          Nein, die rote LED ist am Linienkoppler, und leider ist sie immer noch rot! - obwohl der LK jetzt die PA 1.1.102 hat, und sogar wenn die Eibmarkt-Seite KEIN weiteres Gerät in der Linie hat. Vertausche ich "Main" und "Sub", so wandert die rote LED wieder auf die Eibmarkt-Seite.

                          Irgendwelche Ideen?

                          VG; Fry

                          Kommentar


                            Wie sieht es mit den Parametereinstellungen aus? Wenn du alles im Auslieferzustand hast, funktionell also einen Linienkoppler, und ihm die Adresse 1.1.0 gibst, ist die LED dann grün?
                            Ich habe mit MDT noch nicht im Detail über den LK gesprochen. Daher nur die Vermutung, dass die diversen Einstellung "alles weiterleiten" in den Parametern die rote LED bewirken. Es könnte ja Absicht sein, dass mit "manuelles Überschreiben" genau das gemeint ist. Es wird nichts gefiltert. Alles wird auf der anderen Seite auf den Bus geschrieben.
                            Ein Anruf oder eine Email an MDT kann da auch nicht schaden. Nach meiner Erfahrung bekommst du eine freundliche und kompetente Antwort.
                            Viele Grüße Hartmut
                            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                            Kommentar


                              Hallo Fry,

                              kennst Du das:

                              MDT Linienkoppler als Linienverstärker « EIB / KNX | schausberger.cc

                              Hast Du das geprüft ?

                              Ich habe übrigens auch die Erfahrung gemacht, dass es sehr sinnvoll ist die Wiederholung bei Fehlern auszuschalten. Aber bei GIRA LV.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                                MDT Linienkoppler als Linienverstärker « EIB / KNX | schausberger.cc
                                ...
                                Ich habe übrigens auch die Erfahrung gemacht, dass es sehr sinnvoll ist die Wiederholung bei Fehlern auszuschalten. Aber bei GIRA LV.
                                Tbi, danke! - ja das kannte ich allerdings schon und habe es auch beachtet.
                                Ich habe ja eigentlich auch keine Probleme mit KNX, nur Sorgen, dass das System so nicht "vollgasfest" ist. Dass sich mein Wiregate-eibd aktuell alle 2min neu startet, beruhigt da nicht gerade...
                                VG, Fry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X